Beiträge: 35
	Themen: 15
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		hallo habe meinen 800trac auch auf schwartze nummer und habe meinen trac bei bernd schömann versichert siehe 
http://www.bernd-schoemann.de  was ich jetzt  genau bezahle weis ich jetzt nicht so genau aber ich meine versicherung nur haftflicht um die 170 euro und steuern waren glaube ich um die 290 euro
gruss max
	
Mb-trac 800 bj 76 mit Stoll Frontlader
12t Goldhofer Tieflader
Müller Mitteltal 3 Seiten kipper
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 519
	Themen: 3
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
12
	 
	
	
		Hallo Rene,
mein MB-trac 800 Mittelschalter mit 6 to zul. GG kostet 375€ an Steuern im Jahr. Versicherung sag ich lieber jetzt nichts... die wollten nicht so recht wegen Hobby und Forstausrüstung!
Grüsse
Alex
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 316
	Themen: 68
	Registriert seit: May 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Hallo,
die erste Nutzungseinschränkung hast du bei schwarzen Kennzeichen aber auch ganz schnell. Da ist es vorbei mal eben schnell ein Anhänger dran und mit mit max. 25km/h und Folgekennzeichen zu fahren. Diese Reglung gilt nur für lof Fahrzeuge. Bei Fahrzeugen mit schwarzen Kennzeichen muß der Hänger zugelassen sein und gültigen TÜV haben.
Das befahren von Forst oder landwirtschaftlichen Wegen ist dann normalerweise auch verboten. Natürlich gibt es bei Fahrzeugen mit grüner Nummer auch Einschränkungen.
Aber benutze mal die " Suche " dieses Thema wurde meines Wissens schon gründlich behandelt.
schöne Grüße aus Hessen Jens
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
	
		Hallo Jens,
das Fahren von Hängern mit lof-Folgekennzeichnung ist NICHT an das Zugfahrzeug oder dessen Zulassungsform, sondern ausschließlich an die NUTZUNG gekoppelt! 
Das heißt, wenn mit einem Fahrzeug mit schwarzer Nummer eine lof Tätigkeit durchgeführt wird, ist ein zulassungefreier Hänger mit grünem Folgekennzeichen zulässig.
Die Einschränkung ist natürlich dann gegeben, wenn man mit diesem Hänger privaten Kram transportiert. Selbst Brennholz für den Eigenbedarf zählt nicht unter lof, wenn man keinen lof-Berieb hat.
Fährst Du aber einen Einsatz für den Landwirt um die Ecke , ist das zulässig.
FG
Holger
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.395
	Themen: 75
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
29
	 
	
	
		Soweit ich weiß, soll das nicht mehr so eng gesehen werden wem das transportierte Gut gehört. D.h. z.B. auch, dass man mit dem T-Führerschein jetzt wieder Weizen fahren darf, auch wenn man es schon ab Hof verkauft hat und auf dem Weg zum Lagerhaus schon einer Firma gehört. Es ist nur noch wichtig, dass es sich um ein landwirtschaftliches (oder forstwirtschaftliches) Gut handelt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 436
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2010
	
Bewertung: 
14
	 
	
	
		Hallo, 
da kann ich Holgi 63 nur recht geben, habe meinen auch auf schwarzer Nummer ( 500,- Euro beim 1600, bei 7,5 to Ablastung), habe mich beim STVA NRW erkundigt, aber ich glaube das ist auch Länderabhängig!!
Viele Güsse
André
	
	
	
Viele Grüße
André 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 519
	Themen: 3
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
12
	 
	
	
		Hallo Leute,
da stimme ich Holger und André voll zu, sonst dürfte ein Landwirt, der seinen Traktor für z. B. 2 Monate im Jahr versteuert aus irgendwelchen Gründen in dieser Zeit auch keine LoF-Anhänger ziehen. Dem ist aber nicht so. Außerdem habe ich mich bei der Zulassungsstelle erkundigt. Die haben gesagt beim versteuerten Schlepper seien die LoF-Tätigkeiten mit drin, und damit darf ich zu diesen Zwecken auch LoF-Wege benutzen.
Grüße
Alex
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
		
		
		
		12.04.2010, 22:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2010, 22:11 von 
spl-bua.)
 
	
		Hallo,ich hab meinem MB erst auf grün dann auf schwarz Angemeldet.War bei mir von der Versicherung her billiger,-ich zahl ca.600 Euro Vollkasko,-dann bekommst du ja sowieso vom Finanzamt einen Bescheid in dem du die Land bzw. Forstwirtschaftliche Nutzung bestätigen musst.Kannst du das nicht nachweisen,bekommst du bescheid vom Landratsamt.Frag doch bei deinem Versicherungssepp nach der kanns bestimmt am besten beurteilen.
Ach ja hier ein Steuerrechner.http://www.kfz-steuer.de/
Ich würde wenn möglich auf grün anmelden,-warum dem Staat was schenken wenns nicht sein muss.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 473
	Themen: 35
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		zu bedenken gilt noch, so wie wolli schon schrieb das bei nicht lof zwecken der T nicht reicht, d.h. C oder CE und dann auch Sonntagsfahrverbot usw.
Gruß Stefan
	
	
	
Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 158
	Themen: 25
	Registriert seit: Apr 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 13.04.2010, 19:40
 
		
		13.04.2010, 19:40 
	
	 
	
		Nabend,
ich bedanke mich erst einmal für die ganzen Antworten, die ihr mir geschrieben habt.
Ich denke, dass wir ein schwarzes Saisonkennzeichen, also von März bis Dezember nehmen werden. 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, darf ich mit meinen 16 Jahren und dem T-Führerschein, die schwarze Nummer fahren, solange ich in der Land- oder Forstwirtschaft unterwegs bin. Ist das richtig ?
Sobald ich aber Gewerbe fahren würde, bräuchte ich C oder CE.
Wenn dies so nicht stimmt verbessert mich bitte sofort.
Gruss Rene
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.395
	Themen: 75
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
29
	 
	
	
		Servus,
meiner Meinung nach darfst du mit einem Traktor (unter 18 Jahren darf der höchstens 40 km/h schnell sein) alles fahren, egal ob der Einsatz landwirtschaftlich ist oder gewerblich.
Früher war das so, dass der T nur land und forstwirtschaftliche Einsätze erlaubte. Was dann zu paradoxen Situationen führte:
Man verkauft Getreide, Mais, Rüben, o.ä. ab Feld oder Hof an einen nicht landwirtschaftlichen Betrieb. Das Zeug wurde aber mit Traktor und Anhänger transportiert. Die Fahrer hätten dafür früher einen CE-Führerschein gebraucht. Für die Leerfahr zurück hätte dann aber wieder der T ausgereicht, weil das dann nicht mehr gewerblich gewesen wäre.
Im Fall des Falles dürfte die Ermittlung des Eigentumübergangs vom Landwirt zum Geschäftspartner auch nicht trivial gewesen sein.
Dass so eine Gesetzgebung Unsinn ist, hat letztes Jahr dann sogar mal irgend ein Ministerium eingesehen und die Regelung kassiert. Der Wissensstand der Rennleitung kann aber natürlich wieder ein anderer sein.
Leider finde ich dazu keinen Link mehr und die entsprechende Ausgabe der dlz oder Top Agrar in der ich das mal gelesen hatte versteckt sich auch beharrlich vor mir.
Einen Auswirkung auf den benötigten Führerschein dürfte die Farbe des Kennzeichens auch nicht haben.
Die Farbe des Kennzeichens sagt nur bedingt etwas über die Steuerlast aus. Erst gestern habe ich gehört, dass z.B. Feuerwehrfahrzeuge von der Steuer befreit sind. Trotzdem fahren sie bei uns alle mit schwarzer Nummer rum.
Welchen Nutzen die Einfärbung der Schrift überhaupt hat, verstehe ich sowieso nicht, aber das ist nochmal ein anders Thema...
Gruß
Wolfgang