Beiträge: 16
	Themen: 7
	Registriert seit: May 2006
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		24.03.2008, 22:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2008, 22:44 von 
Hartmut.)
 
	
		Guten Abend,
ich habe einen MB Trac 800 (Bj 1978) mit einer Werner Doppelwinde. Nun möchte ich gerne einen Rückwagen mit Zapfwellenantrieb nutzen.
Wie kann ich denn die Heckzapfwelle nachrüsten? Gibt es entsprechende Teile bei Werner, DC oder ist selbstbauen angesagt?
Vielen Dank schon mal für die Infos.
Grüße
Michael
	
	
	
MB Trac 800 Bj. 1978
U 421 Bj. 1966
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 337
	Themen: 36
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo.
Wo ist denn die Doppelwinde angebaut?
Wenn sie hinterm dem Fahrerhaus sitzt, dann müsstest du ja im Prinzip nur die Zapfwelle verlängern, da sie ja mindestens bis zum Verlagerungsgetriebe gehen muss.
Wenn du eine Frontzapfwelle hast, könntest du ja auch alternativ vorne die Pumpe aufstecken und nen Schlach nach hinten legen.
Mfg Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16
	Themen: 7
	Registriert seit: May 2006
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Stefan,
der MB Trac hat einen Werner-Forstaufbau. Die Winden sitzen hinter dem Führerhaus. In der Heckplatte ist aber auch keine Aussparrung für die Zapfwelle, Muss ich jetzt auch noch die Platte auswechseln?
Danke und Gruß
Michael
PS: Vielleicht hat jemand mal ein Bild von der Heckzapfwelle bei angebauten Seilwinden?
	
	
	
MB Trac 800 Bj. 1978
U 421 Bj. 1966
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 230
	Themen: 24
	Registriert seit: Sep 2005
	
Bewertung: 
3
	 
	
		
		
 30.03.2008, 14:12
 
		
		30.03.2008, 14:12 
	
	 
	
		Hi Michael,
du brauchst deine Platte nicht auswechseln.
Der Lagerbock für die Zapfwelle wird unter die Platte geschraubt.
Ich hab an der Winde und am Lagerbock nen 3/4" Zapfwellenstummel und vom Getriebe kommt nich die Standard Welle mit Vielzahnverzahnung sonder eine Zapwelle mit Ovalem profil und Steckkuppklung wie man sie sonst an Anbaugeräten hat. So kannst du bei bedarf die Welle von der Winde ziehen und auf den Lagerbock aufstecken. Ist mit den ganzen Wannen allerdings ziemlich fummelig.
MfG 
Marco
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45
	Themen: 15
	Registriert seit: Dec 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Die originale Heckzapfwelle müsste doch unter dem Windenantrieb durchpassen, so dass man nur die kurze Windenwelle abmontiert und stattdessen die lange Origianlwelle anschraubt. Sind doch jeweils nur 6 Schrauben, oder?
Der Lagerboch hinten könnte dann immer montiert bleiben, je nach Nutzung müsste dann die entsprechende Welle angebaut werden.
Von einer Weiterführung der vorhandenen Welle ab dem Kettenkasten halte ich nicht viel, da der Windenantrieb immer mitlaufen würde (v.a. beim Mulchen o.ä. mit hohen Drehzahlen...).
Grüße
Thomas
	
	
	
Tel.: 0179-3248002