Beiträge: 147
	Themen: 29
	Registriert seit: Mar 2008
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
		
		09.03.2008, 19:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.03.2008, 20:32 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo zusammen,
ich brauche nochmal Eure Hilfe:
Ich habe eben einen 800ter Bj. 77 probegefahren. War alles schön nur der dritte Gang heult ziemlich. Kann mir jemand sagen, ob das ein größeres Problem ist. In allen anderen Gängen ist Ruhe. Der Trac würde bei uns ca. 150 Stunden pro Jahr laufen, das müsste er doch auch mit heulendem 3. noch einige Zeit schaffen, oder?
Dank und Gruß
Dirk
	
	
	
"Wissen bringt neues Unwissen hervor." (Terry Pratchett)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 93
	Themen: 7
	Registriert seit: Jan 2006
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Dirk,
ich habe das gleiche Fahrzeug und das gleiche Problem. Ich habe ein  Getriebeöl eingefüllt, das besonders geeignet ist, mit speziellen Additiven, für Getriebe mit hoher Laufleistung. Bei mir ist danach das heulen besser geworden ( nicht weg)  und ich hoffe das es noch lange so bleibt.
Gruß  thomas eberhard
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.128
	Themen: 8
	Registriert seit: Aug 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo Thomas,
kannst Du mir mal den Hersteller und die Spezifikation von Deinem Getriebeöl sagen. Muss meins auch bald wechseln und bin noch auf der Suche nach dem optimalen Öl. Da ist so ein Erfahrungswert von Dir schon ganz hilfreich.
Danke 
 An Dirk
Ein gewisses Heulen ist bei den geradverzahnten Getrieben normal. Wenn es zu laut wird, ist das ein Zeichen für Verschleiß in den Lagern. Das muss aber nicht einen schnellen Tod der Schaltbox nach sich ziehen. 
Schönen Abend
Jan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		19.03.2008, 16:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2008, 16:47 von 
Hartmut.)
 
	
		indianer schrieb:Lass halt jetzt die Zapfwelle immer eingekuppelt und schalte das Zapfwellengetriebe auf "Beide aus".
Na dann darfst du dich aber bald auf einen Ausrücklager wechseln freuen...
Und die Finger von deinem Kupplungsautomaten werden auch bald futsch sein...
Gruss Hartmut 
 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 617
	Themen: 55
	Registriert seit: Jul 2007
	
Bewertung: 
13
	 
	
		
		
		
		19.03.2008, 16:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2008, 16:48 von 
Michael_78.)
 
	
		Heißt das, du hast normalerweise immer die Zapfwellenkupplung betätigt? Das ist doch wohl ein Scherz, oder?
Gruß
Michael
Da war Hartmut wohl schneller!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
	
	
		HI
Wieso der lässt die zapfwelle doch laufen also ist die Kupplung nicht angezogen.
mfg michael
	
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Das ist doch normalzustand, wenn man nicht mit der Zapfwelle arbeitet...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 339
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
		
		21.03.2008, 21:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2008, 21:26 von 
Helmut-Schmitz.)
 
	
		Hallo
wenn die Zapfwellenkupplung immer auf "offen" steht, ist sie immer mit Druck beaufschlagt. Der Verschleiß des Ausrücklagers und der Kupplungsfinger ist noch das kleinste Übel. Die Kraft muß vom Motorhauptlager aufgefangen werden, eine Motorreparatur ist wohl noch etwas aufwändiger als ein Kupplungswechsel.
Wenn das Getriebe nur in einem Gang heult, so ist der Radsatz verschlissen. In wieweit der Verschleiß vorgeschritten ist, kann von außen schlecht beurteilt werden. Ein gutes Getriebeöl ist hilfreich, schaft die Probleme aber nicht aus der Welt.
Wichtig ist bei den alten Mittelschalter mit UG2/27, dass das Öl keine Kupferkorrosion bewirkt, beim UG2/30 sind keine Messing-Syncronringe mehr verbaut, das ist das kein Thema mehr und die Ölauswahl ist reichhaltiger.
Shell Spirax MX 80W90
FUCHS Titan Supergear MC 80W90
BP Energear SHX 30
	
	
	
und tschüss
Helmut
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 546
	Themen: 22
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo Helmut,
woran kann man diese spezifische Eigenschaft des Öls erkennen? Gibt es dafür eine Spezifikation oder muß man für jedes Öl beim Hersteller anfragen?
Gruß Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 339
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Mathias
bei den Herstellerangaben sind oftmals die Angaben in den Typenblättern.
Die Korrosionsstufe wäre 1: keine Kupferkorrosion, (kommt in der Regel von den schwefelhaltigen Bestandteilen). Die Testergebnisse beinhalten den Korrosionsgrad, die Prüftemperatur und Prüfdauer. Ggf beim Hersteller oder Lieferant nachfragen und explizit bestätigen lassen.
Herkömmliches Hypoidöl ist z.B. schwefelhaltig (hohe Scherfestigkeit und Druckstabilität), man erkennt es auch an seinem "angnehmen" Geruch.
	
	
	
und tschüss
Helmut