Beiträge: 24
	Themen: 12
	Registriert seit: Jul 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 05.01.2008, 14:34
 
		
		05.01.2008, 14:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2008, 01:02 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo,
der Heckkraftheber von meinem 1000er BJ 86 ist nur einfachwirkend, besitzt aber doppelwirkende Zylinder die einfachwirkend angeschlossen sind.
Ich habe schon mal einen Trac gesehen an dem man hinten die Zylinder umstellen konnte.
Setzt von euch jemand die Zylinder doppeltwirkend ein, und wie habt ihr die Leitungen umgebaut.
Gruß Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 429
	Themen: 41
	Registriert seit: Nov 2007
	
Bewertung: 
13
	 
	
		
		
 05.01.2008, 15:31
 
		
		05.01.2008, 15:31 
	
	 
	
		Hallo Martin,
doppeltwirkend ist eigentlich nur Interressant wenn man z.Bsp. eine dreipunktwinde anhängt....oder man einen trac mit forstausrüstung fährt dann brauch man einen doppeltwirkenden kreis der die bergstütze in den boden drückt,bzw.den trac hinten aus der achse hebt zum zugbetrieb der winde......
wofür brauchst du es denn?
gruss michel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 12
	Registriert seit: Jul 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Michel,
ich brauche den Heckkraftheber für den Forsteinsatz mit einer Dreipunktwinde.
Ist auch sehr hilfreich beim Reifenwechsel.
Gruß Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 429
	Themen: 41
	Registriert seit: Nov 2007
	
Bewertung: 
13
	 
	
	
		Ja Martin,
dafür sollte man dann schon doppeltwirkend haben....ich schaue mal im technischen handbuch mb-trac wie das mit der anlage ist....
gruss michel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Ich würde einfach einen DW Kreis anzapfen.
Irgendwo in die Leitungen zu den Abreiskupplungen nach hinten jeweils ein T Stück mit Absperrhahn setzen und diese dann mit den Zylindern verbinden. Solltest du die Hydraulik auch noch mal einfachwirkend brauchen (Ackerarbeiten) würde ich in den Einfachwirkenden Kreis bestehen lassen und  ebenfalls nur durch einen Absperrhahn trennen.
Ich hoffe du kannst da was mit anfangen,
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22
	Themen: 6
	Registriert seit: Nov 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus,
ich habe an meinem 800 die Heckhydraulik auch auf Hub/Druck umgebaut da ich mit einer 3-Punkt Winde arbeite. Ich habe einfach 2 Hyraulikleitungen zu den Anschlüssen im Heck gelegt, zusammen mit einem Drucklosen Rücklauf ( wenn ich die Hydraulik nur einfachwirkend benutze stecke ich einfach die Hydraulikkupplungen um).Ich bin der Meinung dass man somit die Standsicherheit ( gerade bei gefrorenen Böden) beim Rücken mit der Winde stark erhöht und kann dir das nur empfehlen!!!!
Gruss aus dem Schwarzwald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125
	Themen: 24
	Registriert seit: Dec 2006
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo zusammen,
zu dem Thema habe ich mir auch schon länger Gedanken gemacht.
Meinen  800 er. nutze ich mit Heckbagger oder Dreipunktwinde, weshalb
eine doppeltwirkende Heckhydraulik nicht schlecht wäre. Außerdem nutze ich gelegentlich einen dreipunkt Hecklader, der dank Regelhydraulik leider nur ruckweise anhebt .
Habe mir zwei Lösungen überlegt, beide gehen von einer folgenden 
Ausstattung aus:
ein Regelhydraulikventil
ein einfach wirkendes Ventil
ein doppelt wirkendes Ventil ( was wegen hydraulischem Oberlenker  
     benötigt wird )
1.- Das Ventil der Regelhydraulik von der Zuleitung der Zylinder Trennen 
      und an den freien Rücklauf anschließen.
   - Von dem ew. Ventil eine Leitung zu einem in der Kabine angebrachten
      dw. Ventil verlegen, den Rücklauf richtung Tank an die alte 
      Leckölleitung der Zylinder anschließen. Von dem neuen dw. Ventil die 
      Leitungen entsprechen an die Zylinder anschließen.
2. - Gleiche Vorgehensweise nur wird anstelle des in der Kabine verbauten 
      dw. Ventil ein zweites orginales dw. Ventil angeflanscht womit die 
      nutzung des ew. Ventil wegfällt.
MFG Alex
	
	
	
MB TRAC 800, Bj. 1979
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 92
	Themen: 26
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 06.01.2008, 19:27
 
		
		06.01.2008, 19:27 
	
	 
	
		Hallo Hartmut
Wenn ich das richtig verstehe brauche ich doch 2 T-Stücke und 2 Schläuche mit den Abreißkupplungen.
T-Stücke in die vorhandene Leitung einbauen auf Durchgang die Hebel,und ich habe die Regelhydraulik.Die Hebel um 90° geschwenkt damit ist die Regelhydraulik gesperrt.
Nun kommt das Öl über die Abreißkupplungen.
Ist das so ok,oder was meinst du mit diesem Satz(Solltest du die Hydraulik auch noch mal einfachwirkend brauchen (Ackerarbeiten) würde ich in den Einfachwirkenden Kreis bestehen lassen und ebenfalls nur durch einen Absperrhahn trennen)
	
	
	
Mfg, Eugen aus dem Bergischen
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Hallo,
Ja genau so hatte ich mir das gedacht. Sind zwar eine menge T Stücke und Absperrhähne, aber man kann schnell die Regelhydraulik wieder in Betrieb nehmen oder falls einem mal ein DW Anschluss hinten fehlen sollte diesen verwenden...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 92
	Themen: 26
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 07.01.2008, 20:39
 
		
		07.01.2008, 20:39 
	
	 
	
		Hallo Jungs
Danke für die Zeichnung,hat mir weitergeholfen.
	
	
	
Mfg, Eugen aus dem Bergischen
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 546
	Themen: 22
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo,
wenn ihr dann noch zwei Dreiwegehähne (möglichst L-Form, weil unempfindlicher als die T-Variante) statt der vier einfachen Absperrhähne einsetzt, wird die ganze Konstruktion mit weniger T-Stücken einfacher und bedienungsfreundlicher. Das Nonplusultra wäre der Einsatz eines elektrischen 6/2-Wegeventils als Umschaltventil. Diese werden auch oft an Frontladern für den 3. Steuerkreis eingesetzt. Kostenpunkt bei 50l Durchflußmenge ca. 100 Euro.
Gruß Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.464
	Themen: 56
	Registriert seit: Jun 2006
	
Bewertung: 
32
	 
	
		
		
		
		08.01.2008, 16:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2008, 16:22 von 
salchen.)
 
	
		Mein Heckkraftheber ist doppelwirkend, würde ich aber unter Umständen gegen eine Regelhydraulik komplett tauschen, da mein 800 (440.163) eh gerade zerlegt ist und ich eher ne Regelhydraulik bräuchte wie doppelwirkend....
wenn ein interesse hat darf sich melden....
	
	
	
Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 12
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		NA das wäre wohl ein sehr schlechter tausch
gruss
michi
	
	
	
800,1000,1500
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 190
	Themen: 11
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
		
		17.08.2011, 11:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2011, 11:37 von 
turbodias.)
 
	
		Hallo Kay,
Du Kannst es aber auch so wie ich machen und deine Leitung vom Heckhydrauliksteuergerät abhängen und mit einer Hydraulikdose versehen und dann deine Hubzylinder auf ein normales DW Steuergerät Hängen dann brauchst du ausser Schläuche, Leitungen und Hydraulikdosen nichts umzubauen und du kannst es jederzeit wieder zurückbauen bzw umstecken. So habe ich es an meinem 1100er gemacht. Allerdings weiss ich nicht ob man die Zylinder an der grossen Baureihe auch so einfach auf DW umbauen kann.
Gruss Tobias
	
	
	
MB-Trac, alles andere ist und bleibt ein PROVISORIUM