Beiträge: 321
	Themen: 92
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo,
versucht es mal wenn ihr den Hydraulikhebel nicht bis zum Anschalg hoch schiebt, sondern ca 1 cm vorm Anschlag den Hubvorgang beenden!!
Gruss Johannes
	
	
	
Es gibt nur einen Stern!!!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 212
	Themen: 6
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Dan müsste der doch Sacken und regelt danach auch nicht mehr hoch, oder?
Gruß Matthias
	
	
	
MB Trac, ein leben lang!! 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32
	Themen: 7
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus!
Ich denke dass ist kein MB-Trac typisches Problem, sondern eher ein problem der EHR bzw der HH ansich. Denn die Hydraulik regelt ja in bestimmten Zeitabständen, die Hubhöhe usw nach. Somit wird wohl die Hydraulik diese schweren Gegenstände auf dauer nicht lange genug auf der vorgegebenen Höhe halten könne -> sackt ab -> regelt nach. Dieses Problem kenne ich nur zu gut vom John Deere 6200 wenn ein 2,3tonnen Gewicht angebracht ist. 
Selbiges geschieht auch bei einem Fendt 818 mit 4,5m Lemken Smaragd bei voller Aushubhöhe. Vorwiegend wird dieses Problem jedoch nur bei Standgas auftretten?! Denn hier hat die Hydraulikpumpe evtl zuwenig Druck für das Gewicht in der HH.
Mfg: Philipp
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 675
	Themen: 161
	Registriert seit: Jul 2005
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo,
Das Absacken kommt von der Hubwerksregelung. Bei euren Trac's ist die Regelung zu knapp eingestellt. Bei geringem Gewicht spricht die Regelung noch nicht an,jedoch bei schwerem Gewicht drückt das ausgehobene Gerät auf den Regelmechanismus und der wiederrum betätigt das Regelventil (so wie beim Pflügen es erwünscht ist).
Also nach Anleitung die Hubwerksregelung versuchen einzustellen.
Viel Erfolg!
Grüße  Uli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Wir sind der Sache heute abend mal etwas auf den Grund gegangen, und es muss definitv das Regelsteuerventil sein. Also innere Leckagen.
Nun werden wir wohl mal über den Winter den Hydraulikblock komplett überholen, damit wieder ruhe ist.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 93
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ist Scheibenegge duch zu schwär für den Trac. ich habe auch schon echte bedenken bei einem 5 schar Vario Lemken 7 
guß OLLY
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87
	Themen: 27
	Registriert seit: Mar 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus. 
Des Problem is zu 99% eine undichtheit des Regelsteuergerätes. Hab das schon bei 3 tracs abgedichtet und Ruhe war. 
Mfg
Michl
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		@Michl:
Hi! 
Hast Du dafür einen speziellen Repsatz gehabt? Wo bezogen? War bisher der Meinung, dass ein Regelsteuergerät nicht abgedichtet werden kann..... Ich hab seit nem halben Jahr am 1000er ähnliche Probleme wie Hartmut.
Gruß
Christian
	
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.194
	Themen: 83
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
38
	 
	
	
		Servus zusammen, 
 
 
Christian, Du liegst richtig ist auch mein Wissensstand.
 
Alle Trac Steuergeräte dichten direkt ab, daß heißt auf Schliff und Hohnung.
 
Da gibts dann keinen Rep.-Satz mehr außer neu einschleifen mit neuen Steuerkolben etc.
 
So was müsste aber alles selber gemacht werden, gibts nicht ausm Regal.
 
Und zudem natürlich äußerst äußerst genau, umsonst sind die Bosch-Steuergeräte nicht so hoch angesehen und haben lange Zeit nur eine innere Leckage gegen null gehend.
 
 
Grüße
Michl
	
	
	
Mb trac - was besseres gibts nicht
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 37
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
 01.12.2009, 19:56
 
		
		01.12.2009, 19:56 
	
	 
	
		Tag zusammmen,
hatte das gleiche Problem mit meinem 1500 er. Die Ursache liegt am Regelsteuerventil, welches der Beschreibung nach undicht ist. Durch den gewaltigen Öldruck auf das Steuerventil gibt die eine oder andere Dichtung mit der Zeit nach. Abhilfe war bei mir den Einbau eines neuen Regelsteuerventils. Seitdem gibt es kein nachregeln mehr. Das ganze ist jedoch nicht ganz billig, Material ungefähr 500 € -> ist schon ein paar Tage her!
	
	
	
MB trac, das Licht im Dunkeln
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 41
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Leute,
wir haben dieses Probelm bei unseren beiden Tracs auch gehabt, es liegt am Steuergerät der Hydraulik, wir haben einen in der Nähe, der früher bei Bosch gearbeitet hat und der diese Steuergeräte auch heute noch abdichtet (auch für Henne), d.h. mit abdichten ist das nicht getan, soweit ich weiß wird das ganze Steuergerät überholt, kostet etwa 400 Euro, aber danach ist das Problem definitiv weg!
	
	
	
Nur Mercedes ist das Wahre!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		05.08.2010, 23:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.08.2010, 19:05 von 
Hartmut.)
 
	
		Ich habe mein Steuergerät bei Mauch überholen lassen.
Top Service! Schnell und günstig!
http://www.mauchhydraulik.de/Reparatur/reparatur.html
Mit allem drum und dran, ca. 3 tage weggewesen.
Nun hält er den Druck wieder wie am ersten Tag 
 
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!