Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		12.05.2010, 21:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.2012, 11:22 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin,
Genau dasselbe Problem hatte ich auf dem Hinweg nach Landau auch, und das nach ziemlich genau 60 km.
Die restlichen 500 km (durchs Sauerland, Rheingebiet....) waren ein richtiger Kampf!
In Landau hat Jowi mir dann den Schaltzylinder gewechselt, der oben auf dem Getriebe sitzt. 
Seitdem läufts wieder 
 
Das hier ist z.B. der Zylinder
 http://cgi.ebay.de/Schaltzylinder-fur-s-...d=ViewItem
   
http://cgi.ebay.de/Schaltzylinder-fur-s-...d=ViewItem&pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item2306db2b29
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 568
	Themen: 19
	Registriert seit: Apr 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Lenz,
so einen Zylinder hätte ich noch da liegen, war noch nie eingebaut.
Ich brauche ihn nicht mehr, da ich keinen großen Trac mehr habe.
Gruß Hermann-Josef
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 608
	Themen: 58
	Registriert seit: Feb 2008
	
Bewertung: 
45
	 
	
		
		
 13.05.2010, 06:13
 
		
		13.05.2010, 06:13 
	
	 
	
		Moin zusammen,
auch bei  mir ist das Problem aufgetreten, hatte den Zylinder schon da, doch nach ankippen der Kabine stellte ich fest , das nur eine Luftleitung durchgescheuert war.  . . . . Neue rein, dann war alles wieder prima!
Sollte dies der Fall sein, würde man ein deutliches Zischen hören,
Gruss und nen schönen Feiertag, Bjoern.
	
	
	
MB trac 900 Bj. 91, 1x MB trac 1100,Bj. 91,1x 1300 Bj.87 1x1300 Bj. 89:1x1300`Bj 91, 1 x MB trac 1400 Bj. 88 ,1 x  MB trac 1500 Bj. 88, 1x MB trac 1600 Bj. 88, 2x MB trac 1800 Bj. 90 u. 91
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Bei mir war es auch ein deutliches zischen zu hören, trotzdem lag es am Luftzylinder.
Aber gut das du das schreibst, nicht das Lenz den Zylinder Blind bestellt, und es nachher doch woanders hakt...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 508
	Themen: 81
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo,
also ich habe den Zylinder mit einem Rep-Satz abgedichtet. Hat funktioniert, war aber trotzdem nicht 100%-ig. Beim nächsten mal kauf ich einen neuen.
Gruß Alex
	
	
	
MB Trac - "4"ever !!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528
	Themen: 72
	Registriert seit: Oct 2008
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		Hallo alle zusammen ich wollte nur erwähnen das beim wechseln vom schaltzylinder vorsicht geboten ist angeblich kann das gestänge im getriebe aushaken wenn man hebel wo der zylinder eingehängt wird zu weit nach vorne bewegt.joe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 294
	Themen: 41
	Registriert seit: Jan 2010
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo Theodor!
Ich hatte im Winter des gleiche Problem! Grund war dass irgendwo bei den Luftleitungen ein Kondenswasser war das durch dumme Umstände (da genau dort der Wind durchbliess) gefror! Ich musste er aber erst auftauen mit einem Heißföhn bevor er wieder richtig schaltete!
Lg.Arno
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
	
		
		
		
		18.05.2010, 17:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2016, 18:19 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo zusammen, 
das ist halt so ne Sache mit UG 3/40 bzw. 3/65 im 1800er. 
Ist halt ein 4 Gangetriebe mit Planetensatz. Jede Nachschaltgruppe ist ein weiterer Planetensatz verbaut. Beim Schalten vom 4 in den 5 Gang wird durch den Zylinder der Planetensatz betätigt, und die Zahnräder  des 1 Ganges sind wieder im Einsatz. Das schalten des Zylinders wird durch ein im Schaltdeckel des Getriebes integriertes Ventiel erledigt das bei einer bestimmten Stellung des Schalthebels das Ventiel mit schaltet. 
Oft sind die Leitungen zu und wirken dann wie eine Drossel, oder undicht.
Beim "anschlaten" sollte eigendlich nur ein kurzes knakiges Geräuch zuhöhren sein. 
Das Getriebe ist ja in allen Unimogs von 424 bis 437 also alle "eckigen" verbaut. Bis Ende 88 das UG 3/40 danach das 3/65.
Gruß Oliver.