Beiträge: 325
	Themen: 53
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Servus
Da ich vorne noch keine Arbeitsscheinwerfer habe:mad:, dachte ich mir, ich bau halt mal welche ein im Winter. Trac steht ist soweit alles gemacht. 
 
 
Was muss ich alles beachten?? Hab mal so einen Deckel aufgemacht und nachgeschaut. So wie es aussieht sind alle kabel schon verlegen. Sind dann die kabel auch schon angeschloßen?? Das sie strom haben??
Danke für Antworten
Gruß 
Tobi 
So sieht mein Trac aus ohne die Arbeitscheinwerfer in der Nacht
![[Bild: 12641.jpg]](http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/resources/pictures/12641.jpg) 
	
Der Beste Schlepper auf dem Betrieb hat 2 beine..
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.055
	Themen: 68
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
34
	 
	
	
		Hallo,
kann dir leider keine genaue Antwort geben, hattest du den Trac neu gekauft oder gebraucht?? 
Schau mal unter der Lneksäule bie den  "Füßen" nach ob du da den "versteckten" Schalter findest mit dem man die Arbeitscheinwerfer einschaltet....ansonsten würd ich ienfach mal probieren ob die Kabel Strom führen..
mE könnte es sein das die kabel schon fertig liegen!
Gruß
André
	
	
	
--- Leistung ohne Grenzen ---
- 2x OM366 LA -
- 2x OM 352A -
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.003
	Themen: 202
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Hallo,
Unten beim Kupplungspedal müsste ein Schalter sein.
MFG,
Manuel
	
	
	
Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 325
	Themen: 53
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Danke für die Antworten. Den Trac haben wir gebraucht gekauft.
Am Kupplungspedal habe ich leider kein schalter gefunden kann jemand vielleicht ein Bild von dem Schalter machen??
Gruß
Tobi
	
	
	
Der Beste Schlepper auf dem Betrieb hat 2 beine..
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 998
	Themen: 129
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
53
	 
	
	
		Hallo!
Beim Kauf konnte man die reine Verkabelung ohne Zusatzscheinwerfer kaufen. Die kostete für die große Baureihe vorne 414,00 DM.
Gruß
Andi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.055
	Themen: 68
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
34
	 
	
	
		Dann würde ich mal tippen das hier keine Verkabelung liegt da du ja auch den Schalter nicht gefunden hast, und den kann man da eigentlich nicht übersehen, ist normalerweise so ein Kippschalter über den Kupplungspedal!
Viele Grüße und guten Rutsch
André
	
	
	
--- Leistung ohne Grenzen ---
- 2x OM366 LA -
- 2x OM 352A -
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39
	Themen: 8
	Registriert seit: Jan 2006
	
	
 
	
	
		Hallo ertma,
Hab meine au als Zusatz selbst vorn Angebaut un hinten kommt noch hab mir nen Extra schalter ans Amaturenbrett gebaut(800er Bj.80) !!!  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 546
	Themen: 22
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo Tobi,
meiner Meinung nach ist es so, das die Scheinwerfer oben keine Arbeitsscheinwerfer sondern Hauptscheinwerfer sind, richtig rechtsasymetrisch mit Fern-, Abblend- und Standlicht. Diese dürfen aber nur benutzt werden, wenn die normalen unten verdeckt sind (z.B. durch Frontanbaugeräte). Unten und oben darf aber nicht gleichzeitig in Betrieb sein, wenn man auf öffenlichen Straße unterwegs ist. Deshalb befindet sich dann der beschriebene UM!-Schalter unter dem Armaturenbrett über dem Kupplungspedal. Hier kann zwischen den Scheinwerfern oben und unten umgeschaltet werden. Das Einschalten des Lichtes erfolgt ganz normal. Man kann die oberen Scheinwerfer auch als Arbeitsscheinwerfer nutzen. Dazu benötigt man dann keine asymmetrischen Scheinwerfergläser, kein Ablend- und Standlicht. Elektrisch schließt man sie dann über ein ausreichend dimensioniertes Schaltrelais an, das wiederum über einen Schalter gesteuert wird.
Gruß an alle im Forum
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Vieles interessantes zum Thema Scheinwerfer auch hier ab seite 2 ---> 
Scheinwerfer , ,Zusatzscheinwerfer, Schaltungen usw...
Gruß Hartmut
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 325
	Themen: 53
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Moin jungs, sind seit paar tagen fertig mitm ein bauen,
und das kam dabei raus
 
 
![[Bild: 35789.jpg]](http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/resources/pictures/35789.jpg)
und hier von Hinten
![[Bild: 35792.jpg]](http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/resources/pictures/35792.jpg)
Gruß
Tobi
	
Der Beste Schlepper auf dem Betrieb hat 2 beine..
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 185
	Themen: 17
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Kann mann für die zweiten Scheinwerfer den Strom von den anderen nehmen oder hat mann da zu wenig saft?  :confused: 
Gruss Thomas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 273
	Themen: 46
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Solange die Kabel dick genug sind, kein Problem.
Zu dünne Kabel, werden heiß, im schlimmsten Fall fängt der trac Feuer.
Also gesamte Leistung (Watt) der Arbeitsscheinwerfer ermitteln, die Stromstärke (Ampere) berechnen und passende Kabel verlegen. (P = U* I)
Gruß H. W. 
 
	
Sport - ein Privileg der Landlosen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292
	Themen: 40
	Registriert seit: Dec 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Tobi,
welchen Kabelquerschnitt hast du zum Verkabeln der 4 hinteren Scheinwerfen genommen?? Ist der Schalter dem Strom gewachsen??
@ Thomas: Kommt alles auf das richtige Material an. Bei einer 12 Voltanlage ziehen die 4 Scheinwerfen, jeder 55 Watt Leistung ergibt eine Gesamtleistung von 220 Watt) einen Strom von etwas über 18 Ampere. Dafür sollte man laut Tabelle einen Kabelquerschnitt 2,5 mm2 ober besser 4 mm2 nehmen.
Bei kleinerm Querschnitt kommt an der Lampe nur noch eine geringere Spannung an und die Lampe brennt nicht richtig, abgesehen von den Gefahr des Kabelbrands bei dünnen Leitungen.
Gerd
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 311
	Themen: 55
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo
@ mbtobi , richt deinen vorderen linken Kotflügel mal nochmal!!!
	
	
	
Wer MB Trac kennt, fährt niemals einen Fendt!!!!!!