Beiträge: 686
	Themen: 16
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
10
	 
 
	
	
		Hallo,
naja, das wird auch stark vom Einsatzschwerpunkt abhängen: städtischer Lieferverkehr oder Fernferkehr auf der Autobahn. Aber 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit kannst keinesfalls annehmen. Wenn das ein tracgeeigneter Motor ist 314, 352, 366 usw. dann ist der ja in einem Fahrzeug gelaufen, das eher im Lieferverkehr eingesetzt war. Also 40km/h die Stunde wäre für mich das Maximum, was man ansetzten sollte, dementsprechend knapp 6000 Stunden Laufleistung.
Nicht vergessen: die LKW Maschinen haben einen anderen, für den Trac eher ungeeigneten, Regler in der Einspritzpumpe.
MfG
Wolfgang
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2008
	
Bewertung: 
-18
	 
 
	
	
		obwohl das Thema schon ein wenig älter ist.
den Unimog den ich mir angeschaut habe, hat in der Kommunal ausführung ca 300 tkm und 10t stunden runter  also 30 km/h = eine h bei unimogs im Kommunalbereich
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 337
	Themen: 32
	Registriert seit: Sep 2005
	
Bewertung: 
11
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,
also bei den Unimogs kann man als Faustformel annehmen:
5000h entsprechen ca. 100.000 km
Das haut ganz gut hin, auch bei kommunalen Mogs!
Grüße
Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2008
	
Bewertung: 
-18
	 
 
	
	
		hallo
die unimogs haben ja einen Betriebsstundenzähler von daher dürfte eine Umrechnung nciht mehr so interessant sein, ich schätze aber mal, dass die LKW motoren den nicht haben liege ich da richtig?
gruß uli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
 
	
	
		Also mein Actros hat bei 800 Stunden jetzt 11000 km, aber ist auch ein Absetzer, ein Bekannter Spediteur hat 3000 Std bei 200000km,....
	
	
	
Gruß Stefan