Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, nimm doch die Schrauben vom alten Sitz. Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
		
		
		
		26.01.2009, 20:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2009, 20:52 von 
gaulnarr.)
 
	
		Hallo ,
Ja , bei mir sind spezielle schrauben, mit nem sehr speziellen 
sechskant drinn  
 
  
 
sorry ....... find das grad echt zum schießen 
 
was hast du eigentlich für ein problem damit den sitz fest zu schrauben ? 
wo happert es denn genau ?
stimmt was mit der konsole nicht ?
gruß der Hofnarr
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Ohhhh- 
jetzt hab ich's !!!
Du meinst den beifahrersitz ??! 
oder?
	
	
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 101
	Themen: 20
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Danke für den Tipp
GrussBernd und Sohn
	
	
	
Trac ein leben lang 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Trac 700 G schrieb:Ja na klar



Dann sag das doch auch !     *kopfschüttel*
so wie ich das im kopf habe, wird der sitz nur in solchen "nocken" eingehängt .........
habe diese löcher an der linken kabinenseite, vorne und hinen am unteren rahmen der front- bzw. heckscheibe.
denke da brauchst nichtmal werkzeug !?
*grins* 
gruß Timo
	
 
	
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.