Beiträge: 273
	Themen: 46
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
		
		06.11.2005, 13:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2011, 20:28 von 
Hartmut.)
 
	
		Wer hat von Euch einen Motorwärmer (Kühlwasserheizgerät 230V) ?
Ich hab mir jetzt eins eingebaut, würde gerne mal wissen wie lange ihr vor Fahrtbeginn das Ding unter Strom setzt.
Wie warm wird das Kühlwasser?
	
	
	
Sport - ein Privileg der Landlosen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 233
	Themen: 25
	Registriert seit: Nov 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		29.12.2008, 09:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.2008, 13:43 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo,
habe bei der Firma Schreyer auf der Webseite ein Motorvorwärmgerät gefunden. Da mein Trac noch keine Startpiloteinrichtung hat und auch hauptsächlich im Winter benötigt wird wollte ich einmal nachfragen wie sinnvoll das Gerät ist? Wie und wo wird es eingebaut? Und wer hat damit schon Erfahrungen? 
Gruß Jens
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 127
	Themen: 23
	Registriert seit: Jul 2008
	
	
 
	
	
		zu dem motorwärmer im trac kann ich es nix sagen aber ich hab eins in nem mwm drinne ich kann nur sagen top der springt an wie im sommer und ist fürn motor auch schonender einfach 15 min vorher an die steckdose drann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 233
	Themen: 25
	Registriert seit: Nov 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Na des ist doch schon mal was. Jetzt würde mich nur noch Interessieren wie das Ding verbaut wird?
Gruß Jens
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 255
	Themen: 27
	Registriert seit: Sep 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
 29.12.2008, 15:40
 
		
		29.12.2008, 15:40 
	
	 
	
		Hallo Jens!
Normalerweise wird so ein Gerät am unteren Kühlerschlauch verbaut. Wasser ablassen, Schlauch durchschneiden, Vorwärmung dazwischen, Wasser wieder rein.
Ist schon öfter diskutiert worden, schau mal hier:
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=4232
Gruß
Stefan
	
MB trac - Ich bremse auch für Fendt!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 383
	Themen: 34
	Registriert seit: Apr 2007
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo.
wenn man jetzt wüsste was man für einen Durchmesser benötigt, dann könnt man hier glatt zuschlagen...
http://cgi.ebay.de/FAMOS-Motor-Kuehlwass...0317139990&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318
Ich überleg mir gerade auch ob ich mir sowas einbau... Mein Trac steht mitten auf der Wiese unter einem Vordach. Und dem ist bitterkalt im Moment...
gruß
Bernd
	
Dieser Beitrag wurde von keinem I-Phone gesendet.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 127
	Themen: 23
	Registriert seit: Jul 2008
	
	
 
	
	
		kann man das denn beim trac nicht so einbauen wie bei nem mwm motor da wird das in den motor gesetzt kostet so 160 euro
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28
	Themen: 6
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 30.12.2008, 21:00
 
		
		30.12.2008, 21:00 
	
	 
	
		Hallo Trac-Fan-Gemeinde,
da auch mein 800er Mittelschalter bei Minusgraden ewig den Anlasser quält bevor er anspringt würde ich mir auch gerne ein Kühlwasservorwärmung einbauen (Steckdose ist direkt neben dem Trac vorhanden).
Das Teil von Famos gefällt mir zwar ganz gut aber zwei Punkte machen mir Kopfzerbrechen:
1.) Wie kriege ich das Teil in den Kühlkreislauf, der Schlauch unten am Kühler ist nur ca. 15cm lang und im 90°Bogen verlegt...
2.) Das Teil dürfte wohl keine VDE-Zulassung besitzen da der mitgelieferte Steckverbinder seit vielen Jahren in Deutschland nicht mehr zugelassen ist - was also, wenn damit etwas passiert (Trac steht unter Spannung und jemand langt dran)?
Übrigens, der Schlauch (Innen) Durchmesser ist ca. 40mm
Vielleicht ist ja jemand im Forum der eine Vorwärmung drin hat (oder jemanden kennt, der eine drin hat) und ein paar Bilder machen kann - mein Trac würde sich freuen 
 
Gruß
Michael
	
Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung der Leser. Wer sie findet darf sie behalten.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Moin,
Mich würde es auch Interessieren, da ein Start bei diesen Temperaturen (-13) ja eine Qual ist.
Ich denke auch, das das Kühlwasservorwärmen (somit auch Block und Zylinder... Öl?) schonender für den Motor ist, als bei Eiskaltem Motor ihn mit Flammstartanlage zu starten?
Wo bekommt man günstig gute Geräte?
Sind die 40 mm vom Kühlwasserschlauch bei allen gleich?
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 380
	Themen: 26
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
21
	 
	
		
		
		
		31.12.2008, 15:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2009, 21:31 von 
Hartmut.)
 
	
		Hi Leute.Bin selber gerade am einbauen.Habe den von DEFA genommen.Ist ein Alugehäuse mit ner Heizspirale drinne.Das Ding hat zwei 16er Anschlüsse.Hinten unten der Kühlwasserstopfen am Motor muss raus,ein Einschraubnippel mit 18*1,5er Gewinde reine.Dann wird das Gerät hinter den Ölfilter gesetzt.Das warme aufsteigende Wasser wird in den mit ebenfalls 18*1,5er Stopfen neben dem Thermosthat an dem oberen Teil der Wasserpumpe eingespeist,in den kleinen und somit einzig sinnvollen Kreis !Unten am dicken Schlauch,also dem grossen Kreislauf,nützt euch dat Dingen wenig!Sucht mal bei DEFA im Net,da gibts für Mercedes und Om 366-352 nur ein Gerät.Hab mit Einbausatz und Kabel ca 160 Eus bezahlt!Gruss,Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		31.12.2008, 15:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.12.2008, 15:39 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin,
Anscheinend öffnet es das Thermostat auch wenn man es unten in den Kühlerschlauch einbaut, so wie ich hier lese:
Zitat aus einem anderen Internet-Forum schrieb:Test Motorvorwärmung Typ Famos DDR-Produktion 1000 Watt, Toyota Hilux D4D, Kühlmittelinhalt 10,4 Liter, Einau in den unteren Kühlerschlauch, Einbaulage ca. 80 Grad geneigt, aufrechter Einbau wegen dem sehr hohen Gerätestecker nicht möglich da Konflikt mit Kühlerventilator und Keilriemen (Einbau laut Anleitung senkrecht oder bis 90 Grad geneigt):
Testbeginn 8.10 h Außentemperatur -5 Grad Celsius.
08.20 Uhr: Wasser im Famos kocht (blubbert) Kühlerschlauch unten und Motorblock unten              heiß, restlicher Motorblock kalt, Kühlwasserthermometer-- Keine Reaktion
08.40 Uhr Kühlerschlauch oben leichte Erwärmung spürbar (fast handwarm)
         Kühlerwasserthermometer—unverändert keine Reaktion
08.55 Uhr Kühlerschläuche und Kühler deutlich handwarm
                Blubbern im Famos lässt nach, offenbar hat das Thermostat geöffnet und das  
                Wasser kann nun zirkulieren, Kühlerwasserthermometer hebt sich ca. 1 mm
09.05 Uhr Famos blubbert wieder stärker, Motorblock, gesamter Kühler handwarm,
                Kühlerwasserthermometer hebt sich 2mm
09.15 Uhr alles unverändert, Kühlerwasserthermometer hebt sich bis zur Unterkante der
         unteren Kaltmarkierung (ca. 3 mm)
09.45 Uhr Famos blubbert immer noch, Kühlerwasserthermometer hebt sich 5 mm bis in den inneren Bereich der unteren Kaltmarkierung (Temperatur meiner Füße mittlerweile -5 Grad)
Temperatur am Kühler oben, außen mit Fühler gemessen 25 Grad)
10.10 Uhr (also 2 Stunden nach Testbeginn) Famos blubbert (wen wundert`s) hab mir jetzt 2 Eier und eine Scheibe Speck darauf gebraten Wink), Kühlwasserthermometer hebt sich jetzt bis zur Oberkante der unteren Kaltmarkierung
Testende
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 11
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Servus,
also ich kann mich nicht beschweren, kanns nur weiterempfehlen.
Haben auch ein Vorwärmgerät im OM 314 verbaut, im unteren Kühlwasserschlauch. Hersteller kann man nicht mehr wirklich erkennen, steht nur noch Feinmechanik - Jagdwaffen Neuruppin drauf. 
Is ein 1000 W Gerät. Habs heut ca. 3/4 Std. angesteckt gehabt und Temperatur an der Anzeige war knapp unter 40°C wo ich ihn gestartet hab.
Also keine Probleme mit diesem Gerät. Funzt super.
Mfg und an guten Rutsch 
Christoph
	
	
	
MB Trac, do geht was!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Ja, das mag wohl Strom fressen aber es schont auch den Motor was Startpilot nicht macht...
Also nicht am falschen Ende sparen 
 
Eine Motorüberholung ist auch nicht umsonst...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!