Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Beim 440 und 441 ist das Haupt und das ZW Getriebe ein Block, somit brauchst du nur einmal auffüllen für alles. Nicht wie bei dem MBtrac 442 oder 443.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 12
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hi,
es gibt zwar nur eine Einfüllschraube, aber ich glaub 2 oder 3 Ablasschrauben!
gruss
michi
	
	
	
800,1000,1500
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		18.09.2008, 08:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2008, 08:53 von 
Hartmut.)
 
	
		Löw_Michael schrieb:Hi,
es gibt zwar nur eine Einfüllschraube, aber ich glaub 2 oder 3 Ablasschrauben!
gruss
michi
Ja genau Michi, das fiel mir gestern auch nochmal ein und wollte ich ergänzen. Bin irgendwie aber wieder drüber weg gekommen.
Danke für den Hinweis,
Gruss Hartmut 
 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132
	Themen: 0
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
		
		
		
		18.09.2008, 10:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2008, 11:15 von 
koffer.)
 
	
		keihoferer schrieb:Hallo Tracgemeinde,
blöde Frage , hat das Zapfwellengetriebe meines 1000er Tracs (Bj.`88, OM 352) .........
, hat das Zapfwellengetriebe meines 1000er Tracs (Bj.`88, OM 352) .........
Die Frage ist geklärt, kleiner Nachsatz eines alten Besserwissers:
MB-trac 1000 Bj. ´88, OM 352 gibt es nicht.
Dieser trac könnte genauso gut Bj. ´83 sein.
Also bestenfalls Erstzulassung 88, das sagt aber gar nix aus.
Wenn es der von Deinem Benutzerbild ist würde ich sagen ´85+
Unverbindlich, erstens kenn ich mich nicht so gut aus und 2. sieht man auf dem Foto wenig Relevantes. Fahrgestellnummer wäre aufschlußreich.
lg.
Klaus
	
 
	
	
Bei Vielem hier kenn ich mich nicht aus. 
Darum schreib ich auch nicht Darüber.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 227
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo,
@Klaus, du hast recht der Trac ist erst 88´ zugelassen worden da er als Neuschlepper als Hofschlepper diente. Die Betriebserlaubnis wurde am 4.11.86 erteilt. Ich glaube das sagt mehr aus. 
Was mir aber suspekt ist, ist die Ausführungsnummer: 441 161 S, ich dachte immer "S" ist der Kürzel für "Schnell". Aber es gibt doch keinen 1000er der ohne "Getriebe-Tuning" schneller als 40 km/h läuft, da er doch das extrige Tracgetriebe hat. Ich kann mich aber auch täuschen.
Gruß Anderl 
P.S.: Fahrgestellnummer: WDB 4411610W...
	
	
	
MB-trac nix anderes!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132
	Themen: 0
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
		
		
		
		18.09.2008, 19:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2008, 19:41 von 
koffer.)
 
	
		441161 hießen glaube ich alle S. 
Der 1000er hat kein extriges trac-Getriebe.
Im Unimog 417 ist es auch mit der gleichen Endübersetzung (i:1)verbaut und der läuft 90.
Genauso gab es ländergebunden auch den trac (800-1800)mit 50 km/h.
Mit dem gleichen Getriebe. die waren allerdings dann keine S
S- vielleicht sehr langsam??
lg.
Klaus
	
	
	
Bei Vielem hier kenn ich mich nicht aus. 
Darum schreib ich auch nicht Darüber.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132
	Themen: 0
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
		
		
		
		18.09.2008, 20:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2008, 22:50 von 
koffer.)
 
	
		Nein, hab ja geschrieben i:1 und damit ist sind sie über 50 gelaufen.
Bei manchen wurde dann noch das Vorschaltgetriebe umgebaut (Ausnahme 441163), die laufen  mit 16,9 R26 60km/h mit 2400 U/min oder 50 mit 2000.
Da fängt der Spaß erst an, wie es bei den Kleinen(700) und den meisten ganz Großen (442+443) halt Standard ist. 
Zur letzten Frage: Achsen am Beispiel 441: 
Standard-i:~15
Schnell-  i: ~12, in Deutschland die 32 km/h Variante, 4. Gang gesperrt........
Da liegt der Unterschied. 
Wenn Deine trac´s mit  kurzer Achs- und werkseitiger Getriebeübersetzung fast 50 laufen:
Geschieht das entweder über eine höhere Nenndrehzahl, was beispielsohne die schlechteste Wahl ist 
oder
über mehr Abrollumfang, sprich größere Räder.
Andere Möglichkeiten kenne ich nicht, wer da was weiß: Patent anmelden.
lg.
Klaus
	
	
	
Bei Vielem hier kenn ich mich nicht aus. 
Darum schreib ich auch nicht Darüber.