Motorwechsel
#1
ZTRAC15 

Servus zusammen,

mein MB 700 mit einem OM314.LII Motor hat letztens einen Motorschaden erlitten. Auf noch unerklärlicherweise sind innerhalb von 100 h 7 Liter Öl aus der Ölwanne verschunden - Dazu wollte ich fragen, ob soetwas schon mal bei jemanden vorgekommen ist?...Der Motor hat 0 Rauchbildung im Abgas gehabt (kein blaues Abgas)...Er hat im Stand nie Öl verloren...Zum Zeitpunkt des Vorfalls war die Ölablasschraube fest drin...auch der Ölfilter war fest und hatte keine Undichtigkeiten...

Ich könnte mir das nur erklären, dass eventuell während der Fahrt, das ganze Öl durch eine Kurbelwellendichtung in die Kupplungsglocke gewandert ist..und dort durch das untere Loch (während der Fahrt) raus ist...

Ob das aber plausibel ist...würde ich gern wissen (spätestens beim Ausbau würde man das ja sehen)?

Aber jetzt zur wichtigen Frage: 

Ich bin hier in Norwegen und habe leider nicht so leichten Zugang zu noch guten intakten gebrauchten Motoren. Jetzt gibt es hier einen OM 314. V Motor (wahrscheinlich aus einem Unimog)

Wäre der für mich auch eine Option? Würde dieser reinpassen? Oder gäbe es hier Probleme / Anpassungen die nötig wären?

Die Daten zu meinem MB:

KBA10152
Motor Nr-314.957-10-37 8655
Ich habe übrigens zudem einen Wandler drin (kein Normales Getriebe)

Die des Unimogs:

KBA 10152
Motor Nr. 314.948-10-32 6486
An diesem Motor ist noch das Origonalgetriebe angeflanscht. 


Hier der Link dazu: 
Motor Mercedes OM 314 med girkasse | FINN-torget


Gruß Michael


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2

Hallo Michael,

also wenn Dir 7L Öl durch die Kupplungsglocke rauslaufen, dann tropft der auch im Stand nach-mit Sicherheit. Ist die Aufgefallen, dass der Luftvorrat schneller voll wird? Mal Kondensat am Druckkessel abgelassen? Kommt her Öl? Gerne zieht der Motorluftpresser Öl, wobei 7L schon ein Wort sind. Ich denke Du wirst am alten Motor schon auch Öl verbrennen, aber vielleicht nur 2L auf 100h oder so. Der OM314 aus dem Unimog ist in einigen Anbauteilen anderst, sofern die bei Dir aber intakt sind müsste alles tauschbar sein. Allerdings vorsicht, die ersten 403er haben nur 54PS...

Gruß
Mauritius

Edit: Habe gerade gesehen Du hast die Motornummer vom neuen drin stehen: Den selben Motor fahre ich derzeit auch im Trac, ist vom LKW. Abgesehen von anderer Ölwanne, Auspuff etc(kannst aber vom alten Motor nehmen) solltest Du den Regler umbauen, bzw der einfachheit halber die ganze ESP vom alten übernehmen.
Zitieren
#3

Hey Mauritius,

danke für die Antwort!!

Der Motor soll aus einem Mercedes T2/l 608d aus dem Jahr 1980 stammen. (Feuerwehrauto) Und rund 80.000 km haben.
Was hälst davon?

Als mit meinen "Anbauteilen" passt er zu 100%?

Oder sollte ich noch das ein oder andere anschauen / abchecken?

-> Ich habe bei mir ja aktuell einen Wandler eingebaut...Finde das nicht so der Burner, da außer der Handbremse nichts den Trac im Stand hält..außer die Feststellbremse...

Könnte ich die Kupplung und das Getriebe von dem T2 bei meinem übernehmen?

Und gibt es für den Umbau irgendwelche Anleitungen? Oder wie hast du das gemacht...

(ist für mich die erste Reparatur an meinem MB Trac)

Gruß Michael
Zitieren
#4
YTRAC04 

Hallo Michael,
wie schon von Mauritius geschrieben, ist der Motor von einem LKW und nicht von einem Unimog. Das Getriebe wo an dem Motor dran ist, ist auch vom LKW und im MB trac oder Unimog nicht zu gebrauchen. Also kannst du nur den Motor übernehmen und mit deinen Anbauteilen vervollständigen.

Gruß Christian

Die zwei besten Fahrzeuge sind mit einem Stern gekennzeichnet.
Zitieren
#5

Hey Christian,

dir auch danke für die Antwort!! 

Okay Getriebe ist nicht zu gebrauchen...

was ist mit der Kupplung?

-> Könnte ich eventuell meinen Wandler bei dem Austausch loswerden? 

Gruß Michael
Zitieren
#6

Hallo Michael,
ich finds echt schade, dass mein 900 turbo Forst keinen Wandler hat und verstehe nicht warum du den unbedingt los werden willst. Halte doch einfach die Handbremse ordentlich in Schuss  Rolleyes 

Der wirklich große Nachteil des Wandlers ist, dass er sich nicht mit der Doppelkupplung kombinieren lässt. Das würde einen Ausbau rechtfertigen.
Den Wandler gegen eine Einfachkupplung vom LKW zu ersetzen macht aus meiner Sicht garkeinen Sinn. Dann hat man die schlechteste Kupplungsvariante  Sad

Gruß
Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#7

Hey Felix,

ja ansich ist der Schaltkomfort sehr gut. Ich hab nur Schiss, dass mit die Karre eines Tages den Berg runterrollt. (Hab hier auch keine Bremse am Anhänger)

Dachte ja schon daran Membranbremszylinder nachzurüsten (wie bei einem LKW)...hab ja Druckluft..allerdings wird diese ja aktuell nur für den Allrad verwendet. 

Ich wohne halt auch am Hang hier...und bin aktuell immer am "Keil" unterlegen..um sicher zu sein...

100% steht er halt nicht.../ besonders wenn ich hinten mit dem Bagger den Anhänger belade und da mal was vorschieben muss

-> bin aber für Vorschläge offen Smile


Gruß Michael
Zitieren
#8

Hallo Michael,

(28.10.2025, 21:50)Mickystone1986 schrieb:  Dachte ja schon daran Membranbremszylinder nachzurüsten (wie bei einem LKW)...
Das musst du dir nicht vom Lkw abschauen. Das war bei den meisten MB-trac Serie. Für die sauberste Variante (vom Seitenschalter), bei der die Federspeicherzylinder direkt auf die Bremse wirken, brauchst du vermutlich ne andere Hinterachse.(?) 
Bei den neueren Mittelschaltern wirkt der Federspeicherzylinder über den Seilzug auf die Hinterachse. Das liese sich wahrscheinlich recht einfach nachrüsten.
Edit: Das war nicht ganz richtig. Siehe Beitrag #14

(28.10.2025, 21:50)Mickystone1986 schrieb:  100% steht er halt nicht.../ besonders wenn ich hinten mit dem Bagger den Anhänger belade und da mal was vorschieben muss
Dann würde ich eher mal die Bremse überholen. Geht meist recht einfach und ist beim 700 er dank der Trommelbremsen verhältnismäßig günstig.

Gruß
Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#9

Hey Felix,

ich glaube nicht, dass ein Überholen der Bremse viel Verbesserung bringen würde..

die wirkt ja nur auf die Hinterachse...

Hab aktuell noch 2t extra hinten drauf...(von denen ich wahrscheinlich 1 entfernen sollte - der Trac kommt von der Norwegischen Armee und hat die F16 auf die Landebahn gezogen)

Und wenn dann noch der Hänger mit 4-5 t drückt / am Hang...dann läuft er halt. 

Aber das mit dem Membranbremszylinder als Nachrüstung auf den Seilzug klingt interessant..

Hast da schon mal Komponenten zum Nachrüsten irgendwo gesehen...oder wer könnte die anbieten...

___

btw:

Dank eurer Infos werde ich dann wohl den Motor die Tage abholen... und dann separieren...mit meinen Anbauteilen umbauen..und mich dann nochmal melden!^^ 

Eventuell könnten dann nochmal paar Nachfragen kommen.

Und bei Vorabtipps sag ich dann auf jeden Fall nicht NEIN!


Gruß Michael 




-> Bei vorab Tipps sag ich auf jeden Fall nicht NEIN^^
Zitieren
#10

Btw..

Eine andere Frage noch.

Was haltet ihr eigentlich von dieser Palettenkonstruktion.

Sieht für mich so aus, als ob der Motor rechts auf dem Ölfilter abgestüzt wurde...

das ist eigentlich nicht so gut...oder?

-> Hab das Bild dazu nochmal eingefügt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#11

Hallo Michael,

(28.10.2025, 23:48)Mickystone1986 schrieb:  die wirkt ja nur auf die Hinterachse...

Grundsätzlich wirken alle Bremsmöglichkeiten im Stand nur auf die Hinterachse. Der Allradantrieb ist ja spätestens wenn die Luft leer ist, abgeschaltet. Dann wirkt auch der eingelegte Gang ohne Wandler nur auf die Hinterachse.

(28.10.2025, 23:48)Mickystone1986 schrieb:  Und wenn dann noch der Hänger mit 4-5 t drückt / am Hang...dann läuft er halt. 

Ich selbst hab keine Erfahrung mit der Seilzughandbremse. Vielleicht kann sich ja jemand anderes dazu äußern?
In meinen Augen muss eine Handbremse sowas grundsätzlich halten können. Wäre enttäuscht, wenn Mercedes da gepfuscht hätte.

(28.10.2025, 23:48)Mickystone1986 schrieb:  Hab aktuell noch 2t extra hinten drauf...(von denen ich wahrscheinlich 1 entfernen sollte - der Trac kommt von der Norwegischen Armee und hat die F16 auf die Landebahn gezogen)

Das ist ja ne tolle Historie!
Da würd ich auf keinen Fall den Wandler ausbauen, sondern den trac so original wie möglich erhalten.

(28.10.2025, 23:48)Mickystone1986 schrieb:  Aber das mit dem Membranbremszylinder als Nachrüstung auf den Seilzug klingt interessant..

Hast da schon mal Komponenten zum Nachrüsten irgendwo gesehen...oder wer könnte die anbieten...

Ist kein Membranbremszylinder, sondern einer (oder zwei ?) mit Kolben. Haben bestimmt andere auch schon nachgerüstet.
Am besten mal das Forum durchsuchen.

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#12

(29.10.2025, 00:06)Mickystone1986 schrieb:  Btw..

Eine andere Frage noch.

Was haltet ihr eigentlich von dieser Palettenkonstruktion.

Sieht für mich so aus, als ob der Motor rechts auf dem Ölfilter abgestüzt wurde...

das ist eigentlich nicht so gut...oder?

-> Hab das Bild dazu nochmal eingefügt.

Servus, ist bestimmt nicht die beste Lösung, aber den Ölfilter kannst Du eh nicht verwenden. Und wenn dann bricht wohl als erstes das Filtergehäuse, statt der Motorblock... von daher.

Tu Dir auch den gefallen und prüfe deine aktuellen Luftpresser. Sollte dieser gut sein und der neue schlecht, kannst den gleich umbauen. Der am LKW-314er sollte damit die Leitungen 1:1 passen am Kopf sowieso um 90° gedreht werden, also muss ihn eh auseinander machen. Das am Besten auch bevor Du den Ölfilter umgebaut hast, dann Kommst besser hin. 

gruß
Mauritius
Zitieren
#13

Ja grundsätzlich muss die Bremskraft der Feststellbremse ja nur 16% der Gesamtbremskraft bringen. Oder 15-20% der Gesamtmasse.. da ich halt (aktuell) die 2 extra t drauf hab..schieben die halt auch. (Am Hang) Aber vielleicht schau ich mir den Seilzug doch eines Tages mal genauer an...

Solche Seilzüge reißen ja eigentlich nicht von heut auf morgen...(nicht wie bei Vollmaterial)

---

Zu dem Luftpresser wollte ich noch sagen, dass ich 2-3 mal die Luft im Kessel abgelassen habe..und dort kein Öl zu sehen war. Allerdings werde ich nochmal nachschauen, wenn der neue Motor drin ist...

Ohh eine Sache hatte ich noch vergessen. 

Mauritius... 

Kann ich den Motor allein raushaben..oder muss der mit Wandler und Getriebe raus...?

Und gibt es hierzu eine Anleitung (oder ein gutes youtube-Video) ...oder einfach alles nötige nacheinander wegbauen...?

Gibt es irgendwelche Schritte die wichtig sind...wo man eventuell Fehler machen kann..oder sonstige Probleme entstehen...?
Zitieren
#14

Hallo Michael,
(29.10.2025, 14:00)Mickystone1986 schrieb:  Ohh eine Sache hatte ich noch vergessen. 

Mauritius... 

Kann ich den Motor allein raushaben..oder muss der mit Wandler und Getriebe raus...?

Und gibt es hierzu eine Anleitung (oder ein gutes youtube-Video) ...oder einfach alles nötige nacheinander wegbauen...?

Gibt es irgendwelche Schritte die wichtig sind...wo man eventuell Fehler machen kann..oder sonstige Probleme entstehen...?

solche Fragen und noch vieles mehr beantwortet dir das Werkstatthandbuch (https://www.unimog-fanshop.de/produkt/we...-trac-440/). Es ist zwar teuer, aber wirklich sein Geld wert. Dort ist auch beschrieben wie der Motor mit Kupplung einzeln oder die gesamte Motor-Getriebe-Einheit ausgebaut werden kann.

Auch wird dort beschrieben, wo und wie der der Federspeicher beim neueren 700er montiert ist, so dass er die Seilzüge betätigt. (WHB 440/441, Kap. 43.1, S. 11.1/1 ff.) 
Diese Beschreibung ist nur im WHB 440/441, also im WHB zu den Seitenschaltern zu finden. Im WHB 440 (Mittelschalter), das du für deinen trac ansonsten benötigst, steht nichts dazu. Darum hab ich dir die Seiten mal abfotografiert.

Nachdem ich nachgeschaut hab, muss ich meinen vorherigen Beitrag korrigieren:
(28.10.2025, 22:25)Daimler Fahrer schrieb:  
(28.10.2025, 21:50)Mickystone1986 schrieb:  Dachte ja schon daran Membranbremszylinder nachzurüsten (wie bei einem LKW)...
Das musst du dir nicht vom Lkw abschauen. Das war bei den meisten MB-trac Serie. Für die sauberste Variante (vom Seitenschalter), bei der die Federspeicherzylinder direkt auf die Bremse wirken, brauchst du vermutlich ne andere Hinterachse.(?) 
Bei den neueren Mittelschaltern wirkt der Federspeicherzylinder über den Seilzug auf die Hinterachse. Das liese sich wahrscheinlich recht einfach nachrüsten.

So wie ich das im WHB lese gabs beim 700er, also bei den trommelgebremsten Achsen, nie einen Federspeicher, der direkt auf die Bremse gewirkt hat. Das war nur bei den Scheibenbremsen der Fall, bei denen betätigt je ein Federspeicher direkt den Bremshebel am Bremssattel. 
Beim 700 Seitenschalter war der Federspeicher (einer insgesamt) im Rahmen verbaut und betätigt die zwei Bremsseile der Hinterachse. Er befindet sich im hinteren Bereich unter der Kabine, längs relativ mittig. 

Laut WHB war bei den Mittelschaltern der Federspeicher nur bei den scheibengebremsten Modellen erhältlich. Beim 900er in Serie und beim 800er als Sonderausstattung. (WHB 440, Kap. 43.1, S. 1./1). 

Gruß
Felix


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#15

Danke dir Felix!

Buch hab ich gestern auch bestellt!

Und den Motor hole heute ab Smile 

Hab gestern auch noch mal gelesen, dass ich den Motor dann mit meiner Einspritzpumpe umbauen muss um von den 62PS wieder auf die 75 zu kommen. 
Aber das wurde ja schon mal gesagt...

(Mit Luftfilter, Auspuff etc...)

Da hätte ich noch die Frage..

da der Motor ja einen Lagerschade hat..und ja 100m ohne genug Öl gehfahren ist..

sollte ich die Einspritzpumpe bei Bosch (meine aktuelle) checken lassen...oder reicht es wenn ich die selber inspiziere und reinige...

Da läuft ja angeblich auch das Öl vom MOtor zur Schmierung und zur Kühlung durch...



Gruß Michael
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste