Beiträge: 30
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2017
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ich Bau den aus Söderohr und Schweiß den mit wig!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Moin Simon,
Sehr sauber gemacht! Glückwunsch!
Viel Spaß mit der kleinen Rakete...
Gruß Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 130
	Themen: 22
	Registriert seit: May 2018
	
Bewertung: 
4
	 
	
		
		
 12.12.2019, 10:30
 
		
		12.12.2019, 10:30 
	
	 
	
		Hallo Simon,
sehr schön das sieht super aus.
	
	
	
Der MB-Trac bleibt da hängen wo andere garnicht erst hinkommen

MB-Trac 800 MS Turbo Intercooler
Gruß
Sepp
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Moin Simon,
Wann beginnst du mit einer Serienfertigung?
Der Markt hätte doch vielleicht Bedarf? 
 
Gruß Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 924
	Themen: 90
	Registriert seit: May 2011
	
Bewertung: 
17
	 
	
	
		Moin Simon,
so einen würde ich doch glatt nehmen.....
	
	
	
Viele Grüße von der sonnigen Untermosel
Ingo
_____________________________________________
Du trinkst um diese Uhrzeit schon Bier??????
Nein.... das ist ein Weizensmoothie 

_____________________________________________
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 180
	Themen: 17
	Registriert seit: Feb 2019
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo,
Gibt es bei dem Stahlrohr wenn es heiß wird nicht so eine Art Zunder, wo dann abbröckelt und die Turbine beschädigen könnte?
Ich habe auch schon Krümmer für Turbo`s gebaut, jedoch aus Edelstahl und für`s Motorrad. 
Mir wurde damals gesagt, nur Edelstahl nehmen, nichts anderes aus eben diesem Grund.
Gruß Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
	
	
		Hallo Harald, 
klar bei einem Wasserleitungsrohr ist das der Fall. 
In vielen technischen Anwendungen werden jedoch seit langem 
"schwarze" Rohre für Heißdampf oder andere Medien verwendet. 
Der Sammelbegriff für diese Werkstoffe ist Siederohr. Man verwendet heute warmgewalzte, nahtlose oder geschweißte Stahlrohre nach EN 10216 (nahtlos). Diese haben keine oder eine sehr geringe Zunderbildung und wurden Legierungsmäßig auf diese Verwendung hin optimiert. 
Gruß Oliver.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27
	Themen: 4
	Registriert seit: Jun 2016
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Hi Leute!
Ich arbeite auch gerade an meinem 800er MS am selben Projekt! Den Turbokrümmer hab ich mir aus dem oben genannten Gründe, Zunderbildung bei hohen Temperaturen usw. aus Edelstahl gefertigt. Ob das wirklich notwendig ist sei mal dahingestellt. Die Edelstahlrohrbögen und -rohre sind aber nicht wirklich viel teurer, nur die Laserteile die kosten als wäre die vergoldet.
Wo ich mir im Moment noch nicht ganz sicher bin ist, wo ich dann die Ölversorgung für den Turbolader "abzapfe". Mit der Suchfunktion bin ich zu diesem Thema auch nicht richtig schlau geworden. Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen? Wie habt ihr das gelöst?
Schöne Grüße David!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
	
		
		
		
		13.12.2019, 12:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.12.2019, 12:15 von 
MauMog.)
 
	
		Hallo David. 
Der Lader braucht viel Öl und er braucht es früh.
Er wird auf der Seite des Plattenölkühlers in Fahrrichtung links am Motor 
im Bereich des Umgehungsventiles für den Plattentauscher angeschlossen. 
Dort ist ein Stopfen der den Anschluss ermöglicht. 
Der Rücklauf erfolgt frei in die Ölwanne. Dieser sollte im Querschnitt ca. 
doppelt so groß sein damit das Öl auch wirklich ohne Staudruck zurücklaufen kann. 
Es gibt Ölwannen welche an der passenden Stelle einen Stopfen haben. Andernfalls kann zur Not auch der Stopfen am Flansch für den Ölpeilstab verwendet werden. Dann muss die Leitung mit stetigem Gefälle um die Wanne herum gelegt werden. 
Dritte Möglichkeit ist der Einbau einer Schottverschraubung in die Ölwanne unterhalb des Laders. 
Gruß Oliver.