Beiträge: 57
	Themen: 1
	Registriert seit: Apr 2013
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Jou, mach ich.
Hab halt heute morgen erst per Vorauskasse überwiesen, dauert also ein paar Tage...
	
	
	
Gruß,
Michael
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32
	Themen: 17
	Registriert seit: Dec 2017
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 30.06.2018, 09:31
 
		
		30.06.2018, 09:31 
	
	 
	
		Servus,
da bei unserem Trac das orginale Anhängersteuerventil nicht mehr so ganz mitspielt, wollen wir das ganze gerne auf ein Pneumatisch gesteuertes umrüsten. Hätte evtl. jemand noch den umrüstplan von Mercedes rumliegen und könnte mir diesen zukommen lassen?
Mfg
Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 175
	Themen: 44
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		20.11.2018, 08:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2018, 08:47 von 
fasti.)
 
	
		Hallo,
Hat jmd. das von Michael gezeigte Ventil oder ein ähnliches mit 0,6 Bar Voreilung verbaut und was sind eure Erfahrungen?
Über einen TÜV Bericht, Eintragung oder Gutachten mit der Variante über den Bremskraftverstärker zu gehen wäre ich euch dankbar  bzw. die auf Seite erwähnte MB Freigabe aus 1988 würde sollte auch reichen. 
Danke euch,
Hans
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 107
	Themen: 10
	Registriert seit: Apr 2012
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo 
Frage zum Umbau auf Pneumatisches Anhängersteuerventil.
Im Werkstattbuch ist auch der Einbau von einem Druckverhältnisventil an der hinteren Rahmenplatte (vor dem Gelben Kupplungskopf)
Teile Nr MB 000431 58 07
vorgesehen. 
Werkstatthandbuch Druckverhältnisventil einbauen Seite 8.1/2
Ändert sich damit das Bremsverhalten des Anhängers?
lt Wabco wird das im Anhänger verbaut aber am Zugfahrzeug?
	
	
	
Norbert
 1 Mb trac 1100
1 Mb trac 1100
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 175
	Themen: 44
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo zusammen,
hat jmd. zufällig die TÜV Unterlagen für die Eintragung des WABCO Ventils 973 002 000 0 bzw. 973 002 000 7 und könnte mir diese schicken, da sich mein Prüfer etwas ziert...
Danke & Gruß,
Hans
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 175
	Themen: 44
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		06.04.2019, 22:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2019, 22:18 von 
fasti.)
 
	
		Danke Andre! 
Die Dokumente hab ich schon. Am besten wäre ein TÜV Bericht oder eine Kopie vom Fahrzeugschein. Wäre euch sehr dankbar...
Gruß,
Hans
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 7
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
15
	 
	
	
		Hallo Hans, 
das verstehe ich jetzt nicht. Habe dir doch im November 2018 die gesamte Werksmitteilung mit Einbauanleitung und TÜV- Gutachten per e-Mail geschickt. Das sollte doch für die Eintragung reichen?
Bei mir war das kein Problem. 
Gruß Meik
	
	
	
Meik
---------------------------------
......bin gerne hier
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 7
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
15
	 
	
		
		
		
		07.04.2019, 06:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2019, 06:38 von 
Meik.)
 
	
		Guten morgen Hans, 
Sorry, hab da nicht komplett gelesen. Natürlich hast du recht, hatten darüber auch schon gesprochen. Habe selbst auch das Ventil mit 0,6 bar verbaut und eingetragen. Dennoch würde ich das nicht nochmal verbauen. 
So wie jeder hier sagt das es mit 0,6 bar auch funktioniert ist schon richtig, aber nicht konform mit der Werksmitteilung und dem Gutachten. Irgendwas wird sich DB schon dabei gedacht haben eines mit 1,0 bar voreilung zu verwenden. 
Ich rate dir die paar Euro mehr zu investieren und das zu verwenden was im Gutachten steht und fertig. 
Die ganzen folgenden Diskussionen mit dem TÜV kannst du dir damit sparen. 
Gruß Meik
	
	
	
Meik
---------------------------------
......bin gerne hier
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 175
	Themen: 44
	Registriert seit: Sep 2018
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		So mach ich es jetzt auch damit Ruhe ist.
Um die Verwirrung noch größer zu machen: 
In der Anleitung passt auch irgendwas nicht. In der Teileliste wird folgende Nummer A0014313705 für das 2 Leitungsbremsventil angeführt.  Schlüssel ich die bei WABCO um lande ich bei 9730024020 und das Ventil hat 0 bar Voreilung.
Aber egal...
Ich berichte wenn es verbaut ist und was der TÜV am Ende sagt.
Gruß,
Hans
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.202
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
65
	 
	
	
		Hallo Hans,
womit hat der TüV-prüfer denn ein Problem, mit der Teilenummer des Ventils oder der Voreilung?
Das Ventil A0014313705 würde ich nicht verbauen ,da bei diesem die Voreilung  nicht einstellbar ist und ich kann dir aus Erfahrung sagen mit 0,6 bar Voreilung wird es je nach Topographie und angehängter Last schon gefährlich.
Mach es wie schon andere Mitglieder auch und such dir einen anderen Prüfer.
Falls es an der Voreilung liegt,diese ist bei den meisten Ventilen einstellbar ,was jede gute LKW-werkstatt prüfen und einstellen kann.
Gruss
Roby
	
	
	
MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur   
 
 