Abend,
habe nochmal im Werkstatthandbuch und in der Bedienungsanleitung gestöbert und habe die Seiten gefunden, die meine bisherige Aussagen bestätigen. Ich bin so frei und hänge die mal hier ran.
Sollte das nicht okay sein, dann bitte ich die Admins um Löschung oder Bescheidgeben, sodass ich das dann machen kann.
 
   
 
   
Für diejenigen, die sich die Bilder nicht anschauen wollen, fasse ich nochmal kurz zusammen:
Laut den Dokumenten wurde der Sicherheitseinsatz bei folgenden Fahrzeugen ab Werk 
optional (SA 35 892) verbaut:
440.161    65/70
440.162    700
440.162N  700S
440.162S  700S
440.162K  700K
440.163N  800
440.163S  800 (dürfte 800/1 sein)
Bei folgenden Fahrzeugen wurde der Sicherheitseinsatz wohl 
serienmäßig verbaut:
440.164N  900
440.164S  900
Bis zu dieser Modellpalette gehen jedenfalls meine Unterlagen, zu den nachfolgenden Fahrzeugen kann ich nichts sagen.
Interessant finde ich die Anweisung "empfehlen wir nur bei 
sehr starkem Staubanfall", wobei der Text genau wie hier fett gedruckt ist.
Deshalb war und bin ich da ein bisschen in einem Zwiespalt. Zum einen sagt mir mein Gefühl, dass der zusätzliche Filter dem Motor eigentlich nur gut tun kann, zumal hier ja ausreichend Erfahrungsberichte mit dreckigen Einsätzen genannt wurden.
Auf der anderen Seite wird man sich damals beim Daimler schon was gedacht haben, diesen Einsatz wirklich nur für diese speziellen Bedingungen freizugeben. Solche Beweggründe sind für den Außenstehenden vielleicht nicht immer direkt erkennbar und nachvollziehbar, können aber schon ihren Grund haben.
Jedenfalls habe ich die Sache jetzt soweit mir möglich mal klargestellt, ich tendiere jedenfalls auch zum Einbau des Sicherheitseinsatzes, wobei ich da ja wie immer noch etwas Bedenkzeit habe. 
