Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, sehr schön. Was hat denn letzlich soviel Geld gekostet? ASV um die 150,-, Kupplungsköpfe a 5,-, Leitungen 1,-/m, Verschraubungen ges. 50,-, Eisen mit Zuschnitt 20,-, Überstromventil? - sind so 300,-. Was habt ihr mit den anderen 400,- gemacht?
Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		15.02.2010, 11:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2017, 03:22 von 
Hartmut.)
 
	
		 (14.02.2010, 21:10)Hobbyfahrer schrieb:  Den Prüfanschluss habe ich danach in die Leitung, mit einem T-Stück, wieder eingesetzt.
Das geht auch etwas einfacher, indem man einfach eine doppelte Hohlschraube und ein zweites Ringauge nimmt.
 (14.02.2010, 21:10)Hobbyfahrer schrieb:  Der Anschluss 43 am ASV muss mit der Handbremse verbunden werden. 
Dazu die vier Schrauben am Deckel, an dem Handbremsventil (HBV) und Allradschaltung befestigt sind, lösen und den Deckel vorsichtig nach unten drücken und versuchen ihn diagonal zu verschieben.
In die Leitung vom Prüfanschluss zum HBV ein T-Stück setzen und eine 
Leitung vom T-Stück zum Anschluss 43 ASV legen.
Dazu brauchst du nichtmal an das Handbremsventil. Die Leitungen liegen eh nach hinten zur Hinterachse, so dass man dort mit einem T-Stück die "Steuerimpulse" von den Federspeicherzylindern nehmen kann.
 
Ansonsten aber schön dokumentiert!
Gruss Hartmut 
 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.457
	Themen: 159
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo
- Überströmventil 25 Euro (20 Euro, plus Versand)
 
- Anhängersteuerventil  494 Euro  Wabco-Nr. 973 002 418 0
 
- Kupplungsköpfe je 9 Euro
 
- Kleinmaterial....
 
Die genauen Preise kann ich euch erst nächste Woche sagen, habe die Rechnung nicht bei der Hand.
Ich habe alles mit reingerechnet. 
Schweißgerät (Gas, Draht), Trennscheibe, Fächerschleifscheibe, Schrauben, U-Scheiben, Muttern, Schneidringveschraubungen, T-Stücke, Dichtband, LocTide, Kabelbinder, Wellrohr..... und meine Arbeitszeit.
Gruß Thomas
	
"Leidenschaft für Landwirtschaft"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 3
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Tracgemeinde,
wer kennt den Unterschied zwischen den Wabco-Ventilen
973002521 und 973002418? Preislich sind sie bei 170 und 453€.  Im Datenblatt steht was von Voreilung 0,2 und 1 bar.
Ich vermute mal mit mehr Voreilung wird der Bremsvorgang vom
Anhänger stärker eingeleitet, sodas der Zug gestreckter bleibt, oder lieg ich da total falsch? Welches ist das Richtige für die mittlere Baureihe,
billig oder teuer?
MFG
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, das 973002418 ist das richtige. Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 3
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ja Marcus,
wenn man die MB-Teilenummer umschlüsselt kommt man auf das Teure.
Aber wofür 280€ mehr ausgeben?
Grüsse Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 407
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Der Unterschied bei 0,2 bar und 1 bar Voreilung: bei dem geringeren Druck steuern die Anhänger langsamer an => Zugmaschine bremst eher, HA hebt sich an, Trac schiebt quer, bei 10, 15 km/h noch machbar, bei 50 km/h "tödlich"
Die gesparten 280 € sind dann teuer erkauft.
Wer jetzt meint, er fährt nicht mit Anhängern macht sich erst recht starfbar, der Käufer, Fahrer etc der irgendwann mal fährt weiß das nicht und dann heisst es hinterher, der Fahrer war zu schnell oder hat falsch gebremst .... in Wirkleichkeit war es FALSCHE Sparsamkeit.
Bei Bremse und Lenkung hört jedes Sparen auf
	
	
	
Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!
Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 130
	Themen: 18
	Registriert seit: Jun 2013
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 19.02.2014, 22:28
 
		
		19.02.2014, 22:28 
	
	 
	
		Also bei mir ist das originale ( hydraulisch angesteuerte) Ventil verbaut gewesen. Aber leider sehr undicht, deshalb wollte ich das durch das pneumatisch angesteuerte Ventil ersetzen. 
Habe mir, wie gesagt auch schon das Ventil bestellt und einige Zubehörteile.
Allerdings hat der Verkäufer bei Europart ne ziemliche Welle gemacht: ob das denn überhaupt zulässig wär und hohlschraube in der Druckluftbremse hätte er noch nie gesehen...
Aber ich verlasse mich mal auf eure Erfahrungen!;-)
	
	
	
Gruß Jan, aus Hiddinghausen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78
	Themen: 11
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Was brauch man den da alles zum eintragen ?
Oder einfach hin fahren und den rest macht der mann vom tüv ?
gruß Volker
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78
	Themen: 11
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hat einer von euch so ein muster gutachten
Oder wo bekomm ich das her?
Gruß volker
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.020
	Themen: 77
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
40
	 
	
	
		Hallo zusammen.
Also das Eintragen war bei mir damals total unproblematisch.
Habe es bei unserem Anhängerbauer machen lassen. 
Prüfarmaturen wurden an den Kupplungsköpfen und am BKV angeschlossen, die Nummer vom Anhängersteuerventil notiert und das war es auch schon gewesen.
War wirklich keine große Sache, kann ja mal eine Fahrzeugscheinkopie einstellen, wenn´s interessiert.
MfG
Andre
	
	
	
MB trac.
 
Yes we can!
-> "
Mein Steckbrief" <-
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 78
	Themen: 11
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 09.03.2014, 19:29
 
		
		09.03.2014, 19:29 
	
	 
	
		Guten Abend 
Ich hab da mal noch ne frage zum Anhängerbremsventil
da ich ein Handbremsventil verbaue mit Bremskontrollstellung
Müsste ich jetzt noch wissen wo ich die funktion an dem Anhängerbremsventil (wabco 9730025210 ) anschließen 
muss ? 
Ich find da nichts im internet 
Gruß Volker