Beiträge: 185
	Themen: 17
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Um nochmahl auf den Beitrag zürck zu kommen. Wie fiehl bringt der LLK im Kühlen der Luft um dabei einer überhitzung vorzubeugen, hat er auch eine positive eigenschaft auf den Turbo (z.b.:weniger schnell heiss). PS sind hier mahl zweitrangig.   :confused:
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39
	Themen: 9
	Registriert seit: Dec 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Ihr alle
Weiß eigenlich keiner aus was für einem Fahrzeug der LLK stammt.
Gruß M-Power :confused:
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.055
	Themen: 68
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
34
	 
	
	
		Wo genau derm raus ist müsste ich (auf unseren 1000er bezogen) nochmal nachfragen, haben den da neben einem Turbo auch noch nachgerüstet, gebe es bekannt wenn ich es genau weis,
Gruss
André
	
	
	
--- Leistung ohne Grenzen ---
- 2x OM366 LA -
- 2x OM 352A -
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 11
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Was ist los Snowmann ???
 Wolltest du nicht nachschauen von
welchem Fahrzeug der LLK stammt????
Gruß Matse :confused:
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 997
	Themen: 163
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
23
	 
	
	
		sag mal sven was für bereifung habt ihr dem 900er verpasst affenscharf die ganze kiste is geil.Es wäre super wenn sich jemand die mühe machen würde und mal ne liste macht was mann zu diesen llksystem alles braucht (stückliste...)Das wäre echt toll. 
 
 
mfg uniwirth
	
lg
Markus
MB TRACfahrer aus Leidenschaft
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 74
	Themen: 25
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Noch immer nichts neues?!
	
	
	
Gruss Franz
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 389
	Themen: 12
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		also zum ersten teil deiner frage.
der ladekuftkühler verhindert keine weitere aufhitzung des motors und kühlt deinen turbo auch nich nennenswert ab. der motor wird eher noch wärmer. der sinn und zweck des llk ist der erhöhte sauerstoffgehalt der komprimierten luft. je mehr sauerstoff, desto höher die leistung (genügend krafttstoff vorrausgesetzt). je höher die leistung desto höher auch die wärmeentwicklung. denn ausser leistung werden je nach motor ca. 30% der energie in wärme umgewandelt.
zweiten teil kann ich auch nur ungenügend beantworten. dc verwendet meiner kenntniss nach turbolader der fa. garret. es gibt einen 2 hersteller aus deutschland, die fa.kkk.
garret fertigt in england und indien für den nutzfahrzeugsektor. die llk werden von behr in deutschland geliefert. der andere große hersteller ist denso, der in portugal fertigt. aus welchem lkw der llk aus dem umbau stammt is mir nich bekannt, aber du kannst bei behr anrufen und dich schlaufragen. beim llk gibt es 2 wesentliche eigenschaften zu beachten. 1. den druckabfall. 2. den temperaturabfall. also wenn du genügend platz hast bedeutet das je größer desto besser.
gruss
rufus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 407
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo LLK Bauern
hier mal ne Firma die LLKs u. a. für MB fertigt
www.technik-muellenbach.de
Viel Erfolg
Bernd
	
Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!
Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 26
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		moin,
mich würde mal interessieren ob man bei "normalen" schleppern auch nen LLK nachrüsten kann:
die meisten/fast alle schlepper bis mindestens baujahr 1994 haben ja noch keinen LLK,aber man könnte bei diesen schleppern doch theoretisch auch einen LLK nachrüsten wie beim trac oder??
hat das schon mal einer gemacht, ist der aufwand grösser??
	
	
	
MB-Trac----nicht umsonst der Mercedes unter den Traktoren
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 389
	Themen: 12
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		nachrüsten eines llk bringt so gut wie immer was, sofern du einen turbomotor hast. wärmer wird der motor dennoch, warum ist oben beschrieben. ohne turbo ist der llk sinnlos und wird die leistung eher verschlechtern, da die ströumungsverluste zu hoch sind. 
beim turbomotor ist wie oben beschrieben der druckverlust und temperaturabfall entscheidend. ich würde einen llk aus einem lkw motor wählen der in etwa gleich groß ist, wie der des traktors - damit liegtst du vermutlich richtig. ob der standard wasserkühler genügend reserven hat stellt sich erst hinterher raus. die enspritzmenge der pumpe muss auch geringfügig erhöht werden, damit was zum verbrennen da is.
gruss
rufus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 70
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus Leute,
Die neueren Motoren mit Turbo werden ohne LLK gar nicht mehr
gebaut bzw. ausgeliefert. Das hängt auch mit der Abgasnorm zusammen.
Spricht kein Rauch also saubere Verbrennung.
Der LLK bringt die erhitzte Luft von ca. ich glaube um die 150 Grad auf unter 60 Grad. Das heißt bei z.B. 1 ccm Luft hast du nach dem LLK 2ccm Luft das heißt mehr Sauerstoff zum verbrennen.
Gruß CH.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 339
	Themen: 6
	Registriert seit: Dec 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Das doppelte wäre schön, bei gleichem Druck ist die Menge bei 60°C ungefähr 1.27 mal so hoch wie bei 150°C.
Beim OM 366 stehen also bei 100% Füllung und 2 bar Ladedruck ohne LLK ca 8,1l und mit LLK ca 10,3l Luft ( bezogen auf 20°C) bei einem Arbeitszyklus zur Verfügung.
	
	
	
und tschüss
Helmut
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36
	Themen: 11
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Ihr
Jetzt haben wir so viele fragen und doch
noch keine richtigen Antworten!!!!
Also vieleicht ist inzwischen jemand dabei
der den Umbau selbst gemacht hat (900-LLK).
Würde mich persönlich interesieren:
Leistung vorher-nacher
benötigte Teile (LLK,Rohre)
Turbo einfach so gedreht
und natürlich BILDER !!!!
Gruß Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.055
	Themen: 68
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
34
	 
	
	
		Hi Matse...
ich werd mal schaun das ich mal ein paar Bilders machen kann und dir zukommen lasse....haben zwar keinen 900er, aber dennoch alles nachgerüstet..
Gruss
André
	
	
	
--- Leistung ohne Grenzen ---
- 2x OM366 LA -
- 2x OM 352A -
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41
	Themen: 9
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus!
Kann ich die Bilder auch bekommen???
Vielleicht auch von dein Großen???
Gruß hanse
	
	
	
Mb trac 1000 Turbo
Mb trac 1400 Turbo