Beiträge: 109
	Themen: 22
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
		
		22.09.2005, 21:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2008, 14:37 von 
Hartmut.)
 
	
		Servus,
habe mir gestern einen 17 t Posch Holzspalter bestellt. Da mein Trac sowohl FZ als auch FH hat, dachte ich mir, den hänge ich Front an und hinten den Holzwagen. Mein Händler meinte:" Dass die Frontzapfwelle in die falsche Richtung läuft und ich daher ein Umkehrgetriebe brauche." Stimmt das und was kostet ein solches ? Ist die Zapfwellendrehzahl bei FZ auch variabel ? 
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Stefan
	
	
	
Dieselpower
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292
	Themen: 40
	Registriert seit: Dec 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Stefan, dein Händler hat Recht: die Frontzapfwelle läuft in die falsche Richtung. Es gibt hier im Forum ein paar Seiten, die sich mit Umkehrgetrieben beschäftigen. Ich habe mir deshalb einen Spalter für die Traktorhydraulik zugelegt. Ist eine feine Sache. und du brauchst die Zapfwelle nicht.
Gerd
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 389
	Themen: 12
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		stimmt alles,
was wolli gechrieben hat. also vorn anbauen mit zapfwelle geht nicht ohne umkehrgetriebe, schau mal bei FAIE oder Ritec, da kannst du so ein getriebe bekommen, aber halz dich fest die preise sind hoch( ab ca. € 500 aufwärts).
Zapfwellengetriebene Spalter mit eigener ölversorgung sind trotzdem besser, als die vom schlepper versorgten spalter. Öl wird nicht heiss und du brauchst keine hohe drehzahl am schlepper ( etwas über standgas mit 1000er welle reicht meist aus). zapfwellengetriebene spalter arbeiten schneller und haben meist mehr kraft, da alles aufeinander abgestimmt ist. ansonsten frag deinen händler ob er nicht eine anderstherumlaufende Pumpe einbauen kann. das wird vermutlich viel billiger.
gruss
rufus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 22
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo, 
vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen, das ist ein Grund warum ich dieses Forum so schätze. Werde mir dann wohl ein Umkehrgetriebe kaufen müssen, da wir den Spalter an 2 Traktoren betreiben werden. Trac und Deutz. Deshalb danke für den Tip mit der anderst drehenden Hydraulikpumpe, aber dann würde es am Deutz Probleme geben.
Wünsche Euch ein schönes Spätsommerwochenende.
Gruß Stefan
	
	
	
Dieselpower
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9
	Themen: 3
	Registriert seit: Oct 2005
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Stefan.
Wie weit bist du mit deinem Wendegetriebe. Ich habe dasselbe Problem wie du. Ich würde auch gerne meinen Spalter und meine Kreissäge an der FZ betreiben. Nur weiß ich nicht, ob ein Zapfwellenwendegetriebe beim Trac 440 Platz hat. Wenn ich es zu weit nach vorne setzen müßte, würde ich Probleme mit dem Anschluß der Zapfwelle bekommen.
Vielleicht kannst du mal Bilder von deinem Getriebe machen?
Vielen Dank
Walter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 22
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Walter,
bekommen den Spalter erst in 1- 2 Wochen geliefert. Die Frage mit dem Platz habe für das Wendegetriebe habe ich mir auch schon gestellt, oder ist das Teil so viel Kleiner, als ich mir das vorstelle. Muss man beim Kauf eines solchen Getriebes etwas spezielles beachten? Oder ist das Teil von Ritec für 500 € in Ordnung.
Kurze andere Frage: Welche Bezeichnung haben die Hydraulikkupplungen von der kleinen Baureihe. Muss meine hinteren tauschen.
Gruß Stefan
	
	
	
Dieselpower
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9
	Themen: 3
	Registriert seit: Oct 2005
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Stefan.
Bei Faie kostet so ein Wendegetriebe 435Euro. Leider sind keine Maße angegeben. Ich hab aber bedenken, ob das Getriebe am Öltank unter der Haube Platz hat. Vielleicht sollten wir mal nen Rundruf starten ob irgendjemand, der einen trac440 hat, seine Anbaugeräte mit Wendegetriebe betreibt. Die Frage mit den Kupplungen kann ich nicht beantworten. Würde einfach ein Muster mitnehmen.
Viele Grüße
Walter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 389
	Themen: 12
	Registriert seit: Jun 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Den rundruf kann man sich wohl sparen, denn es gibt einige hier im forum die das machen. unter der haube wird das wohl nix. man muss das wendegetriebe von aussen aufstecken und gegen verdrehen sichern ( am besten eine platte anschrauben und das wendegetriebe richtig festschrauben). bei den wendegetriebe auch auf das drehmoment achten, dass übertragen werden soll. wird aber nix grosses sein bei einer hydr. pumpe.
gruss
rufus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 207
	Themen: 30
	Registriert seit: Aug 2005
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Stefan,
ich habe die selbe Konstellation, hinten der Wagen und vorne den 18 t Scheifele-Spalter. Allerdings fahre ich nur so in den Wald und hänge dann um. Erstens kann ich dann den Spalter mit der 1000 er Zapfwelle im Standgas betreiben (das spart Diesel) und zweitens kann ich obwohl ich den Führerschein nicht erst seit gestern habe mit dem Hänger vorne besser rangieren.
Der dritte Grund: Als Schwabe war mir das Getriebe zu teuer. Du weist ja, im Alphabet kommt Schwabe zwischen Schotte und Sparschwein.
Gruß Moritz
	
	
	
MB-Trac, das Beste was ein Schlepper werden kann.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 6
	Registriert seit: Jan 2006
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo,
wollte mal fragen ob sich schon jemand ein Umkehrgetriebe an die vordere Zapfwelle gemacht hat. Bin am überlegen, mir auch eines für den Holzspalter zuzulegen. Hab den alten 800er mit Mittelschaltung. Grüße Michl
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 97
	Themen: 20
	Registriert seit: Jun 2006
	
	
 
	
	
		 
 
Hallo Zusammen, habe bei eBay für meinen 700K eine Frontzapfwelle ersteigert (350 €) und wollte das Teil einbauen um eine Seilwinde anzutreiben. Daran habe ich nicht gedacht das die Zapfwelle umgekehrt läuft. 
Hat das einen Einfluss auf den Seilwindeneinsatz???