Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		28.04.2013, 19:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2013, 19:22 von 
Hartmut.)
 
	
		...ja genau, so ähnlich hat sich das wohl damals abgespielt. 
Allerdings mit 2x MBtrac 1800 intercooler.
Beide sind noch heute bei dem Landwirt (sogar Forumsmitglied! 

 ) im Einsatz. 
Der eine wurde sofort eingesetzt, der andere ist Erstzulassung 2000 und hat jetzt rund 5500 Std.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 51
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		hammer geschichte. kann man das auch irgendwie belegen oder stammt das nur aus erzählungen? Wenn ich mir mal überlege. ich kaufe morgen einen neuen axion950. stelle ihn ca. 10 jahre in die scheune und acker dann weitere 10 jahre mit der maschine.
welchen sinn macht das? der nette herr wird doch sich damals nicht der wertsteigerung bewusst gewesen sein?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		28.04.2013, 19:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.04.2013, 20:00 von 
Hartmut.)
 
	
		Diese Geschichte ist definitiv wahr. 
Habe mir die tracs schon angesehen, die beide wirklich Klasse da stehen!
Beide hatten ab Werk exakt die gleiche Ausstattung (soviel ich noch weiß, Vollausstattung bis auf Klimaanlage, die aber auch schon nachgerüstet wurde).
Heute hat der eine, der damals direkt auf dem Hof genutzt wurde einen Hecklader nachgerüstet und der andere mit der EZ 2000 hat einen neuen Radsatz (600/65 R34) bekommen.
Das Unterscheidet die tracs heute 
 
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...die Story stimmt so in etwa! Raum Hannover ist im Grunde mehr Richtung Helmstedt, die beiden tracs gibt´s noch - sogar noch auf dem selben Hof, also nicht verkauft, sind Beide auch größer als 1600...

 Der eine trac hat tatsächlich viel mehr gelaufen - so um die 11000h, der Andere......weiß ich nicht mehr, ich meine so um die 4, 5, oder 6000h. Tja, last but not least, der gute Mann - genauer gesagt der Junior vom damaligen Käufer ist hier auch angemeldet...
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...oh sorry, da gab es wohl eine zeitliche Überschneidung in den Beiträgen!
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 51
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Carsten,
Stimmt, diesen Beitrag habe ich gelesen. In der heutigen zeit kann man sich das gar nicht mehr vorstellen. Schon kurios das ganze.
Grüße
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.457
	Themen: 159
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo Jungs.
Habe beim stöbern im Internet die Tage einen sehr intressantes Bild auf der HP der TU München gefunden.
Anscheinend hat man dort auch mit der Erprobung und Entwicklung vom MB-trac 1800 intercooler zu tun gehabt.
http://mediatum2.ub.tum.de/node?id=717109
Gruß Thomas
	
"Leidenschaft für Landwirtschaft"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 99
	Themen: 6
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Ich denke eher dass mit dem trac Anbaugeräte getestet/erforscht werden sollten.
	
	
	
MfG
Christoph
Meine Homepage
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		17.07.2013, 17:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2014, 20:56 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin Thomas,
Es dürfte sich dabei um diesen MBtrac handeln -> 
https://www.trac-technik.de/piwigo/index...ategory/13
Irgendwer schrieb auch mal im Forum, das im Hintergrund das Gebäude der TU München zu sehen ist...?
Es handelt sich hiebei sogar um einen MBtrac 1500 mit OM 352LA (wenn er nicht mal getauscht wurde) von ca. Bj. 1985!
Das Fahrzeug war eine Konzeptstudie aus dem Unimog/MBtrac Versuch (unter der Leitung von Jürgen Reschke, Unimog Versuch) mit verlängertem Rahmen und an sämtlichen Aggregaten Messstellen.
Das Fahrzeug wurde in Holland (Poldergebiete) sowie in Australien erprobt, und muss dann wohl zur TU München gekommen sein?
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 51
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		17.07.2013, 18:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.2013, 22:46 von 
Hartmut.)
 
	
		Sehr interessant das ganze. Hartmut, ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Für was steht das la hinter dem OM 352?