Beiträge: 21
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		24.02.2013, 14:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2013, 23:46 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo ,
ich habe im Forum erfahren das einige den Allradantrieb garnicht ausschalten, also auf der Straße wie auf dem Acker immer zugeschaltet.
Gibt es noch mehr Mb Fahrer die das so handhaben???.
Das macht für mich ja so gar keinen sinn .Verschleiß Verbrauch und Reifenabnutzung.
Und wie ist es bei großer Anhängelast (zb 2 beladene Kipper) wenn der Mb trac kein Gewicht auf der Hinterachse hat, kommt er da auf der Straße ohne Allrad gut von der stelle, oder benötige ich da immer Allrad?
Gruß Heinz Hermann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 395
	Themen: 31
	Registriert seit: Dec 2012
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Servus! ist doch Quatsch! Wenn is irgenwie möglich ist, Allrad immer aus!
Da müsstest du meinen Meister haben..der hat das besonders gern, wenn ohne Not mit Allrad gefahren wird...
Gruß, Jochen
	
	
	
1000er im Winterdienst - Der Gerät!
Mb Trac: Working farmers`s style!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2013
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Jochen ,
ich sehe das genau so, Allrad nur wenn mans braucht.
HH
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...Allrad mit Last (vorausgesetzt identischer Reifenumfang h./vo.!) immer ein, egal wo u. wann!  Ergo: desto weniger Verschleiß am HA-Triebling! Viele fahren auch ohne Last mit Allrad immer u. überall! 
Merke: Ein MB-trac ist kein gewöhnlicher Standardschlepper mit ZF-Komponenten u. x% Vorlauf an der Vorderachse!
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 429
	Themen: 41
	Registriert seit: Nov 2007
	
Bewertung: 
13
	 
	
	
		Also MB-Trac im Schweren Zugbetrieb auf der Strasse eigentlich immer mit Allrad.
Das ist für den gesamten Schlepper schonender.
Vorfallem bei fast ungebremsten 2Achs Anhängern macht sich die dann deutlich bemerkbar beim Bremsen denn der Trac bricht dann nicht so schnell hinten aus.
Gruß Michel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
		
		
		
		24.02.2013, 17:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.02.2013, 17:18 von 
Brüllrohr67.)
 
	
		 (24.02.2013, 17:10)trac hans schrieb:  So etwas wird heute aber nicht mehr so gerne gesehen, glaub ich.....
...das mit den "hinter den Ohren", oder eher mit eingeschalteten Allrad, Helmuth?
 
greetz
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.018
	Themen: 94
	Registriert seit: Nov 2004
	
Bewertung: 
15
	 
	
	
		Hallo,
also sobald ich hinten eine Last dranhabe (voller Wagen) ist der Allrad drin. 
Gruß
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo,
dieses Thema hatten wir schon mal.
Ich habe den Allrad fast immer drin.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Naja, wenn schwere Anbaugeräte dranhängen, find ich das fahren mit Allrad auf der Strasse völlig daneben.
	
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		 (24.02.2013, 22:11)Pälzer schrieb:  Naja, wenn schwere Anbaugeräte dranhängen, find ich das fahren mit Allrad auf der Strasse völlig daneben.
...stimmt, dann ist´s wirklich nicht nötig - schadet aber auch nicht!
Das ist dann der Vorteil beim mb-trac! Man kann sowas auch mal vergessen, ohne irgendetwas im Antriebsstrang zu beschädigen!
 
greetz
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		 (24.02.2013, 22:56)Brüllrohr67 schrieb:   (24.02.2013, 22:11)Pälzer schrieb:  Naja, wenn schwere Anbaugeräte dranhängen, find ich das fahren mit Allrad auf der Strasse völlig daneben.
...stimmt, dann ist´s wirklich nicht nötig - schadet aber auch nicht!
Das ist dann der Vorteil beim mb-trac! Man kann sowas auch mal vergessen, ohne irgendetwas im Antriebsstrang zu beschädigen!
greetz
Moin Thorsten,
wie versprochen, streiten wir jetzt weiter! 

 
Nicht schaden beim schweren Anbaugerät stimme ich nicht ganz zu. Durch das zusätzliche Gewicht federn die Reifen der Hinterachse extra ein. Hierdurch wird der effektive Radius, und somit der Abrollumfang kleiner. Deswegen entsteht (geringfügig) Vorlauf. Man hört das jaulen auch in dem  Fall. Auch wenn es nicht gross sein kann, treten zusätzliche Kräfte auf im Antriebsstrang wegen Verspannungen. Der Zugkraft, der für ein Anbaugerät auf der Strasse benötigt wird, steht aber in kein Vergleich mit die auftretende Kräfte durch die entstehende Voreilung, meiner Meinung nach.
Was ich öfters mache beim schweren Anhängerbetrieb: Mit Allrad losfahren, und abhängig von die Situation schalte ich den Allrad z.B. im 5. oder 6. Gang aus. Klar haben wir hier kein Berge, deswegen geht das, und in die höhere Gänge senkt das Drehmoment das auf die Achse Übertragen wird erheblich ab.
Groeten,
Benno
	
 
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.020
	Themen: 77
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
40
	 
	
	
		Moin Männer.
Damit ich nichts falsches schreibe, habe ich die die Bedienungsanleitung vom 440/441 gerade vor mir liegen.
Dort steht im Kapitel 2.26 "Anhängerbetrieb" (bei mir in der BA auf Seite 60 gleich in der zweiten Zeile):
 "Bei schweren Anhängelasten Vierradantrieb einschalten!"
MfG
Andre
	
	
	
MB trac.
 
Yes we can!
-> "
Mein Steckbrief" <-
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 425
	Themen: 34
	Registriert seit: Sep 2012
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Hallo zusammen,
 der Beitrag "Bei schwerer Arbeit nur mit Allrad fahren?" hier im Forum behandelt dieses Thema erschöpfend. 
Kernaussagen:
- Betriebsanleitungen: Bei schwerer Zugarbeit immer Allrad einschalten.
- Der Trac hat kein Längsdifferential, daher kommt es mit eingeschaltetem Allradantrieb bei Kurvenfahrt auf festem Grund zu erhöhten Belastung im Antriebsstrang, denn Vorder- und Hinterachse haben unterschiedliche Wegstrecken zu bewältigen.
- Es ist nicht empfehlenswert, immer mit eingeschaltetem Allradantrieb zu fahren.
- Bei eingeschaltetem Allrad führt auch ein unterschiedlicher Abrollumfang der Reifen an Vorder- und Hinterachse zu Belastungen im Antriebsstrang.
Um sich eine Vorstellung der Belastungen machen zu können, fahre man einfach mal nur mit geringer Last die gleiche Kurvenstrecke erst ohne und dann mit eingeschaltetem Allrad.
Gruß Dirk