Beiträge: 133
	Themen: 51
	Registriert seit: Apr 2004
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 11.02.2012, 18:38
 
		
		11.02.2012, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2012, 18:53 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo, hab vor ca. 2 Jahren(150h gelaufen) eine neue Wasserpumpe für meinen 800er Trac eingebaut. Mußte heute feststellen, das das Lüfterrrad etwas Spiel hat. Habe den Keilriemen und das Rad dann demontiert und siehe da, die Pumpe läuft schon wieder rauh. Gekauft hab ich das Teil bei der Firma FIRLBECK. Kann ich die Pumpe noch retten oder brauch ich schon wieder eine Neue?
Gruß Walter
	
	
	
Forsttracer
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 421
	Themen: 88
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo Walter,
da sie erst 150 Stunden gelaufen, zerleg das Teil und wechsel die Lager aus. Alles andere sollte noch gut sein. Kann evtl. das deine Spannung der Keilriemen zu groß ist und somit zu viel Druck aufs Lager kommt und wird somit kaputt. 
Gruß Benedikt
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377
	Themen: 39
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
 11.02.2012, 18:57
 
		
		11.02.2012, 18:57 
	
	 
	
		Baue vor allem keine Billiglager ein!
Gruß, Michael
	
	
	
Mb-trac - und es geht !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 133
	Themen: 51
	Registriert seit: Apr 2004
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 11.02.2012, 19:07
 
		
		11.02.2012, 19:07 
	
	 
	
		Hallo, erstmal danke für die schnellen Antworten. Geht das zerlegen denn so einfach. Braucht man da nicht einen Abzieher?
Gruß Walter
	
	
	
Forsttracer
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
	
		Moin Walter,
darf man mal fragen, was aus dieser Pumpe geworden ist?
Grund meiner Frage ist, dass an meinem 65/70 nach nun 37 Jahren auch die Pumpe sabbert. Ich habe heute eine bei Mercedes geholt (im Austausch) und die kostet etwa 150,-EUR.
Der Firlbeck bietet die Pumpe ohne Pfandrückgabe für 105,-EUR incl. MWSt. an und ich überlege, dass ich mir eine von ihm beschaffe und auf Lager lege für den Fall der Fälle. Das macht aber nur Sinn, wenn diese Pumpe auch was taugt, denn gerade bei Wapus tummelt sich einiges an unterschiedlichster Qualität im Netz...
FG
Holger
der an seinem fast 40-jährigen MBtrac 65/70 mit der Wasserpumpe den insgesamt 4. technischen Defekt repariert: 
1 x Ölabstreifring, 
1 x Dichtsatz BKV, 
1 x Thermostat, 
1 x Wapu! 
Wenn das keine Bilanz ist, die sich sehen lassen kann!
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Sers 
Leider ist das heute so das Lager mit Dauerschmierung eingebaut, und dann
noch am Fett gespart. Dies kommt leider öfter vor heute, hab auch schon diese
Erfahrungen machen müßen und aus diesem Grund fange ich wieder an wenns
mir die Zeit erlaubt die Pumpem mir Rep. Sätzen zu selbst zu überholen.
Gruss Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		24.10.2012, 19:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2012, 19:07 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo Matthias,
Ist das wirklich so?
Uih, gut das ich meine alte WaPu vom 900ér noch nicht entsorgt habe...
Werde sie nun mal richten und mir dann weg legen!
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
		
		
		
		24.10.2012, 19:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2012, 19:42 von 
holgi63.)
 
	
		Hallo Matthias, hallo Hartmut,
die "Neue" Original von Daimler habe ich geholt, weil es mir im Moment nicht so richtig in den Kram passte, sie selber zu richten und der Preis war mit brutto knapp über 150,-EUR einschl. Übernachtlieferung ok.
Ich brauche den 65/70 am Wochenende wieder, die Pumpe ist drin und ist auch dicht.
AAABER: Sie hat ein Kunststoffpumpenrad, was mir schon alle Alarmlampen angehen ließ, jedoch beruhigte mich ein älterer und erfahrener Mercedes-Monteur, dies sei bereits die "zweite Edition" von Kunststoffrädern, nachdem die erste reihenweise mit durchdrehenden Wellen und heißen Motoren aufgefallen war.
In Edition 2 ist ein größeres Metallteil in grober Sternform auf der Welle, wo das Kunststoffrad dann draufgespritzt ist, das würde wohl halten.
Zumindest kannte er aus Erfahrung keine dieser zweiten Variante, die auffällig gewesen sei und er wirkte freundlich und vertrauenswürdig...
Mein Gedanke war jetzt - weil ich der Neuen trotzdem keine 37 Jahre zutraue, eine preigünstige weitere Pumpe zu "schießen" und ab dann immer eine auf Lager liegen zu haben. Wenn dann eine kaputt geht, kann man die Lagerpumpe sofort verbauen und die defekte ohne Zeitdruck selbst reparieren. Über die Pumpe von Firlbeck hätte ich halt gern erst mal was gehört bzw. gelesen, bevor ich sie hole...
...hatte zu spät nachgedacht, die alte Pumpe meines 65/70 hätte ich bloß behalten brauchen, das Pfand war gerade mal 22,40EUR wert...
Liebe Grüße in den Norden und Südwesten
Holger
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		24.10.2012, 19:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.10.2012, 19:55 von 
Hartmut.)
 
	
		 (24.10.2012, 19:36)holgi63 schrieb:  die "Neue" Original von Daimler habe ich geholt, weil es mir im Moment nicht so richtig in den Kram passte, sie selber zu richten und der Preis war mit brutto knapp über 150,-EUR einschl. Übernachtlieferung ok.
Ich brauche den 65/70 am Wochenende wieder, die Pumpe ist drin und ist auch dicht.
So habe ich es auch gemacht, zwar nicht weil ich vor ein paar Wochen unter Zeitdruck war und den 900ér dringend brauchte, aber weil ich mir für ein paar Euro die man hätte sparen können, keinen Ärger auf den Hof holen wollte.
Nach der damaligen Einspritzdüsengeschichte bin ich heute etwas wählerischer was die Anbauteile der Aggregate angeht, und glaube wirklich das dem Spruch auf den Ersatzteilkartons glauben geschenkt werden darf.
"Mercedes-Benz, geprüfte Qualität"
Bei mir ist nun aber auch eine Pumpe mit Kunstoffrad (Version 2) verbaut, daher gut das ich noch die org. Pumpe liegen habe zum Überholen...
Gruss Hartmut 
 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
	
		 (24.10.2012, 20:46)W115 schrieb:  Hallo Wasserpumpengeschädigte... 
Also ich kann euch nur berichten, dass in PKW's schon seit einiger Zeit WaPu's mit Kunststoffrädern verbaut werden.... und es relativ wenige Probleme gibt. Vorallem bei Dieseln, haben diese eine ''Wechselempfehlung' von 240'tkm und länger... 
Mir ist auch noch kein einziger Fall bekannt, wo diese Ausführung vorzeitig Probleme bereitet hat.... also Kopf hoch 
Gruß Nico
Hallo Nico,
danke für Deinen Beitrag, der uns aber im konkreten Fall nicht weiter hilft.
Pumpen mit Kunststoffturbinen gibt es schon einige Jahrzehnte und die meisten funktionieren genau so, wie Du schreibst, aber eben genau die, welche in MBtrac und Unimog verbaut sind, hatten in einer Variante einen konstruktiven Mangel der reihenweise zu Problemen geführt hat. Das Problem war dabei nicht der Umstand, dass das Turbinenrad aus Kunststoff war, sondern dass die Befestigung desselben auf der Antriebswelle bzw. die Umspritzung der Turbine auf dem Wellenflansch nicht ordentlich gelöst war.
Wer eine solche Pumpe verbaut hat, muss jederzeit damit rechnen, dass sie ausfallen kann und da hilft dann auch kein Kopf hoch und er kann sich dann auch nicht damit trösten, dass die Wapus in PKW's halten...
Dieser Fehler wurde herstellerseitig erkannt und durch eine "innigere" Verbindung des metallenen Wellenflansches in der Kunststoffturbine gelöst.
Diese kann sich nun zwar durch Quellung des Kunststoffes noch etwas lockern, aber durch die Bauart des neuen Flansches wird das Pumpenrad auch dann noch sicher mitgenommen und Kühlwasser gefördert.
FG
Holger
	
 
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...