Beiträge: 491
	Themen: 47
	Registriert seit: Mar 2008
	
Bewertung: 
7
	 
	
		
		
		
		12.02.2011, 16:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2011, 18:13 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo,
wir haben immer wieder mal Probleme mit ansetzendem Rost in den Druckluftkupplungen bzw. bei dem 1100 er in diversen Leitungsabschnitten mit geringem Rohrdurchmesser (insbesondere hier Verschrauben z.B. zum Manometer, dass es hier zu Korrosion kommt bzw. sich die Leitung total verschliest.
Wenn man den Frostschützer ausbaut und dafür an entsprechender Stelle einen Lufttrockner einbaut sollte das Problem der Korrosion erst einmal erledigt sein.
Was aber mit den zahlreichen Dichtungen in diversen Zylindern und Ventilen, leiten die nun darunter das kein Äthylalkohol mehr aufbenetzt wird?
Ich habe mal gehört, jedoch noch nicht weiter rechergiert, dass man das bei älteren Fahrzeugen (ich glaube älter als 3-5 Jahren) nicht mehr machen sollte da z.B. die Korrosion im System bereits eingestzt hat.
Die Empfehlung geht eigentlich dahin die Neufahrzeuge entsprechend auszurüsten. 
Bei unserem Vario 415 ist allerdings auch nur ein Frostwächter drin und kein Lufttrockner, ich halte das für absolut rückständig!
Ich bin mal gespannt wir das seht bzw. ob schon wer entsprechend umgerüstet hat und welche Erfahrungen damit bei insbesondere älteren Systemem damit gesammelt wurden.
Gruss
Jürgen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 11
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Servus Jürgen,
da hast du schon richtig gehört, ein Lufttrockner ist natürlich im vergleich zum Frostwächter die bequemere Lösung, jedoch ist es so wie du es schon geschrieben hast.
Dadurch das keine Flüssigkeit mehr im System verdampft wird, trocknet das System nach und nach aus und es lösen sich Schmutzpartikel und Rost der in den Leitungen bzw. in den Ventilen sitzt durch das abtrocknen ab und werden somit eventuell in die Ventile geblasen wodurch diese dann undicht werden.
Dies wurde aber schon einige male hier im Forum behandelt und ausführlich darüber berichtet.
Mfg Christoph
	
	
	
MB Trac, do geht was!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Hier steht auch schon etwas dazu -> 
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=12691&pid=80093#pid80093
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 421
	Themen: 88
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo,
da ich auch dieses Problem kenne und mir gedanken dazu gemacht habe bin ich auf die Lösung gekommen eine Wartungseinheit aus dem Druckluftsegment zu verbauen! Zum einem der Vorteil das das Wasser abgeschieden wird und zum anderen kann ich mein Drucklufthaushalt mit Öl versorgen und somit die einzelnen Bauteile abschmieren und somit gegen Rost vorsorgen. Und die einzelnen Schalter bleiben leichtgängig und gleichzeitig werden die Dichtungen nicht so schnell spröde! 
Gruß Benedikt
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 491
	Themen: 47
	Registriert seit: Mar 2008
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo Benedikt,
mit der Wartungseinheit finde ich eigentlich auch eine gute Idee!
Kannst Du mal bitte Bilder machen, wie und wo Du diese plaziert hast - ich denke vor dem Frostschützer oder?
Die Luft wird dann ja mit Öl benetzt, werden hier eventuell irgend welche Manschetten angegriffen?
Ich nehme an, im Sommer stellts Du dann den Frostschützer ab, oder?
Würde mich freuen, wo Dir zu hören!
Gibt es eventuell hierzu noch andere Erfahrungsberichte von anderen Teilnehmern?
Ich denke dieses Thema bereitet uns alle ein wenig Kopfzerbrechen oder?
Gruss 
Jürgen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.457
	Themen: 159
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		 (15.02.2011, 10:20)hundmb-trac schrieb:  ...mit der Wartungseinheit finde ich eigentlich auch eine gute Idee!
Gibt es eventuell hierzu noch andere Erfahrungsberichte von anderen Teilnehmern?
Ich denke dieses Thema bereitet uns alle ein wenig Kopfzerbrechen oder?
Gruss  Jürgen
Hallo Jürgen.
Carsten Hahne hat in seinen "neuen 1800er" einen Lufttrockner nachgerüstet.
Gruß Thomas
	
 
	
	
"Leidenschaft für Landwirtschaft"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87
	Themen: 5
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo ! Öl würde ich nicht in die Leitungen geben da bei Kälte die Ventile verkleben ! Du kannst in jeden kessel Bremsenfrostschutz einfüllen ,der kommt auch zu den ventilen und schmiert und schützt vor Rost  Mfg Manfred
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.564
	Themen: 50
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
41
	 
	
	
		Hallo Leute
Gibt es unterdessen Erfahrungen mit Lufttrocknern? Da mein Trac weder einen Frostschützer noch einen Lufttrockner verbaut hat überlege ich was ich einbauen soll!
Wäre über Tipps dankbar
Lg Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Ich halte mehr vom Frostschützer, dieser schmiert durch das Wabcothyl auch sämtliche Dichtungen und Manschetten, die dann weniger schnell altern...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377
	Themen: 39
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Da unsere Tracs alle schon paar Jahre auf dem Buckel haben und somit alle Rost angesetzt haben ist der Frostschützer die beste Lösung und zwar das ganze Jahr über. Ab und zu die Leitungen frei blasen und damit auch den gelösten Rost entfernen empfehle ich ebenfalls.
Gruß Michael.
	
	
	
Mb-trac - und es geht !