Beiträge: 88
	Themen: 19
	Registriert seit: Nov 2008
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
		
		
		
		17.11.2010, 21:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2010, 21:26 von 
oberpfälzer.)
 
	
	 
	
		Hallo Leute,
bin gerade darüber mir einen ASW 268 FOX zu kaufen.
Was haltet ihr von diesem Fahrwerk (links und rechts ein Federpaket für 2 Achsen) oder währen "4 Pakete" besser ?
oder doch gleich auf den Gigant gehn, also mit Wechselfahrgestell ?
Zwangslenkung, ja oder nein ?
aber da bin ich mir ziemlich sicher es wird keins, da der Wendekreis der gr.Baureihe doch sehr groß ist und durch die Lenkzylinder neben der Deichsel die Wendigkeit doch erheblich beeinträchtigen !?
Bin gespannt auf euere Meinungen.
Gruß Sebastian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
 
	
	
		Hallo Sebastian,
zur Fliegl Abschieber kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber zur andere Punkte:
-Boogie-Achse: tolle Sache, in Holland gab es die auch viel ohne Federung (nur ein Profilrohr das die beide Achsstummeln verbindet, mit ein Drehpunkt in der mitte. Fast jeder gefederte Tandemachse unter Häckselwagen ist hier so aufgebaut. Sieht für mich stabiler aus als die 4 einzelne Federpakete. Ausserdem ist der Bodenanpassung besser.
-Zwangslenkung: Tolle Sache! Fast jeder gelenkte Achse in Holland ist zwangsgelenkt, Nachlaufachsen gibt es fast nicht. Auch beim Rückwärtsfahren aktiv, hat vorteil auf kleine, Niederländische Höfe.
Auch sind Bedienfehler ausgeschlossen (sperren vergessen bei höhere Geschwindigkeiten...), und Wendig wie sau; Praxisbeispiel: Einfahrten wo ich als Gastfahrer beim LU mit 4 Zylinder Trecker und 14T Häckselwagen (feste Tandemachse) richtig aufpassen musste, um nicht im Graben zu landen, hatten die Anderen mit 6-Zyl und 24 Tonner mit Zwangslenkung ohne bremsen genommen....
Nachteile: Braucht mehr Wartung, und der Preis...
Groeten,
Benno
	
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 88
	Themen: 19
	Registriert seit: Nov 2008
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Hallo Benno,
danke für deine rasche Antwort.
zu den Achsen.. ich habe nur die Befürchtung, dass die Schrauben die die Achse mit dem Federpket verbinden locker wereden.. hab ich schon gesehen... und da beim "Fox" ja ein 2 Pakete verbaut werden sprich die Achsen mit 4*4 14er Schrauben zusammen halten, sieht das auf den ersten Blick ziehmlich "windig" aus.
und zur Zwangslenkung... feine Sache, wirklich fein aber der Preis von 4000 € lässt mir fast keine andere Wahl als diese vll. beim nachsten ASW erst einzubauen lassen.
weil für dieses geld kann ich mir locker 2 Reifen für die hintere Achse schon mal in die Werkstatt stellen ^^
Gruß Sebastian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113
	Themen: 6
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
5
	 
 
	
	
		Habe bei uns heuer schon 2mal erlebt dass die Schrauben die das Federpaket und die Achse zusammen halten reisen. Ist aber nicht schlimm. sollte man sich halt als ersatzteil legen.
Auch bei einem mit 2 Federn.
gruß Erhard
	
	
	
MB-trac   -   the power of my dreams
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 245
	Themen: 44
	Registriert seit: Dec 2007
	
Bewertung: 
12
	 
 
	
	
		Servus Summerts!
Der ASW 268 ist der einzige Wagen vom Fliegl, bei dem das Preis - Leistungs - Verhältnis passt. Alle anderen Typen sind meiner Meinung nach zu teuer. Das Achsenproblem hab ich auch schon mal gehört.
Ich hab heuer öfters einen Schuitemaker Kratzbodenwagen gefahren. Bin sehr überrascht, wie leicht  das Ding ziehen ging. Trotz 48m³, teils feuchter Bodenbedingungen und Mais bis zu 25% Ts runter. Geht super schnell abladen, ich kann Silage, Hackschnitzel und (eingeschränkt) sogar Getreide fahren und liegt bei gute 40Tsd plus Märchensteuer. 
Nachteil: Durch den ZW - getriebenen Kratzboden kann man ihn nicht rückwärts laufen lassen. Sonst könnt ich auch noch Ballen von hinten laden. 
Also, ich glaub bei mir wirds was in die Richtung.
So wie ich dich kenne, willst du hauptsächlich Hackschnitzel fahren, oder?
Gruss Peter
	
	
	
MB trac - der einzig wahre trac
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 571
	Themen: 30
	Registriert seit: Nov 2006
	
Bewertung: 
22
	 
 
	
	
		Servus,
Wie hier ja manche wissen, fahren wir einen ASW 160 am 1100er und einen ASW 253 am 1000er von nem Bekannten.
Zur Zwangslenkung: Ohne würden wir uns keinen mehr kaufen, weil es grad bei engen Kurven sehr schnell geht das es dir dien Reifen von der Felge zieht, deswegen fahren wir keine engen Kurven, deshalb geht dir da schon was ovn der Wendigkeit ab!
Zu den Federpaketen: wir fahren den ASW nun gut 6-7 Jahre, wir hatten noch keine derartigen Probleme. Muss aber erst mal schauen wie viel drauf sind.
Aber sonst sind ASW wirklich zu empfehlen, du wirst keinen Fehlkauf machen 
gruß Christoph
	
 
	
	
Gruß aus dem Bayerischen Wald
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
 
	
		
		
		
		18.11.2010, 01:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.07.2011, 23:57 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		Peter,
wahlweise gibt es die Schuitemakers auch mit hydraulische Kratzboden.
Schau mal; selbst in die Siebziger schon!
https://www.trac-technik.de/gallery/v/tr..._.jpg.html
Groeten,
Benno
	
 
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 245
	Themen: 44
	Registriert seit: Dec 2007
	
Bewertung: 
12
	 
 
	
	
		Servus Benno,
ja, du hast recht, hydraulisch angetrieben könnte man die Laufrichtung leicht ändern. Allerdings bin ich von der ZW - Direktübertragung schon angetan, weil es halt eine sehr robuste Sache ist. 
Und ich kenn das Problem von unseren Ladewägen her sehr gut, wenns der Hydromotor nicht mehr packt und dann muss mittels Radlader oder Frontlader von hinten her "rausgestierlt" werden. Das kam bis jetzt beim ZW - Antrieb nicht vor.
Vielleicht kriegt man ein Getriebe hin zum Umstecken, oder so.
Kröten, äähh Groeten natürlich, Peter 
	 
	
	
MB trac - der einzig wahre trac
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 88
	Themen: 19
	Registriert seit: Nov 2008
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Servus zusammen,
ja das System mit dem Kratzboden hab ich mir schon angesehen aber ich sehe 2 Nachteile :
1. bei einer Kugel-Anhängung in Verbindung mitn Trac ist dass immer so ne Sache mit der Zapfwelle... man benötigt ein getriebe das den Stummel "hochsetzt"...
2. mit nem ASW kann ich beim Graßsilieren die Masse verdichten und da in naher Zukunft alles nach Gewicht abgerechnet wird, sehe ich da schon einen großen Vorteil.
und bei den Hackschnitzl hab ich gesehen dass sich größere Schnitzl in die Kette zwicken und dadurch diese vom Kettenrad springt... also auf dauer nicht so ideal...
gut der 268er ist im Vergleich zu Kratzbodenanhängern schwehrer ... aber auch 10tsd Euronen billiger...
und ich alter Holzknecht habs eh nicht so dicke :-D
und ein Frage zum Christoph warum fährst du den großen ASW am 1000er und den kleinen am 1100er ? :-)
Gruß Sebastian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
 
	
	
		HI Leute
Bei dem LU wo ich oft fahre, haben wir auch einen Fliegel ASW.
Wir hatten dieses jahr drei mal das die schrauben der hinterachse am federpaket abgebrochen sind.
Der grund dafür ist oft, wenn die karre sehr voll ist, und mann diese am silohaufen rückwärts die schräge hochschiebt.
Bei uns wird wenig über den haufen gefahren, die meisten schieben ihre mieten auf. bei njormalem einsatz und "wenigen überladungs fahrten"  ist das aber kein Problem.
mfg michael
	 
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 571
	Themen: 30
	Registriert seit: Nov 2006
	
Bewertung: 
22
	 
 
	
	
		Servus Sebastian,
Die 1. Serie der ASWs hatte ein anderes Volumen/Nutzlast Verhältnis. Das heißt beim 160er 14t Zulast bei rund 26-40 m³ (Gras). Das heißt also mit wenigen Schaufeln voll Grassilo Nawaro für BGA hast du die Nutzlast überschritten. Bei der neueren Serie, erkennbar an der neuen Heckklappe, sieht das schon anders aus. Der ASW 253 hat eine Nutlast von rund 17t bei etwas verringertem volumen. Der neuer ASW 160 ist dadurch auch geschrumpft.
gruß Christoph
	
	
	
Gruß aus dem Bayerischen Wald
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
 
	
	
		HI Andre
Ich wusste direkt, das du der erste bist der mich in die scheiße zieht 

  JAAAA!!! Ich fahre ja nur sehr ungerne diese blauen schlepper 

 aber es gibt einfach keinen besseren chef und das arbeitsklima passt.
Was nützt es wenn ich i wo nen total runtergekommenen johny oder Trac fahren kann???
Da sitz ich lieber auf nem top gepflegten new holland, und josef hat seinen fuhrpark echt in ordnung. Auserdem bin ich mit seinem sohn Stefan gut befreundet.
Wo sitzt der betrieb eigentlich wo du deinen Trac stehen hast? hab da schonmal nach gesucht, der scheint ja sehr versteckt zu sein oder??
mfg michael
	
 
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 88
	Themen: 19
	Registriert seit: Nov 2008
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
		
		
		
		18.11.2010, 23:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2010, 23:08 von 
oberpfälzer.)
 
	
	 
	
		Hey Leute,
nette Stimmung bei euch über mir :-)
ich bin seit heute vormittag stolzer Besitzer eines ASW 268...
da musste ich zuschlagen... "bei dem Preis.."
-Vredestein Trac 650-55R 26.5
-Pulverbeschichtung..
 und Rückfahrkamera
hab ich noch mit reingehandelt...
die Zwanglenkung ist es nicht geworden... aber des geht schon...
Gruß Sebastian