Beiträge: 69
	Themen: 13
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 28.01.2010, 18:52
 
		
		28.01.2010, 18:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2010, 21:33 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo Kollegen,
ich wollte an meinem Trac neue Manschetten auf die Federspeicher auftziehen.
Die alten hab ich nun unten den Dreck der sich angesammelt hat hab ich entfernt.
Trac angeschmissen Parkbremse gelößt und nun blasen beide Federspeicher munter vor sich hin.
Ich bin froh wenn ich bei 1500 U/min 6 bar in den Kesseln halte.
Nun was kann ich machen? Gibt es für die Federspeicherbremszylinder einen 
Dichtsatz?
Die Dinger waren vorher dicht!
Ich hab die Sättel abgebaut um auch in einem zug neue Klötze einzubauen
da sind die Zylinder ganz eingefahren und haben wohl Dreck und Rost in die 
Dichtung gezogen was kann ich da machen?  
Ich bin für jede anregung dankbar.
Mfg.
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 94
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
	
		Hallo,
für die FS gibt es einen Rep. Satz 
Sind die von WABCO? Müsste ein Schild am Zylinder sein.
Wenn sie allerdings innen Rostschäden haben, kannnst sie wegwerfen.
Also prüfe als erstes die Innenwände ! Zie alles mal raus !
Grüße Oskar
	
	
	
Ein Stern,der meinen Namen trägt !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 69
	Themen: 13
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 28.01.2010, 19:20
 
		
		28.01.2010, 19:20 
	
	 
	
		Hallo 
Oskar auf was muß ich beim auseinanderbauen achten?
Ob die Zylinder von Wabco sind konnte ich noch nicht feststellen
da sie noch eingebaut sind.
Mfg.
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 94
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
		
		
		
		28.01.2010, 19:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2010, 19:44 von 
oskar.)
 
	
		
Schau grad mal im WHB 
Gib dir über PN Bescheid 
Teil mir deine FG Nummer mit über PN 
Grüße Oskar
	
	
	
Ein Stern,der meinen Namen trägt !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 244
	Themen: 84
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		28.01.2010, 21:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2010, 22:01 von 
Mile.)
 
	
		Hallo,
habe so ein Teil auch schon mal zerlegt, deshalb will ich noch ergänzen !
Wie der Vorredner schon sagte: Beim zerlegen des Federspeichers äußerste Vorsicht, da die Feder überaus stark ist und auch kräftig vorgespannt ist. Beim zerlegen hat´s angeblich schon Tote gegeben !
Also äußerste Vorsicht, sonst haut´s Euch die Feder um die Ohren !
Michael
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 192
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2009
	
	
 
	
		
		
		
		28.01.2010, 22:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2010, 22:21 von 
Hartmut.)
 
	
		Tote kann ich nicht bestätigen. aber Verletzte (waren alle danach im Krankenhaus (für Tage) kann ich bestätigen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 528
	Themen: 72
	Registriert seit: Oct 2008
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		Hallo andreas ich hatte das gleiche problem wie du wenn du die federschpeicher zerlegst und sie reinigst müste das problem behoben sein aber vorsicht die feder steht wirklich unter hohem druck ich habe die federschpeicher mit einer werkstattpresse zerlegt den federschpeicher drunter stellen presse ausfahren bis sie anliegt schrauben rausschrauben und dann den federschpeicher langsam auseinanderfahren so lassen die sich auch ohne viel mühe wieder zusammendrücken gruss joe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 69
	Themen: 13
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 29.01.2010, 18:32
 
		
		29.01.2010, 18:32 
	
	 
	
		Hallo alle zusammen,
ich hab gerade die Federspeicherbremszylinder ausgebaut.
Auf den Zylindern ist aber kein Schild und keine sonstigen erkennungmerkmale
zu finden?
Nach absprache mit meinem Schlosserkollegen kann ich die Teile mit in die Firma nehmen da bauen wir die Zylinder heute Nacht mal auseinander.
Hoffentlich ist im Zylinderinneren irgend ein Name oder nummer zu finden.
Ich halte Euch mal auf dem laufenden wie das ganze gelaufen ist.
Mfg.
Andreas
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 94
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
		
		
		
		31.01.2010, 11:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2010, 11:46 von 
oskar.)
 
	
		Hallo,
im inneren findest du mit Sicherheit keine Nr. o.ä.
Schau noch mal ganz genau. Das Schild ist dünn und wahrscheinlich überlackiert.
Über die FIN könnte man in EPC nach der ET Nummer schauen. Aus dieser läst sich dann feststellen ob es ein WABCO ist.
Zerlege das Teil mal und dann gibst du wieder laut.
Eine Rep. ist im WHB nicht vorgesehen und deshalb auch keine Hinweise !
Schönen Sonntag
Oskar
	
	
	
Ein Stern,der meinen Namen trägt !