Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
		
		
		
		22.02.2009, 21:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.2009, 21:58 von 
Hartmut.)
 
	
		Wie kommt das eigentlich, das man bei Mb-tracs so oft lißt AT-Motor, meistens so um 10000Std? Wir haben schon Bagger und Radlader hier gehabt, mit 15000 oder einen über 20000std, alle der erste Motor und Top, nie einen kaputt! die Lastwagen machen jeden Werktag das ganze Jahr über im Schnitt 200 Km bei 12 Std am Tag, drei Sück haben um die 700000Km, das sind auch alles ja ungefähr wenn mann rechnet um die 15000Std, aber nie ein Motor war kaputt, wieso so oft beim MB-trac, AT-Motor?
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 461
	Themen: 99
	Registriert seit: Jul 2006
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		weil du beim schlepper ganz andere lastwechsel hast als bei maschinen mit wandler(lader) oder lkw die nur im niedrigen drehzahlbereich fahren.
wenn du schon so ein motorenspezialist bist, solltest du sowas wissen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		spezialist, ich? Wer sagt dass ich ein Spezialist bin? die Lkws leisten normal mehr, im lkw macht der 366er 3000umdrehungen, im trac ist er auf 2500 gedrosselt, der müßte ewig halten! die Bagger laufen bei 2500umdrehungen, aber nonstop vollgas, noch nie ist ein Motor bei uns kaputt gegangen!!! ich wunder mich halt nur weil ich das bei trac anzeigen so oft lese, AT- Motor
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Hallo Leute ,
das wird schon mehr an der staubigen Arbeit auf den Feldern und Wiesen liegen (Heustaub, Strohhächsel, usw.)
.... vermute ich mal . 
aber auch an der Handhabung der Besitzer. Beispiel : 
wenn beim grubbern steetig mit fast Vollgas gefahren wird - der Motor aber "nur" seine 1600 umdrehungen macht ........ *ohne kommentar *
bei einer Baumaschine drei Ölmotoren anzutreiben ist nicht sehr anspruchsvoll .. oder doch ?   bin mir im moment auch nicht mehr so sicher .......
auch im LKW fäht man doch nicht so oft an der Leistungsgrenze ! - 
da wird halt doch ein Gang zurück geschaltet,  wo eben der Schleppermotor die Ackerlänge noch vollens durchgequält wird.... 
grüße von  Hofnarr
der gerade wirklich nicht von sich ausgeht  
 
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Schlepper (auch MB Trac) laufen sehr viel im Volllastbereich, mehr als LKW oder Bagger. Dazu kommen der viele Staub und die extremen Temperaturen wegen niedriger Geschwindigkeit (Hitzestau).
Das andere Problem bei vielen Schleppern ist das viele Kaltfahren gerade bei Arbeiten auf dem Hof oder im Hobbybereich. 
Viele Schlepper haben doch mehr Start´s als Betriebssunden.
Bei guter, regelmäßiger Wartung, hochwertigen Ölen und vernünftigem Fahren (dazu gehört auch:  Kalter Motor = keine Vollast und Enddrehzahl, heißer Motor = nicht sofort abstellen) ist eine hohe Lebensleistung auch bei hartem Einsatz durchaus erreichbar.
Es gibt viele Trac mit 15000 und mehr Stunden auf dem 1. (ungeöffneten) Motor, gerade auch im Forsteinsatz.
Gruß Uli
	
	
	
Gruß Uli
Trac  800 BJ 90 9980 Std
Trac  900 BJ 90 8300 Std
Trac  1000 BJ 88 7800 Std
Trac  1000 BJ 91 5980 Std
Trac  1100 BJ 91 10300 Std
Trac  1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac  1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14  540 Std
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Bei uns im Gurkenanbaugebiet Vilstal laufen die Tracs Täglich ca.12 Stunden Zählen aber nur ca.3Stunden da sie nur mit Standgas fahren manche Motoren haben laut Zähler 13000 Stunden drauf aber in wirklichkeit haben sie shon 30000 Stunden drauf.
Jetzt hat man mal einen kleinen vergleich wie sich die Drehzahl und Lastwechsel der Motoren sich auf die Lebensdauer auswirken.
	
	
	
Gruß Markus