Beiträge: 95
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo Roby ,
vielen Dank für Eure Mühe !
Ich habe jetzt schon alle Gelenkköpfe in einem nicht so großen Standbohrmaschinenschaubstock geprüft .                                                                    Am meisten lassen sich die Gelenkköpfe der Spurstange etwas eindrücken und die sind ja ohne Gewinde und festgeschweißt.
Die nächsten sind die Köpfe mit Innengewinde und lassen sich auch noch etwas drücken,aber nicht viel.                                                                                  Und dann kommen die Köpfe mit Außengewinde, wo es ganz minimal ist.
Mir fehlt jetzt ehrlich gesagt der Vergleich zu neuen Köpfen.
Die lassen sich vermutlich doch auch ganz minimal im Schraubstock noch etwas drücken, sonst könnte sich das Gelenk wahrscheinlich gar nicht bewegen.
Eine Portion feste Fett könnte sicher auch da und dort gute Dienste leisten.
Ich danke Euch !
Gruß Daniel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Servus Daniel,
ich bin gespannt was der Prüfer sagt,-wenn du ihm deine zwar mit Fett geschmierten aber doch alten Gelenkköpfe präsentierst.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 95
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo Berni ,
die Gelenkköpfe haben keine Schmierstelle, also kann ich ihnen kein Fett geben .
Es kann aber nicht sein , dass alle 6 Stück Gelenkköpfe gleichzeitig soviel Spiel zeigen ,dass sie erneuert werden müssen .
Hier wollte der Prüfer der Werkstatt ein Arbeit zukommen lasse, da bin ich mir sicher, hat aber bei mir nicht funktioniert.
Die Manschetten waren alle erneuerungsbedürftig und hat vermutlich mit zu diesem Ende geführt. Ich prüfe immer vor der HU selbst die Lenkung, und konnte dabei kein Spiel an den Köpfen erkennen .
Gruß  Daniel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		19.01.2022, 13:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.01.2022, 13:25 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin Daniel,
Der TÜV und die Kugelköpfe.... ein leidiges Thema! 

Und schon genau so alt wie unsere MB-trac... 
Eine Mercedes Service Information von 07/86 hilft hier wahrscheinlich deinen Prüfer etwas milder zu stimmen, und zumindest die technische Seite der Kugelköpfe zu erklären.
Bei Fendt gibt es einen ähnlichen Service Hinweis, der eigentlich auch vielen TÜV Prüfern bekannt ist. 
Zumindest wurde das Hinweisschreiben damals über Fendt mehr "Publik" gemacht...
Wechsel also nicht zu voreilig! 
Oft ist an den Kugelköpfen nämlich nichts dran.
Die angesprochene Nachrüstung der Schmiernippel ist eine gute Lösung, welche damals in den 50-60er Jahren bei Traktoren ja meist Serienstand war.
Viel Erfolg!
Gruß Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 95
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo  Hartmut ,
vielen Dank für Deinen Beitrag .
Damit ist das ganze Problem gut zu verstehen und gelöst .
Meine alle Gelenkköpfe sind noch voll in Ordnung und nicht zu beanstanden.
Die Köpfe der Spurstange messen 1,9 und 0,8 mm axiales Spiel .
Die köpfe mit Innengewinde messen 1,1 und 0,6 mm axiales Spiel .
Die Köpfe mit Außengewinde messen 0,5 und 0,5 mm axiales Spiel .
Somit kann oder könnte ich alle Gelenkköpfe wieder einbauen .
Damit ist mir von Euch sehr geholfen !
Sehr vielen Dank ! ! !
Gruß  Daniel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 256
	Themen: 98
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo zusammen, 
Das ist ein interessanter Aufbau der Kugelgelenke.
Wenn ich mir die Zeichnung so anschaue, muss die Druckfeder schon sehr stark sein, sonst rutscht die Kugel aus der Laufbahn bei Belastung... 
Die Laufbahn müsste ja so aufgebaut sein, daß es ab Durchmesser zylinderisch weiter geht, sonst gibt es Lenkspiel... 
Man lenkt ja immer unter Belastung...
Mit meiner Prüfmethode - große Wasserpumpenzange - kein Schraubstock oder Bohrmaschine oder sowas - ( Schraubstock oder Bohrmaschine ist zu stark ) bin ich eigentlich bisher bei allen Fahrzeugen immer gut klar gekommen. 
Wenn da deutlich Spiel zu spüren ist, war auch die Lenkpräzision nicht mehr gegeben. An meinen beiden Tracs wars auch so .. sehr schlechte Lenkpräzision. 
Kugelgelenke geprüft mit der Zange - deutliches Axialspiel festgestellt. 
Neue Kugelgelenke beim großen Trac und neue Lenkzylinder und Spurstange beim 1000er - es ist ein sehr deutlicher Unterschied zu vorher. 
Die Prüfmethode wende ich auch bei PKW an- funktioniert da auch sehr gut. 
Gruß Bernd
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2004
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo 
ich hole das alte Thema nochmal nach oben da bei mir die Zylinder jetzt auch zum Austausch fällig werden.
Julian bist du mit den Zylindern von AHS nach wie vor noch zufrieden?
Wieviel Stunden ist dein Trac nach dem Austausch gelaufen?
Gruß Walter
	
	
	
Walter der seinen Trac nie mehr hergibt