Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
		
		
		
		08.11.2021, 08:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2021, 12:37 von 
Hartmut.)
 
	
		Ich habe am 1600er eine feste k80, jedoch wirkt mir das nicht sehr stabil, beim Fendt geht eine dicke Platte zur Hinterachse, beim MB trac hängt das unten frei, und euch die Kugerlplatte ist nur mit 4 kleinen inbussschrauben befestigt, soll aber alles auch 4 tonnen Stutzlast haben? oder fehlt bei mir etwas? gibt es noch streben zur Hinterachse?
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		08.11.2021, 12:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.2021, 11:27 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin Stefan,
Das klingt nach dem "zweckentfremdeten" Rockinger Schlitten...
Die lange Version von Scharmüller hat einen Unterzug zur Hinterachse, und wurde auch für den MB-trac konzipiert.
Hier gibt es dazu mehr zu lesen:
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=1495&pid=104547#pid104547
Gruß Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 571
	Themen: 44
	Registriert seit: Apr 2010
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Guten Tag
Nun ja mein Schlitten hat auch keine Abstützung auf die Achse habe aber auch keine 4 Tonnen Stützlast.
Gruss Andi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Was mich mal interessieren würde, Leute die das im Einsatz haben, heist richtig im Einsatz, 20 tonnen streuer, Erdmulde ect, z,B, Björn Brasche, oder wer sonst harten Einsatz damit hat, welche sind verbaut, gab es schäden?
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Servus Stefan,
ich hab den Schlitten im Einsatz,-zwar nicht so hart im Einsatz wie bei B.B. aber bis jetzt ohne Probleme und ohne Schaden.Maximales Zuggewicht beim fahren Kranballast etwa 21 Tonnen.
4 tonnen Stützlast sind eingetragen.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Moin Stefan,
Wenn du bedenken hast, dann schraub ihn doch einfach ab, stell ihn bei ebay Kleinanzeigen ein (da kann man sich heute ja alles vergolden lassen, hauptsache es steht MB-trac in der Überschrift) und dann bestellst du dir einfach einen Scharmüller wo du vielleicht ruhiger bei schläfst?
Ich bin mir sicher, das du am Ende nicht viel drauf legen würdest. 
 
Gruß Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 256
	Themen: 98
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo Stefan, 
Ich habe an meinem Trac den Scharmüller Anhängebock dran.
War schon vom Vorbesitzer montiert. Ich habe mal um eine bessere Bodenfreiheit zu bekommen, eine neue Platte konstruiert, um so weit wie möglich nach oben zu kommen.
Ich fahre mit dem Trac einen großen Silierwagen (Strautmann GigaVitesse).
Bisher keine Probleme. z.B. beim Rückwärts hochschieben vom vollen Wagen aufs Fahrsilo, wenns schon ziemlich steil ist, kommen ja große Belastungen auf die K80.
Der Scharmüller müsste man für Ladewagenbetrieb auch von unten verkleiden, sonst staut sich alles. Habe an meinem Rockinger auch ein "Rutschblech" montiert. Seither gibts da keine Probleme mehr. 
Grüße Bernd