Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
		
		
		
		11.04.2021, 22:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.04.2021, 22:47 von 
holgi63.)
 
	
		Hallo an alle und danke Roby für die Aufklärung! 
Die richtigen Teilenummern für den Kupplungsgeber lauten:
Version außen hinter der "Spritzwand"
0002953106 bzw. ersetzt durch 0012955106
Version innen im Fahrerhaus:
0012956106 bzw. ersetzt durch 0012957506
Habe die falsche Nummer in meinem Beitrag vorher rausgenommen, damit keiner damit arbeitet.
Wusste nicht, dass es diese Modifikation gab, da ich nie einen 440 nach Facelift zum Schrauben in den Fingern hatte, aber ich ahne, weshalb diese Modifikation umgesetzt wurde...
Gruß
Holger
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 150
	Themen: 80
	Registriert seit: Oct 2006
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo, meiner ist Baujahr 83, Seitenschalter. Der Geber sitzt bei mir in der Kabine.
MfG Roos Siegfried
	
	
	
nk95
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.202
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
65
	 
	
	
		Hallo Siegfried,
dann wurde das mal umgebaut oder dein Trac irgendwann eine neuere Kabine bekommen.
Original ist es jedenfalls nicht.
Gruss
Roby
	
	
	
MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur   
 
  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
		
		
		
		12.04.2021, 19:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.04.2021, 20:23 von 
holgi63.)
 
	
		Hallo Siegfried,
wir schon geschrieben, hatte ich mit den "gelifteten" Tracs nur wenig am Hut, aber das müsste bei Dir dann so aussehen:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGrou...php?lang=G&mode=BM&class=7&aggtyp=FG&catalog=34E&model=441162&group=29&subgrp=050
Nummer Repsatz = A0002900212
Aber diese Erkenntnis erklärt jetzt auch, weshalb Du Dir das Aufheizen des Zylinders durch den Auspufftopf nicht vorstellen konntest...
:-)
Gruß
Holger
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132
	Themen: 18
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo zusammen,
kurz nachdem ich meinen MB-Trac vor 8 Jahren gekauft habe, tauchte auch bei mir das gleiche Problem auf. Ich wechselte auch den Geber- und den Nehmerzylinder zusammen aus und dann lief wieder alles ohne Probleme.
Bei der Fa Beutlhauser sagte man mir nämlich auch, daß durch die Temperatur im Motorraum der Geberzylinder schneller kaputt geht.
Aktuell habe ich nämlich das Problem, daß die Hydraulikleitung von dem Geberzylinder im Motorraum zu dem Nehmerzylinder, an der Quertraverse der Frontladerkonsole gescheuert hat und dadurch ein kleines Leck entstanden ist.
Die Info, daß bei der "neueren" Kabine der Geberzylinder in den Fußraum zum Kupplungspedal verlegt wurde, machte mich jetzt stutzig.
Daher meine laienhaft Frage, kann man das ohne großen Aufwand umbauen und den Geberzylinder in den Fußraum montieren??
Wenn das nämlich möglich wäre, dann könnte diese Hydraulikleitung nicht mehr beschädigt werden.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
Viele Grüße
Georg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
	
		Danke Roby für das Bild.
Dabei entsteht bei mir die Frage: Hat die Facelift-Position des Geberzylinders vielleicht auch einen positiven Einfluss auf die erforderliche Pedalkraft? Wenn ja, dann würde ich beim nächsten Defekt meines Gebers umrüsten.
Übrigens: seitdem mein 65/70 vor zwei Jahren eine neue Kupplung bekommen hat, hat sich bei dem Schlepper die Pedalkraft auf weniger als die Hälfte reduziert! Der originale Automat war nicht (mehr) lieferbar, der neue ist auf der Schwungmasse ganz anders montiert (zum Glück waren die Bohrungen und Gewinde vorhanden...).
Der neue Automat hat eine völlig andere Hebelgeometrie in der Betätigung der Druckplatten...
Gruß aus Oberhessen
Holger
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.300
	Themen: 88
	Registriert seit: Apr 2016
	
Bewertung: 
18
	 
	
	
		Moin,
hatte eben mit dem MB Lageristen gesprochen und repset für Kupplungsgeberzylinder 900SS wåre lieferbar und kostet rund 50 Euronen. Selbst den Deckel für den Behålter gibt es einzelnd für 5 Euronen.
Gruss Rüdiger
	
	
	
MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres 

 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132
	Themen: 18
	Registriert seit: Oct 2012
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo Roby,
danke Dir für die schnelle Antwort und dem Foto. Da ich ja eh meine defekte Hydraulikleitung für die Kupplung erneuern muß, werde ich mich auch gleich nach einem Halter für den Geberzylinder in der Kabine umsehen.
Hat hier im Forum vielleicht einer so einen Halter übrig in seinem Fundus zum Verkauf?
@Rüdiger
Entschuldige, ich wollte von Deinem ursprünglichen Thema nicht ablenken. Aber beim Mitlesen ist mir die Idee für den Umbau nicht mehr aus dem Kopf gegangen.
Evtl. können unsere Administratoren für die Beiträge bezüglich des Umbaues ein separates Thema dafür eröffnen?
Wünsche Euch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Georg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2012
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Moin, 
mir fehlt bei den Lösungsvorschlägen das Entlüften von unten. Bei meinem 900er bekommt man anders die Luft dort nicht raus, es bleibt sonst immer irgendwo eine Luftblase.. 
Entlüftungsnippel rausdrehen, bischen Hanf oder Dichtungsband umwickeln und halb eindrehen. Ich nehme dann eine große Spritze (vom Tierarzt) mit einem Schlauch von der Scheibenwaschanlage, sauge Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter und drücke sie dann unten wieder rein. Natürlich gibt es profesionellere Lösungen, aber ist einfach, günstig und funktioniert.
Zu Rüdigers Idee mit dem Blech als Hitzeabschirmung. Das gibt es ja beim Turbolader auch. Das von Holger beschriebene Problem hatte ich auch vorm Ladewagen. Das äußerte sich so, dass der Mb bei getretener Kupplung und eingelegtem Gang plötzlich wieder loslief.
Zweimal habe ich den Geberzylinder erneuern müssen und beim zweiten Austausch habe ich da ein Blech umzugebaut und seiddem ist Ruhe (ca 15 Jahre). Das Blech ist etwa 20cm mal 40 cm, in der Mitte in einem spitzen Winkel gekanntet,  so das es noch 20 cm mal 20 cm groß ist. Das ganze mit zwei Popnieten am Abdeckblech der Kabinenstecker befestigt.
Gruß Erhard