Beiträge: 244
	Themen: 84
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo
das Thema wurde hier schon vielfach behandelt.
Bin aber bisher nicht auf die richtige Antwort gestoßen.
Wir sind gerade dabei das Schubrohr an unserm 900er Bj 83 auszubauen (Seitenschalter).
Schrauben  sind alle gelöst.
Muss jetzt noch die Vorderachse gelöst werden um das Teil herauszubekommen oder gibt es eine ander Lösung?
Viele Grüße
Michel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 702
	Themen: 15
	Registriert seit: Jun 2012
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Hallo Michel,
du muss ja die Schrauben von der Antriebswelle der Vorderachse am Getriebe lösen. Da kommst du nur dran, wenn du die Vorderachse nach vorne ziehst. Da ist aber vor der Vorderachse der Querlenker im Weg. Den muss du lösen. 
Nach Werkstattbuch wird die Vorderachse mit Schubrohr komplett ausgebaut und dann weiter zerlegt. Geht einfacher, dauert aber länger.
Gruß Erhard
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.202
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
65
	 
	
	
		Hallo Michel,
um das Schubrohr rauszukriegen muss auch die Kardanwelle am Getriebe gelöst werden.
Dazu die Schrauben vom Schubrohrgehäuse am Getriebe lösen,Stossdämpfer und Quertraverse an der Achse entfernen und dann diese mit einem Hebelzug nach vorne ziehen um die Schrauben am Kardanwellenflansch entfernen.
Dann kannst du die Achse hinten absenken um das Schubrohr nach hinten zu ziehen.
Gruss
Roby
	
	
	
MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur   
 
  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 244
	Themen: 84
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo
vielen Dank für Eure Antworten erstmal.
Hoffe, daß das Ganze hier klappt.
Wir sind noch am Schrauben.
Viele Grüße
Michel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 244
	Themen: 84
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo
habe das Schubrohr herausen.
Nachdem der Allrad nicht mehr funktioniert hat, und anfangs ein knacken zu hören war, ist er dann ganz ausgestiegen.
Sperre hat noch funktioniert, hat unter Last auch geknackt.
Die ausgebaute Welle ist definitiv ok. Kein Zahnausbruch und dergleichen.
Vielleicht hat hier einer für uns noch eine Lösung.
Viele Grüße
Michel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		an unserem U 1300 ist mal der Triebling zwischen den 2 Lagern gebrochen, hat noch Kraft übertragen aber bei stärkerer Belastung dann doch übersprungen.
Oder am Tellerrad was.
	
	
	
Gruß Uli
Trac  800 BJ 90 9980 Std
Trac  900 BJ 90 8300 Std
Trac  1000 BJ 88 7800 Std
Trac  1000 BJ 91 5980 Std
Trac  1100 BJ 91 10300 Std
Trac  1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac  1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14  540 Std
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 460
	Themen: 110
	Registriert seit: May 2017
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Servus Michel
Wenn wie Uli beschrieben der Triebling gebrochen ist hat dieser kein Vorspannung mehr und müsste Spiel am Stummel haben.
Wie sieht es Getriebseitig aus ist da alles Ok, denn wenn wie hier schon beschrieben die Welle defekt ist, gebrochen oder die Verzahnung Flansch/Welle verschlissen hat man auch keine volle Kraftübertragung.
Hatte mal bei einem Bekannten den Fall dass die Schrauben vom Tellerrad abschehrt waren bei einem Deutz mit ZF Achse.
m.f.G.Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 244
	Themen: 84
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo
wir haben halt mal das Schubrohr auf Verdacht ausgebaut, da wir den Fehler in der Verzahnung der Welle vermuteten.
Hier ist aber alles ok.
Wir hätten den Fehler natürlich durch aufbocken und einschalten der Sperre besser lokaliseren können.
Da wir nun die Welle schon herausen haben, wäre es günstig den Fehler ohne erneuten Einbau herauszufinden.
Am Vorderachsdifferential können wir augenscheinlich keinen Fehler entdecken.
Wäre natürlich super wenn wir ohne Einbau der Welle weiterkommen könnten.
Viele Grüße
Michel