Hallo Trac Gemeinde .Mein MB 800 Mittelschalter Bj.78 läuft siet ca. 9 Jahren vor einem Fräswagen zum füttern . In den letzten 11/2 Jahren hab ich 3 Zapfwellenkupplungsscheiben vernichtet (Verzahnung durchgedreht od. Nietenkranz gerissen). Aus welchem Grund kann das jetzt so oft vorkommen bei gleicher Verwendung ? Hat jemand ein ähnliches Problem schon gehabt und wie gelöst ?
	
	
	
	
				
				
					Zapfwellenkupplung am MB-trac 800 MS Verzahnung durchgedreht
			
	
		
		
		
		20.02.2020, 21:21 
	
	
	
		Hallo, das klingt nach falsch herum eingebauter Kupplungsscheibe. Die Torsionsfedern können dann die Schläge nicht abfedern. Ich weiß aber nicht, ob man die falsch herum einbauen kann.
Gruß Erhard
	
	
	
Gruß Erhard
		
		
		
		20.02.2020, 21:32 
	
	
	
		Die Scheibe ist ja beschriftet wie sie eingebaut gehört . Glaub eher die Verzahnung der Zapfwelle hat schon etwas Luft .
	
	
	
	
		
		
		
		20.02.2020, 21:34 
	
	
	
		Hallo,
Erhard, die Torsionfedern arbeiten in beide Richtungen.
Welche Kupplungen wurden denn eingebaut ,LUK oder ???
Ist an dem Mischwagen keine Rutschkupplung verbaut resp. ist diese nicht fest?
Gruss
Roby
	
	
Erhard, die Torsionfedern arbeiten in beide Richtungen.
Welche Kupplungen wurden denn eingebaut ,LUK oder ???
Ist an dem Mischwagen keine Rutschkupplung verbaut resp. ist diese nicht fest?
Gruss
Roby
MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur
 
  
		
		
		
		21.02.2020, 17:53 
	
	
	
		Hallo,
ich war mir nur zu 99% sicher, deshalb hab ich bei meinem Ersatzgetriebe erstmal nachgeschaut. Die Hohlwelle ist für die Zapfwelle, dementsprechend ist die lose Kupplungsscheibe für die Fahrkupplung.
Gruß Erhard
	
	
	
ich war mir nur zu 99% sicher, deshalb hab ich bei meinem Ersatzgetriebe erstmal nachgeschaut. Die Hohlwelle ist für die Zapfwelle, dementsprechend ist die lose Kupplungsscheibe für die Fahrkupplung.
Gruß Erhard
		
		
		
		22.02.2020, 09:20 
	
	
	
		Die Kupplungsscheibe für die Zapfwelle hat bei mir keine Torsionsfedern . Gibts solche ausführungen ? MfG
	
	
	
	
		
		
		
		12.03.2020, 14:23 
	
	
	
		Hallo,
Schäden, die ich selber noch nicht hatte, interessieren mich ja immer besonders und so hab ich das mit diversen Leuten diskutiert.
Roby hat natürlich Recht, die Torsionsfedern wirken in beide Richtungen. Sie sollen Schwingungen vom Motor zum Getriebe abfangen. Da beim Motor eine geradlinige Bewegung in eine drehende umgewandelt wird, dreht die Kurbelwelle nicht ganz gleichmäßig. Damit das Getriebe von diesem " schneller und langsamer" nicht kaputt geht, dafür gibt es also diese Torsionsfedern.
Asche über mein Haupt.
Das Zapfwellengetriebe ist gröber gebaut, außerdem verursacht auch sie bzw. das Anbaugerät Schwingungen, und braucht deshalb keine Federn. Soll man aber dafür bekommen können.
Zum hier beschriebenen Schaden soll es kommen, wenn Schläge auf die Zapfwelle wirken. Entweder vom Gerät oder durch das Fliegen lassen der Kupplung. Insofern macht eine Rutschkupplung Sinn, auch wenn sie eigentlich das Anbaugerät
vor Überlastung schützen soll. Bei meinem Mischwagen ist werkseitig aber nur eine Abschersicherung eingebaut.
Jetzt hatte ich noch eine andere Vermutung. Bei meinem 800er Mittelschalter, Bj 78, ist der Betätigunshebel für die Zapfwellenkupplung zum Drehen, mit einer eingebauten Drossel, während spätere Baujahre bereits den Hebel zum Schieben haben. Bei meinem 900er Seitenschalter konnte ich früher durch langsames loslassen auch gefühlvoll einkuppeln. Das wurde mit der Zeit schlechter und funktioniert beim Mittelschwader gar nicht. Deshalb habe ich eine einstelbare Drossel dazwischen gebaut. Wenn nun der hier oben erwähnte 800er bereits das neue Ventil hat, könnte das vielleicht auch der Übeltäter sein?
LG Erhard
	
	
	
Schäden, die ich selber noch nicht hatte, interessieren mich ja immer besonders und so hab ich das mit diversen Leuten diskutiert.
Roby hat natürlich Recht, die Torsionsfedern wirken in beide Richtungen. Sie sollen Schwingungen vom Motor zum Getriebe abfangen. Da beim Motor eine geradlinige Bewegung in eine drehende umgewandelt wird, dreht die Kurbelwelle nicht ganz gleichmäßig. Damit das Getriebe von diesem " schneller und langsamer" nicht kaputt geht, dafür gibt es also diese Torsionsfedern.
Asche über mein Haupt.
Das Zapfwellengetriebe ist gröber gebaut, außerdem verursacht auch sie bzw. das Anbaugerät Schwingungen, und braucht deshalb keine Federn. Soll man aber dafür bekommen können.
Zum hier beschriebenen Schaden soll es kommen, wenn Schläge auf die Zapfwelle wirken. Entweder vom Gerät oder durch das Fliegen lassen der Kupplung. Insofern macht eine Rutschkupplung Sinn, auch wenn sie eigentlich das Anbaugerät
vor Überlastung schützen soll. Bei meinem Mischwagen ist werkseitig aber nur eine Abschersicherung eingebaut.
Jetzt hatte ich noch eine andere Vermutung. Bei meinem 800er Mittelschalter, Bj 78, ist der Betätigunshebel für die Zapfwellenkupplung zum Drehen, mit einer eingebauten Drossel, während spätere Baujahre bereits den Hebel zum Schieben haben. Bei meinem 900er Seitenschalter konnte ich früher durch langsames loslassen auch gefühlvoll einkuppeln. Das wurde mit der Zeit schlechter und funktioniert beim Mittelschwader gar nicht. Deshalb habe ich eine einstelbare Drossel dazwischen gebaut. Wenn nun der hier oben erwähnte 800er bereits das neue Ventil hat, könnte das vielleicht auch der Übeltäter sein?
LG Erhard
		Hallo zusammen ! Danke fürs analysieren .Ich hab den Trac zerlegt und genauer unter die Lupe genommen , dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen die der Grund für unser Problem sein könnten . Zum einen hat die Getriebe Eingangswelle für die ZW schon leichte Abnützungserscheinungen (Verzahnung) und von den 4 Motorseitigen Schrauben der Kupplungsglocke hat einer gefehlt und die restlichen drei waren etwas locker . MfG
	
	
	
	
		
		
		
		12.03.2020, 22:52 
	
	
	
		Hallo,
Kans du Fotos davon machen?
groeten Tony
	
	
	
Kans du Fotos davon machen?
groeten Tony
Möglicherweise verwandte Themen…
 Thema / Verfasser
Antworten
			
		
Ansichten
Letzter Beitrag
	
    
Zapfwellenkupplung
 1300Vollmer
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste




 
 