Beiträge: 287
	Themen: 69
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		30.06.2018, 08:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2018, 09:17 von 
Hartmut.)
 
	
		Guten Morgen,
bin am überlegen an unserem 800er BJ79 das Regelsteuergerät abzubauen. Ich habe schon vor längerer Zeit 2 stück 3 Wege Hähne eingebaut und ein Doppeltwirkendes Steuergerät um mich bei Kranarbeiten mit der Seilwinde abzustützen. Ich benutze nur noch das Doppelwirkende, darum bin ich am überlegen das ganze Regelzeugs wegzubauen da ich die Hydraulikgeräte eh neu abdichten muss.
Hat das schonmal jemand gemacht? Kann man das Regelgerät einfach wegbauen und direkt auf das Doppelwirkende gehen?
Grüße 
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo,
Ja das sollte kein Problem sein. Gab es ja so original auch am 65/70.
Gruß Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 254
	Themen: 23
	Registriert seit: Jan 2016
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo,
Meiner hatte beim Kauf schon keine Original Steuergeräte mehr, daher habe ich einen Monoblock mit 7 Sektionen eingebaut.
Heckhydraulik doppelwirkend, dann noch hinten 2 Doppelwirkende, 1 einfachwirkendes, vorne 2 Doppelwirkende und 1 einfachwirkendes.
Kann mich jetzt mit der Winde oder dem Heckbagger abstützen, ebenso mit der Fronthydraulik.
Bin zufrieden, wenn auch nicht Original.
mfg Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 312
	Themen: 13
	Registriert seit: Nov 2009
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Moin Mathias das sollte ohne Probleme funktionieren! Da du es ja mit 3 wegehähnen bereits hast liegt ja sogar schon eine 2 Druckleitung bis zum Hydraulikzylinder also alles mit rumschrauben getan.
Und falls du die Bauteile der Regelhydraulik nicht brauchst kannst dich gerne bei mir melden!
	
	
	
MB-trac 65/70 - denn auch mit 25 Km/h kommt mann ans Ziel 
 
- 440 161 001068
- 440 161 000446
- Hanomag Perfekt 401 der Hannoveraner in der Truppe
 
Gruß  Luca
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 287
	Themen: 69
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		24.09.2018, 17:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2018, 17:43 von 
MB-Matze.)
 
	
		Hey,
ich muss nochmal das Thema hier hochhohlen. Habe jetzt das Regelsteuergerät ausgebaut. Bin also direkt vom 1. Block wo die Leitungen die von der Pumpe kommen angeschlossen sind auf 2 Doppelwirkende Steuergeräte gegangen. Trac gestartet haut es nach paar Sekunden volle Lotte Öl raus zwischen dem 1. Block und dem ersten Steuergerät. Was hab ich falsch gemacht? Da muss es voll irgendwo Druck aufgebaut haben. Normal läuft doch das Öl im Drucklosen Kreis wenn ich nichts betätige.
Was fehlt denn jetzt am Ölkreislauf ohne Regelhydraulikgerät? Jemand ne Idee was ich falsch gemacht hab?
Oder vielleicht was beim Abdichten der Steuergeräte falsch gemacht?
Grüße
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 287
	Themen: 69
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Okay ich habe den Fehler glaub ich selbst gefunden. Hab mir das Regelsteuergerät nochmal angeschaut, da sind die Bohrungen durch welche das Öl in das Gerät reingeht an einer anderen Stelle als sie rausgehen. Warum das denn? Dann müsste ich das Gerät ja dazwischen lassen???
Grüße 
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 904
	Themen: 232
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Servus Mathias 
Wenn du das Regelsteuergerät gegen ein normales doppeltwirkendes tauschen willst braucht du eine andere Eingangsplatte.
Gruß Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 287
	Themen: 69
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hi Martin,
das war mir leider nicht bekannt.
Dann muss ich mich wohl mal auf die Suche nach sowas machen.
Grüße Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo, 
Das Problem wird wohl eher das fehlende Druckbegrenzungsventil darstellen. Dieses sitzt standardmäßig im Regelsteuergerät.
Gruß Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 287
	Themen: 69
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Sicher? Das sitzt doch normal in der Eingangsplatte oder?
Grüße 
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo,
Lass mich bei mir nachher einmal schauen, ich bin mir auch nicht 100% sicher.
Gruß Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 904
	Themen: 232
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Servus Matthias
Das DBV ist natürlich in der Eingangsplatte. 
Wieviele Steuergeräte hast du jetzt genau eingebaut ?
Bei meinen trac habe ich das Regelsteuergerät drinn gelassen und dafür ganz außen noch ein Steuergerät dazu gebaut.
Gruß Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 287
	Themen: 69
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		08.10.2018, 07:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2018, 07:51 von 
MB-Matze.)
 
	
		Guten Morgen,
ich habe nur zwei Steuergeräte drin. Hab die ganze Regelhydraulik komplett ausgebaut weil ich die Steuergeräte eh neu abdichten musste und ich das Regelsteuergerät nicht brauche. Habe den HK an ein DW Gerät angeschlossen weil der Trac nur für den Wald und Kranarbeiten genutzt wird.
Dann werde ich es wohl mal mit dem Bau einer Adapterplatte probieren. Ist mir echt unverständlich warum die Eingänge zur Regelhydraulik andere Maße haben als die Ausgänge bzw. SB7 normal.
Grüße 
Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 904
	Themen: 232
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Servus Matthias 
Da der Trac Platz für vier Steuergeräte hat kannst du ja noch ein Steuergerät einbauen und das Regelsteuergerät als Adapter drinn lassen.
Gruß Martin