Beiträge: 990
	Themen: 64
	Registriert seit: Feb 2016
	
Bewertung: 
12
	 
	
		
		
 17.05.2017, 13:19
 
		
		17.05.2017, 13:19 
	
	 
	
		Servus Pit,
Warum sollte das nicht gehen? Eher solltest du bei ausgehobenem Anbaugerät auf genügend Freilauf der Zapfwelle achten! 
Viel Spaß beim rückwärtsfahren.
Gruß Alex
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 194
	Themen: 24
	Registriert seit: Mar 2013
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Die MB-trac Getriebe gelten in der Schlepperwelt zwar nicht als die langlebigsten, wenn sie bei Zapfwellenbetrieb und Rückwärtsfahrt kaputt gehen würden, hätte es definitiv nicht so eine Erfolgsstory gegeben.
Folgende Dinge sind allerdings zu beachten:
Eingeschaltete Zapfwelle und Fahrrichtungswechsel mit hoher Motordrehzahl führt definitiv zu erhöhtem Kupplungsverschleiß.
Also: Wenn möglich die Motordrehzahl beim Wenden niedrig halten
Ich stelle z.B. beim Mulchen nur leicht erhöhtes Standgas ein und reguliere dann Geschwindigkeit und Wendevorgang mit dem Fußgas.
Eher selten ist die Ausführung mit Einfachkupplung. Hier wird beim Kupplungtreten der Kraftfluß zum Fahrantrieb und der Zapfwelle unterbrochen, d.h. der Mulcher etc. kann beim Wenden oder Gangwechsel stehen bleiben und beschleunig dann wieder nach dem Einkuppeln.
Bei der üblicherweise verbauten Doppelkupplung tritt dieses Problem nicht auf, da hier der Zapfwellenstrang und der Fahrantrieb getrennt sind.
Ansonsten kann man mit eingeschalteter Zapfwelle Vorwärts und Rückwärts fahren wie man lustig ist.
Gruß
Wulf
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 501
	Themen: 72
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo Leute 
erst mal merci fürs Feedback
@ Alex,
das ist ein muething mit riesen walze hinten dran, den heb ich gar nicht aus, nur mit dem hydraulischen oberlenker an, geht schon für die Entfernungen
@ Wulf,
mach ich auch so mit dem Gas geben, haut hin und wieder zurück 😉
Mit freundlichen Grüßen
Pit
	
	
	
No Trac, no Fun !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
	
		Hallo,
mein 1100 Turbo macht die letzten 8000 Std kaum was anderes als 2 Mulchgeräte bewegen, da wird oft tagelang rangiert. Wird jetzt aber vom Rigitrac (Hydrostat) entlastet.
Wichtig ist ein Freilauf in der Zapfwelle oder im Mulcher, um das Schwungmoment des Rotors nicht auf das Schaltgetriebe zu übertragen.
	
	
	
Gruß Uli
Trac  800 BJ 90 9980 Std
Trac  900 BJ 90 8300 Std
Trac  1000 BJ 88 7800 Std
Trac  1000 BJ 91 5980 Std
Trac  1100 BJ 91 10300 Std
Trac  1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac  1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14  540 Std