Beiträge: 2
	Themen: 2
	Registriert seit: May 2016
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 24.03.2017, 22:05
 
		
		24.03.2017, 22:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2017, 23:07 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo
Ich baue zur Zeit meinen neuen Stoll Frontlader an meinen MB Trac 1000 an.
Wie und Wo? habt ihr eure Hydraulikleitungen angeschlossen und verlegt?
Ich hoffe ihr könnt mir weiter Helfen mit Bildern und Antworten 
MFG Manu
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98
	Themen: 0
	Registriert seit: Aug 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo, 
Kommt sicher darauf an welche Baureihe, an meinem 441 ist ein Druckanschluss in der Nähe vom Kompressor mit einer Kappe verschlossen. Hat aber nur Druck wenn das Steuergerät dazu betätigt wird, für einen neuen Frontlader sicher nicht geeignet und ausreichend!?!
Gruß. Steffen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.020
	Themen: 77
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
40
	 
	
	
		Servus Manu.
Also ich bin der Meinung, dass Du auf jeden Fall ein Einhebelsteuergerät verbauen musst. Alles andere, ist eigentlich nur ein Behelf, wenn es um die feinfühlige Steuerung des Frontladers geht.
Ich habe damals an meinem 440er solch ein Teil nachgerüstet, weil es mit den Steuergerätehebeln vom trac echt ein Krampf war den Frontlader zu bedienen. Vor allem, wenn man einen weiteren trac mit Frontlader und Joystickbedienung zum Vergleich am Hof hat.
Quäle einfach ein bisschen die Suchfunktion. Da gab es schonmal das ein oder andere Thema dazu.
Halte uns gern auf dem Laufenden, auch bebildert, wie Du Deinen Frontlader angeschlossen hast.
Bei weiteren Fragen: Nur zu...
MfG
Andre
	
	
	
MB trac.
 
Yes we can!
-> "
Mein Steckbrief" <-
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 6
	Registriert seit: Jan 2016
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo Sebi,
das sieht ja gar nicht schlecht aus. Woher hast du dein Steuergerät bezogen?
Gruß Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 177
	Themen: 43
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Moin,
das sieht gut aus - aber die Bowdenzüge hast du mit ziemlich kleinen Radien verlegt. Weil der Bowdenzug recht kurz ist sind wahrscheinlich nicht mal die Betätigungskräfte hoch, aber so reibt sich der Bowdenzug schnell innen auf und klemmt dann.
Gruss Tobias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 6
	Registriert seit: Jan 2016
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Tobias, 
ja, kürzer dürften se nicht sein. Hab 1,5 m Bowdenzüge verbaut. Allerdings geht die Bedienung  relativ leicht. Nächstes mal würde ich auf  2 m gehen. 
Grüße Sebi