Beiträge: 161
	Themen: 9
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
6
	 
	
		
		
		
		05.03.2015, 18:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2015, 18:24 von 
Straßenbauer.)
 
	
		Hallo Friedrich,
Die Hülsen sind da um längere Schrauben benützen zu können.
Damit ist mehr Verschrankung hinten am Rahmen möglich,weil die Schrauben sich ein Wenig dehnen können ohne lose zu werden.
Das Gestänge sieht aus wie die Fernbedienung vom Heckkraftheber.
Gruß,
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.034
	Themen: 144
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
20
	 
	
	
		Hallo Frank,
dann halten die Schrauben so einer größeren Beanspruchung stand? 
Da ich jetzt einen Geräteaufbaurahmen montiere, wollte ich die Hülsen weglassen und kürzere Schrauben nehmen, ebenfalls mit Feingewinde.
Das Gestänge ist nicht die Fernbedienung, konnte dies allerdings nicht prüfen, da die Kabine gerade gekippt ist und ich deswegen nicht einsteigen und den Motor starten konnte.
Gruß Friedrich
	
	
	
 MB - Trac 1100 Turbo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 129
	Themen: 17
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Servus,
das Gestänge könnte auch eine fernbedienung für ein steuergerät oder fürs Standgas sein! Original ist das aber nicht.
gruß Roman
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 9
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo Friedrich,
Genau so ist es.
Ich würde keine kürzere Schrauben verwenden.
Gruß,
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.005
	Themen: 8
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
37
	 
	
		
		
		
		08.03.2015, 17:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2015, 17:22 von 
DaPo.)
 
	
		Hallo Friedrich,
ganz vereinfacht ausgedrückt bringen lange Schrauben zwei Vorteile:
Zum Einen lockern sie sich nicht so schnell, zum Anderen brechen sie nicht so schnell. Das liegt daran, daß die Schrauben nur in gewissem Maß dehnfähig sind.
Wird die Schraube fest angezogen, dehnt sie sich etwas, wirkt in gewissem Maß wie ein Federring. Da die Dehnfähigkeit jedoch begrenzt ist, braucht es etwas Länge, je länger die Schraube, desto länger kann sie sich dehnen ohne zu reißen.
Konstruktiv erreicht man das eben z.B. mit den Distanzhülsen.
Anmerkung:
Heute werden im Fahrzeugbau oft Tellerfedern (das sind praktisch konkave Unterlegscheiben aus Federstahl) verwendet, diese dienen einmal selber als Distanzstück, ferner sind sie, der Name läßt es vermuten, federnd, unterstützen das oben Genannte also nochmals, indem sie eine gewisse Vorspannung der Verschraubung ermöglichen. Fast alle Hilfsrahmen auf LKWs sind heute so befestigt.
	
	
	
Grüße
DaPo (Daniel)