Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		13.10.2014, 23:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.10.2014, 23:25 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin Helmut,
Der Pin mit Bohrung ist zur Befestigung des Stufenbolzens, siehe Foto
 
   
Und die Risse kommen wohl von zu großer Belastung der Fangtaschen vorne.
Das habe ich so aber auch noch nicht gesehen...
Hängt da bei dir ein Frontkraftheber in den Taschen dran? 
Oder evtl. öfter mal ein Schneeschild in der Kommunalplatte?
Gruss Hartmut 
 
EDIT sagt: habe gerade gesehen, das du in den Taschen den "schweren" 2 Zylinder Frontkraftheber hängen hast.
Das wird wohl die Ursache sein, aber zum Glück nicht die Regel! 
Von der Ausführung des Frontkraftheber sind ja hunderte/tausend im Einsatz...
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 85
	Themen: 9
	Registriert seit: Feb 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Morgen Helmut.
bei mir waren auch schon viele Risse wie bei dir. manche sogar noch größer.
kommt bei mir warsch. durch den Frontgrubber beim sähen z.B. schräge Belastungen wenn man ne kurve fährt.
hab die Risse eingeschliffen und verschweisst.
hält bis jetzt wieder ganz gut :-D
ist die kostengünstigste Variante.
Gruß
Andy
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.785
	Themen: 206
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
33
	 
	
	
		Hallo Helmut,
da war sicher mehr als ein Siloballen am wirken. Bei der Vorbereitung der Schweißnaht,kannst Du am Ende des Risses ein kleines Loch bohren, welches wieder mit zugeschweißt wird. So wird verhindert, das der Riss weitergeht. Die gezeigte Schweißnaht hebt sich von den übrigen, deutlich in der Verarbeitung ab, ein typischer Auslöser für so einen Riss. Nach dem Schweißen von Schweißnähten, die unter dynamischer Belastung stehen, sollten diese nachgearbeitet werden, damit die eigentlichen Übergänge harmonisch und fliesend sind. Dann kannst Du auf dein "Angstblech" verzichten. Ich wünsche Dir gute Verrichtung.
Gruß Udo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		an meinem 1300er war das auch so, haben wir verschweist und gut ist,...
lg
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
	
		
		
 14.10.2014, 08:33
 
		
		14.10.2014, 08:33 
	
	 
	
		Servus,
das ist eine ganz typische Stelle. Ich habe hier auch schon bei Treffen bei einigen älteren MB trac hier selbst aufgeschweißte Verstärkungen gesehen. Wenn Du den Kraftheber mit 2 liegenden Zylindern weiter verwenden möchtest würde ich auch so vorgehen wie von Dir beschrieben.
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 997
	Themen: 163
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
23
	 
	
		
		
		
		14.10.2014, 08:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2014, 08:43 von 
uniwirth.)
 
	
		Hallo Jungs,
ich würde auch nur Schweißen wie meine Vorredner perfekt erklärt haben.
Grund für deine Risse Helmut sind der Einbrand am Ende der Schweißnaht.Das wirkt dann wie Keil oder Kerbwirkung auf dein Material.Wenn du dort am Ende(Anfang) den Übergang schön glättest (Radius einbringst) und keine scharfen Kanten und Ecken hast ist die Kuh vom Eis, von Verstärkungen würde ich absehen....das verlagert nur die vermeindliche Schwachstelle wo anders hin.... 
 
Rissende anbohren ist wie gesagt sehr wichtig.
Und das Schweißen selbst, sollte jemand machen (Fachmann) der gut schweißen kann und sieht wenn sich das Material schön bindet,zukleben nütz dir nichts. :-(
	
lg
Markus
MB TRACfahrer aus Leidenschaft
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
	
	
		Servus,
ich würde schon eine Verstärkung aufbauen. Speziell der 2-Zylinder Kraftheber mit den liegenden Zylindern wie hier verbaut zieht schon ganz ordentlich an den Taschen. 
Mit einem Brennteil könnte man auf dem Blech oben (vor dem Riss) noch etwas weiter nach vorn gehen und den Hebelarm etwas reduzieren. 
Oder eine dreckige Rippe quer zur Fahrtrichtung aufsetzen und so das "spitze" Auslaufen der Schweißnaht vermeiden und so eine längere Quernaht anbringen.
Aber ist nur meine persönliche Meinung..
 
Gruß Andreas
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 38
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Mit verstärkubgen wäre ich allgemein ganz vorsichtig! Wer weiß welches Teil dann als nächstes nachgibt. Es ist aber eine wie schon gesagt typische Stelle.
	
	
	
MB trac, Zugkraft statt Elektronik!!!

   MFG Rupert
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.158
	Themen: 85
	Registriert seit: Mar 2006
	
Bewertung: 
32
	 
	
		
		
		
		14.10.2014, 21:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2014, 21:09 von 
MB-Fahrer.)
 
	
		Moin
Die Befestigung der Zylinder deines Frontkrafthebers ist auch nicht original genau so wie der Oberlenkerbock:
![[Bild: attachment.php?aid=30420]](https://www.trac-technik.de/Forum/attachment.php?aid=30420) 
So schaut das eigtl: aus:
![[Bild: attachment.php?aid=2628]](https://www.trac-technik.de/Forum/attachment.php?aid=2628) 
Am original Frontkraftheber sind die Halter für die Zylinder schlepperseitig oben in den Fangtaschen eingehakt und zusätzlich im unteren Teil verbolzt. Bei dir ist der Zylinder nur im Bereich der Taschen befestigt. Darauf würde ich auch eine erhöhte Belastung der Anbauplatte zurückführen. Vor allem durch die fehlende Möglichkeit, Kraft auch an den unteren Teil der Anbauplatte zu übertragen. 
Gruß
Heinrich
(Fotos stammen aus dem Forum)
	
Unimog und MB trac: Auf allen Feldern gut betreut !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 38
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Evenuell ist die entstehung des Problems schon der Oberlenkerbock auf Heinrich seinem oberem Bild.Der enorm hohe Bock wirkt mit einem viel längerem Hebel auf die Platte und das dann am besten noch in Kombination mit schwerer Last.
	
	
	
MB trac, Zugkraft statt Elektronik!!!

   MFG Rupert
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
	
		
		
 23.10.2014, 18:01
 
		
		23.10.2014, 18:01 
	
	 
	
		Servus,
schaut Euch mal die Ecke an der der Riss losgeht genau an. Bei Helmut´s Trac gibt es das um´s Eck gebogene Verstärkungsblech nicht welches auf dem unteren Bild zu erkennen ist. Auch mein Trac hat dieses Verstärkungsblech - es ist wohl irgendann in der Serie vermutlich wegen der Rissbildung in diesem Bereich hinzugekommen..
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!