Beiträge: 16
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 18.08.2014, 20:41
 
		
		18.08.2014, 20:41 
	
	 
	
		Hallo zusammen 
Ich hab jetzt mein Getriebe raus und zerlegt.
Es hat sich rausgestellt, dass die Antriebswelle auf der Rückseite keine Kegel im Kegllager sind und sich diese ins Getriebe ergossen haben. Ebenso haben sich vom synchronrad zwei mitnehmer verabschiedet. Aber das schlimmste ist, dass sich das kegellager ins Gehäuse eingelaufen hat. 
Somit meine Frage: weiß jemand eine Lösung für den Gehäuseschaden bzw. hat jemand eine technische Zeichnung für das Gehäuse?????
LG Schorschi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 53
	Themen: 10
	Registriert seit: May 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Schorsch, 
Am besten die lagerführung auf das Nächstgrößere lager aufbohren lassen, wenn genug platz ist, oder buchsen lassen. 
Mfg
Enzo
	
	
	
Nur Knechte sitzen auf der Hinterachse
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo enzo 
im grunde ist der ansatz nicht schlecht,aber das gehäuse ist ungleichmäßig eingelaufen und somit habe ich leider keinen zentrierten punkt zum ansetzen. 
sonst noch irgendwelche ideen? bin um jeden beitrag dankbar!
Lg schorschi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...ja sicher! AT-Getriebe vom Verwerter, oder Instandsetzer-> u. deines gibst du dort als Altteil zurück...
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		gute idee aber teuer bei mercedes kostet das gehäuse 1300,00€ und austausch is nich. für eine andere adresse wäre ich dankbar. 
Lg Schorsch
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo zusammen 
Habe mein Getriebe immer noch nicht ganz beisammen! Beim zerlegen habe ich fest gestellt das sich die Getriebeölpumpe auf Antriebswelle geschweißt hat. Also neue ölpumpe, neue Welle, Zahnräder, synchron ringe und synchronräder! 
Beim Zusammenbau habe ich festgestellt das synchronringe und synchronräder sich relativ schwer drehen lassen! Muss das so sein oder sollen sie sich leicht drehen lassen? 
Lg schorsch