Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
 
		
		14.12.2013, 22:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2013, 22:20 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Hallo Jungs,
da mein Unimog zurzeit neue Bodenbleche eingeschweist bekommt , sind bei mir zurzeit alle Holme offen. Wie ich hierbei vorgehe , werdet ihr bald in meinem Restaurationsthread lesen können 

 Anschließend würde ich gerne meine blanken Holme konservieren. Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Schutzwachs ist denn das beste ? Ich hätte zu dem von Teroson tendiert. 
http://www.ebay.de/itm/TEROSON-TEROTEX-H...0470748224
Was ist denn eurer Meinung nach das Beste (oder nichts) ? 
 
Danke schonmal im voraus für euere Hilfe 
 
Gruß Simon
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 258
	Themen: 19
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Hallo,
ob ein Wachs die beste Wahl ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden. Wachse haben den Nachteil dass sie mit der Zeit rissig werden, da die Weichmacher sich verflüchtigen und somit das Wasser die Wachse unterwandert. Gibt irgendwann dann wieder die braune Pest, obwohl das Wachs drüber ist.
Besser sind Fette, da sie nicht aushärten. Das ganze gibts von verschiedenen Anbietern.
Die FEtte von Mike Sanders lassen sich zwar schwer verarbeiten, sind aber fast unübertroffen in ihren Eigenschaften.
Zu Empfehlen ist noch Ceducci, da es diese in verschiedenen Viskositäten gibt.
Wer was ganz dünnflüssiges braucht für die Spalten, dem sei Fluid-Film empfohlen.
Gruß Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 258
	Themen: 19
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Hallo,
MS ist halt am aufwändigsten zu verarbeiten und ne Sauerei. In meine Hohlräume würde ich nichts anderes mehr geben.
Gruß Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 228
	Themen: 8
	Registriert seit: Oct 2009
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
		
		
		
		17.12.2013, 13:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2013, 09:04 von 
1000er.)
 
	
	 
	
		hallo,
die teroson produkte find ich durchweg gut.
meiner erfahrung nach gehts da auch nicht in letzter instanz um das allerbeste wachs/fett, sondern  eher um das richtige einbringen.
lange biegsame lanzen mit rundumdüsen, dementsprechender druck und du kommst in die letzten winkel. 
egal ob wachs oder fett, dose gut warm machen is nie ein fehler. 
alle hohlräume gut geflutet, keine großartigen wintereinsätze mehr, sprich kein salz, guter lackaufbau und man hat nahezu ewig ruhe.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4
	Themen: 0
	Registriert seit: May 2013
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Hallo Simon,
Hab vielleicht was dich interessieren könnte. 
Und zwar gibt es ein Wachs welches relativ flüssig und gut sprühbar ist.
Es nennt sich Dinitrol 3431. Lass dir einfach in einer Werkstatt etwas umfüllen. 
Ich hoffe du kannst damit was anfangen.
MFG. MARIUS
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 258
	Themen: 19
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Servus,
alternativ zu allem ist auch Cedduci zu empfehlen, gibts im gegensatz zu Mike Sanders in verschiedensten Konsistenzen.
Auch wenn manche auf die Wachse schwören, die Dinger werden mti der Zeit steinhart weil die Weichmacher sich verflüchtigen und haben somit KEINEN Schutz mehr gegenüber äußeren Einflüssen.
Macht doch selbst mal den Test mit Blechstreifen, Wachse und Fette drauf, dann ins Freie damit, schön Salz draufstreuen usw. und dann mal guckn wie die Dinger anfangen zu rosten nach nem Jahr....
Wachse werden unterwandert weil sie nicht Luftdicht abschliessen und drunter fängt es zu faulen an. Im Bereich des Unterbodens von Autos kann man das sehr schön beobachten.
Gruß Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 100
	Themen: 22
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
6
	 
 
	
		
		
		
		26.12.2013, 18:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.12.2013, 18:29 von 
R.W..)
 
	
	 
	
		Hallo,
Ich kann nur Peter und den anderen "Fettern" zustimmen.
Bevor ich Wachs mit Lösungsmittel aufbringen würde , würde ich lieber gar nichts tun. Es gammelt darunter schlimmer als wenn nichts da ist ......und das kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung nur sagen .
Fluid Film zur Erstbehandlung wenn du nicht ganz sicher bist das Rostfreiheit  besteht sonst nur Mike Sanders .
Gruß 
Ralph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 75
	Themen: 12
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
6
	 
 
	
	
		Hallo,
ich möchte mich auch hier voll und ganz den Abhandlungen von Peter anschließen.
Gruss Kurt
	
	
	

 Trac fahren makes the difference 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 675
	Themen: 161
	Registriert seit: Jul 2005
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
		
		
 
		
		27.12.2013, 00:05 
	
	 
	
		Hallo Simon,
Wachse sind nicht der Rostschutz für alle Belange. Auch kann man sämtliche Tests bei denen gewachste Bleche der Witterung ausgesetzt wurden vergessen. Für solche Ansprüche ist Wachs nicht gedacht.
Wachse sind vorrangig für Hohlräume konzipiert und hier sind sie absolut unerlässlich wenn man einen Langzeit-Korrosionsschutz anstrebt.
Unbehandelte Holme würde ich auf alle Fälle wachsen. Hier entsteht irgendwann Schwitzwasser und dadurch werden die Holme rosten .Je nach Holmstärke und Stahlqualität kann das Jahre oder gar Jahrzehnte dauern bis man davon äußerlich etwas sieht aber es kommt.
Ich bin bei einem großen Automobilhersteller verantwortlich für die Hohlraumkonservierung und ich meine von der Thematik ein wenig Ahnung zu haben.
Vor Jahren meinte man auch bei uns ,dass auf die Konservierung verzichtet werden kann .Das Ergebnis präsentierte sich schon nach 3-5 Jahren mit Rost an  hauptsächlich Türen und anderen Stellen.
Mittlerweile wird mehr gewachst als je zuvor und ich bin mir sicher das die aktuellen Baureihen den bestmöglichen Korrosionsschutz bekommen.
Bei den Wachsen gibt es selbstverständlich Unterschiede ,einmal von der Wirksamkeit und zum anderen Preislich. Das wurde ja schon angesprochen und den Preis-Leistungsvergleich muß jeder für sich selber machen.
Grüße Uli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
	
		Danke für eure schnellen Informationen!!! Ich denke dieser Thread, ist allgemein sehr behilflich da man jetzt nachlesen kann welches Wachs für jeden das Beste ist. Ich habe mir das sogenannte Fett angeschaut und festgestellt, das es bei mir für die Verarbeitung in Hohlräumen einfach viel zu "fest" ist. Deswegen habe ich mich für ein Schutzwachs von Teroson entschieden und dieses mit der Pistole hineingesprüht. Ich bedanke mich nochmals für eure tooop Hilfe 

 ! Gruß Simon
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 258
	Themen: 19
	Registriert seit: Jan 2013
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Hallo Kurt,
deine Anmerkungen sind natürlich vollkommen richtig.
Ich würde deswegen die Hohlräume zuerst mit z.B. Fluid-Film-Liquid A einsauen .-), da dieses sehr dünnflüssig ist und eine wahnsinnig hohe Kriechneigung hat. 
Danach dann MS oder ähnliches.
Gruß Peter