Beiträge: 25
	Themen: 4
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
		
		
		
		14.01.2013, 21:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2013, 21:20 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		Moin zusammen,
Ich plane einen Trac zu restaurieren und dafür will ich mir vllt ein eigenes Sandstrahlgerät anschaffen (oder ggf ein CO2-Strahlgerät)
Hat jemand von euch da Erfahrungen mit, wie teuer sowas sein kann? 
Wie groß muss man ein solches Gerät wählen um einigermaßen vorran zu kommen?
Wo kann man ein solches beziehen? 
Gruß Willy
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 13
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		moin,
wenn du auch in Zukunft Teile selber strahlen willst, lohnt sich der Aufbau einen halbwegs guten Anlage vielleicht.
Ist ja auch manchmal schön sowas zu Haus zu haben ;-)
ich habe bei mir eine Strahlkabine aus alten Förderbandgummi gebaut. 2x3m groß. Einfache Konstruktion aus Dachlatten und dann von innen die Förderbandgummis angebracht. Wenn du Teile zum Strahlen an die Decke hängen willst, solltest man natürlich dran denken oben drüber nen T Träger oder so zu machen ;-)
Ich habe noch keine Absaugung installiert, strahle auch mit Anzug und Helm mit Frischluft. Aber Absaugung werde ich noch mit einfachen Lüftern nach draußen bauen. Die Sicht wird zu schlecht...
Kompressor brauchst du dann schon einen Schraubenkompressor mir mind. 1000L Pufferkessel. Man bekommt oft günstig gebrauchte Kaeser Schraubenkompressoren für um 1000Euro. Lufttrockner ist sehr zu empfehlen zum Strahlen.
Für private Zwecke reicht ein 50L Strahlkessel, neu vom Clemco liegt sowas bei ca 2000- 2500 Euro. In Industrieanlagen werden meistens 200L Kessel genommen. Aber für private Zwecke braucht man das nicht zwingend! Nach oben sind ja bekanntlich keine Grenzen. Gebrauchte gute Strahlkessel muss man etwas Glück haben. Wenn die ziemlich durch sind und auch Schlauchpaket usw. neu muss, kann man sich fast gleich nen neuen kaufen.
gruß
Malte
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.003
	Themen: 202
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		Hallo,
@Peter:
Bist du sicher dass das Strahlgut so teuer ist?
Ich kenne diesen Preis zwar auch von einem Malerbetrieb der Strahlgut in Eimern von je 30kg verkauft. Aber am besten kauft man das Strahlgut bei einem Betrieb die sich huptsächlich mit größeren Mengen beschäftigen.
Ich zahle pro 25kg Sack 3,60€. 
Das Strahlgut sammle ich auf, siebe es und verwende es somit nochmal 1-2 mal. Je nach Verunreinigung rentiert es sich auch fast gar nicht, da das Strahlgut ziemlich staubig ist.
Jedenfalls strahlen wir unsere Teile auch selbst, man ist halt flexibler
MFG,
Manuel
	
 
	
	
Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.565
	Themen: 50
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
41
	 
 
	
	
		Hallo Manuel
Ich hab das Strahlgut von einem örtlichen KFZ Betrieb geholt und der Sack kostete 22€! 
Ich hab mich dann gar nicht mehr mit einer billigeren Bezugsquelle beschäftigt, sondern die Teile die ich strahlen lasse in einen Spezialbetrieb gegeben!
Lg Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 622
	Themen: 39
	Registriert seit: Apr 2010
	
Bewertung: 
17
	 
 
	
		
		
		
		15.01.2013, 14:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.01.2013, 14:19 von 
silberdistel.)
 
	
	 
	
		Hallo 
Den Strahlsand holt man am besten bei einem Raiffeisen-Lager für um die 5 Euro oder billiger der 25kg Sack.
Mein Kollege hat sich ein gebrauchtes Sandstrahlgerät gekauft was mit Kompressor zusammen auf einem Anhänger ist. Da passt alles zusammen. Sowas ist ab und zu bei Ebay drin. Er hat damals 4000Euro bezahlt. Das ist aber schon was professionelles, zwar alt, aber zuverlässig.
Der hier ist ne andere Preisklasse, nur als Beispiel: 
http://www.ebay.de/itm/Sandstrahlgerat-B...mpressoren&hash=item337f3545fb
Sowas hat mein Kumpel und das taugt was und es geht vorran. Damit hat man in 3 Stunden einen MB trac blank :-)
Von den kleinen Geräten die an kleine Kompressoren angeschlossen werden halte ich garnix. Ich habs probiert und man verliert die Lust. Die sind wirklich nur für Kleinigkeieten gut
Gruss Achim
	
 
	
	
MBtrac/Unimog: Das beste oder nichts!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25
	Themen: 4
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Moin 
@ Achim:
Deine Idee ist wirklich nicht schlecht. 
Ich bin gerade auf den Trichter gekommen mir einfach einen Strahlkessel zu kaufen und mir einen Baustellenkompressor zu leihen. 
Das müsste ja im Prinzip gehen?! 
Wir hatten bei Umbaumaßnahmen schon ein mal einen solchen Kompressor auf dem Hof. daran war dann ein Presslufthammer angeschlossen. 
Mir gehts darum, dass das ganz halt ordentlich gemacht wird....deswegen mache ich das lieber selbst an ein paar Wochenenden. 
und wenn das Strahlgut wirklich nicht so teuer ist...um so besser!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! 
Gruß Willy
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
 
	
	
		Hallo Achim,
ist das dann Quarzsand oder Korrund Stahlmittel?
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 622
	Themen: 39
	Registriert seit: Apr 2010
	
Bewertung: 
17
	 
 
	
	
		Hallo
Das ist Korrund-strahlsand in verscheidenen Körnungen. ich nehm groben und geh dannach mit Quarzsand nochmal drüber. Der Quarzsand war minimal teurer oder billiger. Glaub um die 3 Euro der Sack.
Gruss Achim
	
	
	
MBtrac/Unimog: Das beste oder nichts!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
 
	
	
		Hallo Leute,
vielleicht eine Alternative: 
http://www.hochdruckreiniger.de/Zubehoer...ahler.html
Sowas hab ich zu Hause. In die letzte Zeit wenig benutzt, funktionieren tut es aber. Abhängig vom Hochdruckreiniger sind sogar beachtliche Leistungen möglich, erwarte aber, ausser beim absolutes Profigerät keine Wunder beim Flachenleistung (Für ein komplette Kipper z.B., braucht man bestimmt eine Woche 

 ) Ein nacktes Tracrahmen geht bestimmt innerhalb ein paar Stunden, das ausschutteln der Unterhose inbegriffen.....
Groeten,
Benno
	
 
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25
	Themen: 4
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Moin Benno
Das klingt auch nicht schlecht. Ich habe sowieso einen großen kärcher mit 200 bar 
wäre sicher finanziell interessant, was hat das teil denn gekostet?
Gruß Willy
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
 
	
	
		Moin Willy,
ist schon ein paar Jahre her, deswegen weis ich es nicht mehr ganz genau. Entweder um die 100 oder um die 200 Euro.
Tipp: Nach dem strahlen gleich mit Druckluft abpusten, so dass das gestrahlte Teil ziemlich trocken ist. Sonst kannst du am nächsten Tag neu anfangen. Wobei aber die Profis behaupten das ein wenig Flugrost dafür sorgt, das der Lack besser an Metallteile heftet, und du, nach mein Erfahrung tatsächlich wenig Angst haben muss, für ein wenig Flugrost.
Groeten,
Benno
	
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25
	Themen: 4
	Registriert seit: Nov 2012
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		Moin zusammen,
inzwischen habe ich zufällig bei der Suche nach einem Minibagger zum ausleihen eine Firma in meiner näheren umgebung gefunden, bei denen man ein Strahlgerät mit kompressor und ausrüstung für knapp 100 Euro am tag mieten kann.
Mal schauen...wenn soweit alles auseinander gebaut ist, kann man soon Teil ja mal zwei tage mieten. Dann sollte das meiste fertig sein.
Der dickste Bauer hat die größten Kartoffeln...man muss einfach nur mal Glück haben
Gruß Willy
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 182
	Themen: 81
	Registriert seit: Apr 2010
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe mit einem Freund eine Sandstrahlkammer ca. 6x4m Boden aus Alublechen (Abriebfest und leicht zusammen zu Fegen), Das Sandstrahlgerät ist von Clemco mit 100 L Strahlkessel und der Baukompressor ist von Atlas-Copco mit 60 PS 4 Zylinder Deutz-Motor. 
Als Strahlsand nehmen wir Kupfer-Schlacke ca. 10 mal wiederverwendbar für 180,-€/to
Gruß
Jan
	
	
	
MB Trac 800 Mittelschalter Bj. 81
MB Trac 800 Seitenschalter Bj.87 mit Werner Forstausrüstung
Bungartz Kummutrac 8501
Güldner G 50 A mit FL
Schaeff SKL 830
Deutz F1L612