1300Vollmer 
			
				Nicht registriert
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Moin, hab mal ne Frage bezüglich der Zapfwellenkupplung an meinem 1300 Trac (Bj. 78)
Hab es früher mal so gelernt bzw. erzählt bekommen dass man die Kupplung immer ausstellen muß und nicht angestellt lassen darf.
Mich persönlich nervt das beim Miststreuen ja schon sehr, denn um die 1000er Zapfwelle einzuschalten muß ich immer stehen und zudem knarrt es ja auch ein wenig.
Stimmt es also wirklich, dass man die Zapfwelle immer ausmachen müsste oder kann ich den Schlepper auch einfach mit der Kupplung stehen lassen beim Aufladen?
haut rein
ps: mein 1300er ist schon ganz schön am Ende mit meinem 20to Bergmann Streuer :-)
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.003
	Themen: 202
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Hallo,
Also ein Kollege von mir fährt auch immer so dass er die Kupplung so stehen lässt, was mir jedoch nicht gefällt. Das Problem ist einfach das, dass das Kupplungsdrucklager immer laufen muss. Also ich nehme mir immer etwas Zeit und schalte die Zapfwelle immer aus.
MFG,
Manuel
	
	
	
Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 407
	Themen: 25
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Zum Schalten der ZW muß man nicht stehen, ich mache das immer beim Fahren. Wenn du nach dem Kuppeln nen kleinen Moment wartest, knarrt es nur noch unbedeutend. Etwas Gefühl dazu und geht ganz leise.
Wenn es trotzdem noch Geräusche macht, wird irgendwann die Kupplung neu werden müssen. Etwas kann man den Weg der ZW Kupplung aber auch noch nachstellen, VORSICHT: nur machen wenn du genau weißt wie weit du darfst!!!!
Gruß und Frohe Ostern
Bernd
	
	
	
Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!
Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106
	Themen: 16
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		HI ich hab früher auch immer die Zapfwelle ganz ausgeschaltet- bis mir eun Techniker mal erzählte das bringt nicht viel mehr Verschleis, wenn nur über die Kupplung gefahren wird. Also mach ich das beim Güllefahren bei den kurzen Strecken so.
Die Kupplung wurde bei 8500 Std gewchselt also was sollst.
Ist ein Trac 900
Gruß Harro
	
	
	
Heut ist ein guter Tag
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.003
	Themen: 202
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Hallo,
Also ich werde jedenfalls die Zapwelle weiterhin abschalten, wenn man weiß wie eine Kupplung funktioniert weiß man auch dass es schonender ist sie abzuschalten. Genau wie beim Auto, da hasse ich es auch immer wenn man bei einer roten Ampel steht den Gang drin hat und die Kupplung durchgetreten hält.
MFG,
Manuel
	
	
	
Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
	
	
		HI
Beim 1300er von meinem chef wird beim güllefahren von kurzen  strecken ( nur feldweg) die kupplung drinn gelassen aber wnss über die straße geht also längere strecken wird sie ausgeschaltet. Manchmal muss man beim scheißefahren eh von 540 auf 1000 umschalten der Umwelt zuliebe.
Wenn man die kupplung betätigt und dann die zapfwelle schaltet kanarrt es aber nur wenn man mehr wie halbgas fährt, dann geht man halt vom gas und schaltet vorsichtig macht zwar noch geräusche aber nicht mehr so schlimm.
mfg michael
	
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 12
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		hi,
auf jeden fall ist das knarren für den trac weniger schädlich als immer die kupplung ausgekuppelt zu lassen (das ausrücklager wirds euch danken) 
wir nehmen die kupplung nur zum einschalten der zapfwelle zum ausschalten geht man halt kurz vom gas und zieht den hebel in die neutralstellung.
um unnötiges knarren beim einschalten zu vermeiden zieh ich die kupplung ca 10 s vorm einschalten (z.b. beim güllefahren 50m vorm feld) dann gehts ganz ohne irgendwelche geräusche
	
	
	
800,1000,1500
	
		
	
 
 
	
	
			1300Vollmer 
			
				Nicht registriert
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Na gut, dann hab ich das von damals ja wenigstens noch richtig in Erinnerung...
Übrigens hab ich das mal ausprobiert die Zapfwellenkupplung schon vorher einzuschalten - knarrt in der Tat weniger, vielen Dank für den Tip!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 413
	Themen: 23
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Also ich würde die Zapfwelle auch immer ausschalten. Mit kuppeln kurz vorm schalten spart man auch das knarren.
Nur das mit der Ölpumpe passt bei der großen BR nicht.
Die große BR hat ja ein ganz eigenes ZW-getriebe.
Sobald er ne Doppelkupplung hat, und davon gehe ich einfach mal aus, sonst könnte er ohne ZW ja auch nicht arbeiten, läuft die Ölpumpe immer, sobald die Fahrkupplung gelößt ist, da die Pumpe an der Eingangswelle zum Fahrgetrieb eingebaut ist. Das ZW-getriebe hat damit nix zu tun.
Grüße
  Jörg
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152
	Themen: 70
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus,
Was heißt hier Getriebeölpumpe für den Ölkühler?
Unser 1000 er Bj 1986 hat keinen Ölkühler aber das Getriebe UG2/... also wird hier meines erachtens diese Funktion nicht beeinträchtigt oder??
Gruß Ch.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 12
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		wenn du keine ölkühler hast, kannst du die funktion auch nicht beeinträchtigen!
Aber ich würde trozdem die Zapfwelle ausschalten der Kupplung und dem Motor zu liebe.
	
	
	
800,1000,1500