Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		02.11.2012, 12:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 12:50 von 
Hartmut.)
 
	
		Wenn du es mit den Fingern nicht hinbekommst, dann gehen auch breite Kabelbinder...
Ich würde dir aber auch empfehlen, den Zylinder einmal kurz durchzuhonen, um eventuelle Laufspuren, oder Kanten zumindest etwas zu brechen.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.128
	Themen: 8
	Registriert seit: Aug 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo H.Brassel
Ich habe das auch vor ein paar Monaten durchgezogen. Mit Kabelbindern hatte ich mir die Arbeit erleichtert. Außerdem hatte ich den Zylinder gehohnt und die Flatterventile im Kopf gereinigt. Zum Ausbau der Ventile benötigt man einen "Spezialschlüssel". Deswegen hatte ich die mit reichlich Reiniger aus der Dose bedacht und mit Pressluft trocken geblasen. Hat dann zum Glück ausgereicht. Für den Kopf gibt es einen speziellen Rep.-satz. ( Wenn er noch lieferbar ist) Und beim Zusammenbau die Lauffläche des Zylinders Ölen. 
Wer den Kolben auch demontieren will, sollte sich mit den Sicheurngsringen des Kolbenbolzens vertraut machen. Ich hatte beim Zusammenbau einen Spiegel benutzt.......
Viel Erfolg bei der Instandsetzung
Gruß Jan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
		
		
		
		02.11.2012, 17:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2012, 18:55 von 
Brüllrohr67.)
 
	
		...ich habe mir das volle Programm (Ringe, "Hohnen von Hand..."

, Ventile, Dichtung, etc.) in Sachen Luftpresser am Block, auch mal vor ca. 2 Jahren "angetan" und muß abschließend konstatieren, daß es reichlich für´n Arsch war, da das Ding so oder so von Haus aus einfach zu wenig bringt! Die einzig sinnvolle Geschichte diesbzgl. ist schlicht u. ergreifend die Nachrüstung eines Zusatzpressers! Dann geht´s ratzfatz mit dem Pumpen!
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Moin Thorsten,
Ich denke ihm gehts nicht darum, das er danach mehr Luft pumpt, sondern wahrscheinlich viel mehr darum das er kein ÖL mehr durchlässt...
Zusatzkompressor geht soviel ich weiß nicht am MBtrac 900?
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...ok! Aber da stand geschrieben "müde" nicht "ölig"...
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Kommando zurück, du hast recht!
Da sehe ich die Erfolgschancen auch eher gering, das das ganze spürbare Erfolge bringt...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103
	Themen: 35
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ja ,hatte den Eindruck das er relativ langsam Druck aufbaut, deshalb wollte ich die Kolbenringe und die Kopfventile austauschen. Öl bläst er keines durch. Habe nun heute angefangen andere Leckagen zu beheben, unter anderem habe ich das undichte 1 Kreis Anhängersteuerventil gleich mal komplett entsorgt und siehe da, die Druckluft steigt viel schneller an. 
Gruß
H.Brassel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103
	Themen: 35
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Möchte meinen Luftpresser überholen, habe nun alleTeile da. Drei neue Kolbenringe, und die Ventile für den Kopf. Was muss ich beim Einbau beachten? Müssen die Kolbenringe versetzt eingebaut werden, damit die offenen Seiten sich überlappen? Die Reihenfolge steht ja auf der Verpackung. Muss ich beim Einbau der Ventile irgend etwas besonderes beachten?
Vielen Dank!
Gruß
H.Brassel
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.128
	Themen: 8
	Registriert seit: Aug 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo H. Brassel
um die Ventile auszutauschen braust Du zwei Sonderwerkzeuge. Zum einen ist es ein Vielzahn wo die Verszahnung nicht dem Standard entspricht weil feiner, zum anderen eine Nuss mit zwei kleinen Stiften als Formschluss. 
Eine gut sortierte Daimlerwerkstatt sollte diese Werkzeuge haben.
Gruß Jan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103
	Themen: 35
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		So, Ringe ausgetauscht, alle drei jeweils um 120 Grad versetzt eingebaut. Kopfventile ersetzt, alles zusammengebaut und nun pumpt er wieder einwandfrei!