Beiträge: 57
	Themen: 25
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
3
	 
	
		
		
		
		30.08.2012, 23:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2012, 23:53 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo tracler,
gibt es hier Besitzer die eine Wandlerschaltkupplung in der großen Baureihe verbaut haben?
Hätte ein paar Fragen, wäre dankbar um Antworten.
mfg 
Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
	
	
		Hallo Martin, 
ich kenne die WSK aus den Unimog 424 bis 437, die ist tech. gleich da das Getriebe UG 3/40 bzw 3/65 wie im Trac verbaut wurde. 
Worum geht es denn. 
Gruß Oliver.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 57
	Themen: 25
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Hallo,
wollte wissen ob es die WSK auch in Verbindung mit Zapfwelle gab, und ob die WSK, die in einen Unimog mit OM 366 lief, auch an einen OM 352A (MB trac 1500) passt?
mfg Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...es gab im Unimog/MB-trac Antriebsstrang, ob mit OM352 oder 366 nur die Wahl zwischen einer WSK (z. B. im Kommunal- oder 2-Wege trac), oder eben dem Zapfwellengetriebe (Landwirtschaft, etc.). Viele hätten gerne beides gehabt, aber das war (bei DB!) konstruktiv nicht möglich, bzw. einfach kein Platz für vorgesehen...
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Bei den kleinen tracs (65/70 -1100) war es möglich, jedoch nur in Verbindung mit einer Einfachkupplung.
Wie das bei den großen MBtrac ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, ich glaube aber bisher nicht, das es das gab.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 57
	Themen: 25
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Schade eigentlich, bin letztes mal einen Fendt 615 Turbomatik E gefahren, das Konzept hat mir sehr gefallen, aber Trac ohne Zapfwelle.....
Muß ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, passen würde der Wandler vom 366 zum 352, oder?
mfg Martin
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 35
	Themen: 8
	Registriert seit: Jul 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo,
eigentlich ist der Wandler ja für den Forst super geeignet. Anhängen, Gang rein, Kupplung lösen, Gas geben und ruckfrei losfahren. In einem Buch habe ich gelesen das es das wohl gab. Die Seilwinde musste ja auch irgendwie mit einer Zapfwelle angetrieben werden. Dann sollte doch auch Wandler mit Zapfwelle gegeben haben, oder?
Ich kann das mal rauskramen.
Bis denne,
Sepp
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
	
		
		
		
		03.09.2012, 07:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2012, 07:10 von 
MauMog.)
 
	
		Hallo zusammen, 
es ist so das alle Unimog/Trac, welche das ZW Getriebe als Kupplungsklocke direkt am Motor hängen haben, und dann mit einer Welle ins Getriebe gehen, Also die Motoren OM 352 und 366 in Verbinung mit UG 3/40 oder 3/65 sind nur wahlweise mit WSK oder ZW Getriebe ausrüst bar. Es gibt jedoch dann immer noch die Möglichkeit z.B. für Forstanwendungen die Winden hydraulich über den Nebenabtrieb des Getriebes anzutreiben, dieser ist leistungsfähig und verträgt auch größere Tandempumpen. Da dieser Nebenabtrieb schaltbar ist, rührt man sich auch nicht das Öl heiß wenn man nur "fährt". Bei den Mogs wird diese Möglichkeit oft für Krane verwendet. 
Gruß Oliver.