Beiträge: 377
	Themen: 39
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
 06.02.2012, 22:34
 
		
		06.02.2012, 22:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2012, 22:37 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo Miteinander!
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Diesel Therm der Firma ATG ? Lohnt es sich, solch eine Dieselvorwärmung in den Trac einzubauen. Es gab ja auch mal von Bosch eine Dieselvorwärmung direkt im DK-Filter. Hat von euch vielleicht jemand auch sowas verbaut ? Bei den gegenwärtigen Temperaturen denke ich ernsthaft darüber nach, in meinen Traktoren sowas einzubauen. Im Diesel ist ja jetzt ohnehin mehr Biokraftstoff enthalten, was ja schneller dazuführt das der Diesel abgefriert. Wir hatten bei uns heute große Probleme.
Gruß, Michael
	
	
	
Mb-trac - und es geht !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo Michael,
ich hab die ATG gehabt.Zuerst im Golf II und dann umgbaut in T4.Ich habe aber den Temperaturfühler nicht angebaut weil ich Pflanzenöl gefahren bin.Deshalb habe ich auch noch Plattenwärmetauscher verbaut um den "Kraftstoff" schön anzuwärmen.
Ich war zufrieden, aber der Stromverbrauch durch die Glühkerze ist nicht zu Unterschätzen.
MFG
Berni
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 202
	Themen: 29
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ich geb dir mal nen kleinen Tip....Tanke bei den Temperaturen etwas Benzin zu....Das erhöht das Fließ verhalten und der Diesel geliert nicht so schnell...Das tut auch deinem Motor nichts....Maximal 3% vom Tankinhalt...Und der Schlepper springt immer....
L.G.Ronny
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo Ronny,
hier muss ich dir widersprechen.Ich würde auf gar keinen Fall Benzin zumischen.
Das Startverhalten wird schlechter,-ich spreche aus eigener Erfahrung bei unserem alten Ford.
Wenn überhaupt würde ich Petrolium beimischen.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.194
	Themen: 83
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
38
	 
	
	
		Servus Ihr Benzinzumischer,
grundsätzlich haut es durchaus hin, die Fließqualität von Diesel durch Beimischung von Benzin zu verbessern.
Knackpunkt ist aber, dass dies nur etwas bringt, wenn man Benzin mit möglichst geringer Oktanzahl beimischt, also zu Deutsch relativ minderwertigen Benzin.
Da aber an deutschen Tankstellen Normal gänzlich verschwunden ist und somit eigentlich nichts mehr schlechter als 98 Oktan greifbar ist, bringt die Benzinbeimischung gar nichts mehr, eher im Gegenteil. Der Diesel sulzt noch eher ein.
Hier hilft bei bereits kaltem Diesel nur noch Petroleum oder aber 
"schlechter" Normalbenzin am besten nur mit 91 Oktan (ist bei uns noch in der nahe liegenden Tschechei zu bekommen).
Viele Grüße
Michl
	
	
	
Mb trac - was besseres gibts nicht
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 13
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		wir haben gerade 300 liter geflockten diesel aus unserem MF gepumpt, der winterdienst macht...
nach diesel lieferant bis -25grad! 
die -22grad heut nacht hat der diesel aber nicht vertragen!
also lieber feuer unterm trecker machen ;-)
gruß
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377
	Themen: 39
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
 07.02.2012, 19:39
 
		
		07.02.2012, 19:39 
	
	 
	
		Danke für eure Antworten.
Die Motorvorwärmung ist die eine Sache (eine feine Sache!) habe ich bereits eingebaut.  Das Problem was ich gestern hatte war, das trotz Winterdiesel bis -20 C der Trac lange nicht wollte wie er sollte! Deshalb überlege ich ja eine Dieselvorwärmung nachzurüsten. Mit dem Trac fahre ich ja auch Winterdienst und gerade wenn  bei Minusgraden  noch ein richtig kalter Sturm weht, ist schon manchmal der Diesel abgefroren. Wer kennt solche Erfahrungen und was tut ihr dagegen?.
Gruß, Michael
	
	
	
Mb-trac - und es geht !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 118
	Themen: 22
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus!
Hab heuer immer das Diesel Fließ Fit K von Liqui Moly beigegeben und auch letzten Samstag bei -19° ließ sich der trac mit kurzer Startpilothilfe starten. Hatte das Gefühl er läuft wesentlich leichter mit dem Fließ Fit. Hab letztes Jahr zudem noch eine neue Batterie verbaut.
Da ich ihn fast immer nur am Wochenende brauche und in dem Stadel wo er steht keinen Strom habe, kann ich leider keinen Vorwärmer einbauen.
	
	
	
Der MB trac - Alles andere ist nur Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		Hallo Leute,
meine Lösung: Kein Winterdienst machen! 
 
Spass beiseite: Weil beim 1600 noch Sommerdiesel im Tank war (fast 3/4 voll) Hab ich am Anfang letzter Woche ein spezielles Zeug von unsere Diesellieferanten beigemischt, was speziell hierfür konzipiert würde. Da hab ich mehr Vertrauen als mit Petroleum oder Benzin.
Groeten,
Benno
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 10
	Registriert seit: Jan 2012
	
Bewertung: 
5
	 
	
	
		Diesel macht im moment mehr Probleme, nicht nur in extrem kalten Regionen. Zumeist sind Filter und Leitungen betroffen.
Das eigentliche Problem liegt darin, dass der Diesel selbst zu kalt ist zum additivieren. Wenn man einen Fliessverbesserer zusetzen möchte, muss der Kraftstoff über 0° C haben. Dies ist momentan nicht zu gewährleisten.
Ottokraftstoff beimischen ist verboten. 1% Ottokraftstoff im Diesel senkt den Flammpunkt des Diesels so weit, dass aus Diesel ein A1 Kraftstoff wird.
Stellt eure Maschinen in eine Windgeschützte Halle und isoliert die Leitungen und Filter.
Grüße
Volker