Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, natürlich läuft der Motor weiter, wie jeder altertümliche Diesel, dass hat nichts mit der Lima zu tun. Wenn man den Stillstand erreichen will muss noch ein über den Hauptschalter geschaltetes Magnetventil in die Dieselleitung gesetzt werden. Die gibt es billig von Wegfahrsperren von Dieselfahrzeugen vom Schrott.
Das mit dem Schutzrelais wird bei Mercedes zumindest im PKW Bereich so beim Hauptschalter verbaut. Kann es sein, dass hier noch "ein wenig" Masse weiterhin für Uhr und Radio bestehen bleibt oder damit beim Trennen keine Funken entstehen? Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Beim Trennen von Masse können keine Funken entstehen.
Der Schalter im Schlepper dient hauptsächlich dem Schutz vor Kabelbrand und dem Diebstahlschutz. Zumindest der Funktion "Kabelbrand" würde aber "ein bißchen Masse" entgegen stehen.
Gruß
Reinhard
	
	
	
Ich habe eine Phobie: Dat geit mi allns am mors phobie.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.154
	Themen: 74
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
46
	 
	
		
		
 01.01.2012, 09:49
 
		
		01.01.2012, 09:49 
	
	 
	
		Morgen zusammen,
genau dieser hier aus Ebay ist bei meinem montiert. Er sitzt an der Stirnseite des Kastens um die Hydraulikbedienung. Von dauert aus gehn die Leitungen runter zur Batterie und er wurde auch Minusseitig angeklemmt. Abgesichert wurde nichts, muss mir mal überlegen ob ich da nochmal was mache... Ansonsten eine top-Sache. Allerdings muss ich noch ein Dauerplus zum Radio ziehen, sonst muss ich jedesmal Code eingeben und alle Sender sind weg.
Grüße Wolfi
	
	
	
Grüße Wolfi
MB Trac, Leidenschaft die in der Kindheit beginnt...
 
MB Trac 900 Turbo Bj.91, 1000 Bj. 87, 1100 Intercooler+Turbo Bj.88 und 1600 Turbo Bj.88
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Zitat: Beim Trennen von Masse können keine Funken entstehen.
...warum das denn nicht?
Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, ich habe Geschichte zum Anlass genommen, mal auf den Schaltplan vom G-Modell zu schauen. Das sieht so aus, als wenn das Relais die Erregerleitung zur Lima beim Trennen des Hauptschalters auf Masse legt. Macht das Sinn? 
Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 9
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo Marcus,
Das könnte durchaus Sinn machen um die Lima gegen Überspannung zu schützen,z.B. wenn Schweissarbeiten am Fahrzeug durchgeführt werden.
Gruß,
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 43
	Themen: 7
	Registriert seit: Jun 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		01.01.2012, 12:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.01.2012, 13:46 von 
Benemo.)
 
	
		Hallo, allen noch ein gutes neues Jahr 2012 aus Bayern
zum Thema Batteriehauptschalter meine Erfahrungen.
Es macht mehr Sinn die Minusseite zu trennen, denn dann ist das gesamte
Stromnetz ausser Betrieb. So können auch keine Kriechströme die Batterie
entleeren. Wenn die Anschlüsse sauber verpresst sind kann es auch zu 
keinem Kurzschluss kommen und bedarf eigentlich auch keiner zusätzlichen
Absicherung. Billige, kleine Trennschalter halte ich für ungeeignet .
Der Kabelquerschnit sollte nicht verkleinert werden (Flaschenhals) denn
der Anlasser zieht kräftig Strom. Sollte man den Trac mal fremdstarten,
kann es bei getrenntem Minus zu keiner Überspannung der eigenen Batterie
kommen.
so hab's ich gemacht
Gruß Helmut
	
	
	
MB-Trac - immer eine gute Lösung 
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		 (01.01.2012, 10:04)Wolfi-Nö schrieb:  Da muss ich mich Marcus anschließen,
es ist egal wo man einen Stromkreis unterbricht... Wenn "Strom fließt" d.h. Elektronen wandern ist es schlicht egal wo man die Unterbrechung herbeiführt, es FUNKT!!! Das ist amtlich...
Wolfi
Wenn ich nach der Winterpause die beiden Batterien wieder in die Alukästen einbaue, schliesse ich zuerst die beiden Plus-Pole an und dann die Minus-Pole. Bekommt eine Minus-Klemme aus Versehen Kontakt mit dem Kasten, passiert nichts. Im Massekabel fliesst kein Strom, es sorgt lediglich dafür, dass der Strom ab Batterie-Pluspol zum Verbraucher fließen kann. Oder sollte ich da einen Denkfehler haben?
Zu Beginn meiner "Schlepperkarriere" habe ich aus Unkenntnis mal zuerst die Minus-Kabel zuerst angeschlossen. Eine Plus-Klemme ist mir aus der Hand gerutscht, an den Kasten gekommen und hat sich unter Gewitter damit verschweisst.
	
 
	
	
Ich habe eine Phobie: Dat geit mi allns am mors phobie.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
		
		
		
		01.01.2012, 21:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.01.2012, 21:16 von 
spl-bua.)
 
	
		Hallo,
Funken gibt es in der Regel nur wenn Geräte verbaut bzw. eingeschaltet sind.Wenn ein Radio verbaut,aber nicht eingeschaltet ist,gilt das auch,da innerhalb Kondensatoren verbaut sind und sich dann aufladen. 
Das gilt für Plus und Masse.
Ist das nicht der Fall gibt auch keine Funken bzw. fällt nicht auf.
Aber,-ihr kommt vom Thema ab-es geht doch darum welcher Batterietrennschalter der richtige ist, und nicht wer wie wann Funken produziert.
Ich hab bei meinem Trac nur die Masseklemme an der Batterie gelockert.Die stecke ich nur drauf wenn ich fahren will.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hi, technisch gesehen "fließt" der Strom von - nach +. Es funkt nur nicht, da du beim Anschliessen kein Verbraucher zugeschaltet hattest. Schalt mal Zündung und Licht an und verbinde dann den - Pol. Aber vorsicht: empfindliche Radios können das manchmal nicht ab und an Batterien besteht grundsätzlich Explosionsgefahr - lass es also vielleicht doch besser. Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo Marcus,
meinst du mich?
MFG
Berni