Beiträge: 724
	Themen: 99
	Registriert seit: Aug 2009
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Hallo,
ist die Ursache denn mittlerweile festgestellt worden?
Ich hatte dies auch schon öfter, am Vortag beim Mähen war der Motor immer bei 85°C, am nächsten Tag dann ne Runde gefahren und er ging auf 110°C hoch und hat Kühlwasser über das Überdruckventil rausgeblasen; der Kühler war oben heiß und unten eiskalt, so als wenn kein Wasser zirkulieren würde.
Der Kühler ist aber in Ordnung und die Wapu auch, wenn ich das Thermostat (war ein Neuteil) ausgebaut habe kommt er nicht über 45°C, Kühlleistung ist also mehr als genug da...
Deutet also alles auf eine Fehlfunktion vom Thermostat hin, aber warum passiert das so unregelmäßig? (Thermostat, Kühlerdeckel, Wapu waren alles neue Original MB Teile, Kühler wurde mehrfach gereinigt und ist absolut sauber)
Gruß Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377
	Themen: 39
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
10
	 
	
		
		
 17.12.2011, 07:21
 
		
		17.12.2011, 07:21 
	
	 
	
		Hallo!
Ich kann Klaus nur bestätigen, Kühler wechseln! Mit dem spülen bringt das meist nichts.
Gruß, Michael
	
	
	
Mb-trac - und es geht !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 724
	Themen: 99
	Registriert seit: Aug 2009
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Hallo,
ich wechsel doch nicht für 450 Euro nen Kühler der gar nicht defekt ist!
Wenn ich das Thermostat ausbaue, hat der Kühlleistung ohne Ende, da kommt er nicht mal über 45°C Wassertemperatur.
Dem Kühler die Schuld zu geben ist zu einfach, weil wahrscheinlich gar nicht daran liegt.
Übrigens hab ich meinen Kühler mit dem Wasserschlauch und Dampfreiniger gespült, der Wasserdurchsatzt ist wieder sehr hoch, hat sich nur etwas Schlamm abgelagert, der sich gut gelöst hat. (also kein Kesselstein o.ä.)
Gruß Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo Christoph,
das würde ich auch so sehen.
Ist es möglich, dass sich gelöste Ablagerungen vom Kühler sich am Thermostat festsetzen und dieses verklemmen oder schwergängig machen?
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 122
	Themen: 8
	Registriert seit: Sep 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Christoph ,
es mag ja von  Fall zu Fall verschieden sein , aber als es bei mir damals die Temperaturgeschichte gegeben hat bin ich auch ohne Thermostat gefahren und die Temperatur war laut Anzeige 45 Grad .
Dann bin ich hergegangen und habe die Kühlerschlauchtemperatur gefühlt und festgestellt , dass ohne Thermostat das Wasser gar nicht mehr alles durch den Kühler geführt wird .
Der Motor war heiß und der Kühler kalt .
Ich hatte erst durch den Tausch des Kühlers Ruhe , und war dann froh , dass ich den Motor nicht verheizt habe ohne Thermostat bei der Ernte .
Gruß Klaus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 10
	Registriert seit: Dec 2007
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		hallo Christoph
woher weist du das der kühler nicht defeckt ist????
wurde er auf durchsatz geprüft
wir haben einen scania lkw und da war der kühler auch nach 5 jahren
zu, aber nicht durch ablagerungen, sonder da löste sich das material
der kühllamellen auf
gruß norbert
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24
	Themen: 7
	Registriert seit: Sep 2011
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 18.03.2012, 13:45
 
		
		18.03.2012, 13:45 
	
	 
	
		Hallo also ich hab den fühler raus gemacht und das mit wasser auf gefühlt .
 durch das heiß kalt verfahren sammelt oder bildet sich luft unterm thermostat die geht nicht weg und dadurch zeigt der fühler die 110 c an . durch die luft geht das ventil nicht auf oder schlecht ich hab seid ich die luft rausgemacht habe kein problem mehr .ps das sich ein kühler auflöst gibts mal aber ganz ganz selten und das wasser müste auch schmutzig sein . ich kenn viele schlepper usw da wa noch nie in kühler zu ich habs mal gehört aber wenn man frostschutz drin hat dürfte es nicht passieren . meine meinung