Beiträge: 72
	Themen: 14
	Registriert seit: Apr 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 05.06.2008, 21:38
 
		
		05.06.2008, 21:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2008, 23:25 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin
leute habe ein problem mit unserem 1300er-
und  zwar bin ich mit der Rundballenpresse unterwegs gewesen, und die bremse schliff  da dachte ich das die Festgegammelt wäre, aber als ich unseren 1500er Schlüter Davor gehängt war alles I.O.
Dann habe ich beim Trac festgestellt das bei vollen Kesseln auf der bremsleitung (Gelb) ein Druck anliegt ca 1 bar...
denke das das Schleifen der Presse und bei den anderen Hängern durch diesen niedrigen Druck kommt.
Hat jemand ne Idee???
Gruß
Chris
	
	
	
Mercedes - Benz
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Servus das müsste das Anhängerbremsventiel sein dort müsste ein schieber drinen sein und der ist fest.
	
	
	
Gruß Markus
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72
	Themen: 14
	Registriert seit: Apr 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 05.06.2008, 22:15
 
		
		05.06.2008, 22:15 
	
	 
	
		Das müsste man ja gängig machen können oder?
oder meint ihr repsatz?
	
	
	
Mercedes - Benz
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 578
	Themen: 63
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo,
klar kann man´s gangbar machen, aber oft ist das kleine Röhrchen da drin vergammelt und dann hilft auch kein Rep.satz (ist da nicht mit dabei). Hatte das gleiche Problem und habe mir das Rohr selbst angefertigt.
Gruß frank
	
	
	
MB Trac - Klasse statt Masse
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Hallo Chris
Habe dieses schon öfter bei MB tracs gehabt. Dies hat zu 95% daran
gelegen das das Handbremsventil defekt war. Und zwar ist im Brems-
ventil die Plastikbetätigungsscheibe verschlissen, und deshalb kommt
der Steuerkolben im Ventil nicht mehr richtig in seine Endstellung.
Hierdurch öffnet die Feststellbremse nicht mehr 100%zentig, und da
das Anhängersteuerventil sensibler reagiert als der mechanisus der
Federspeicher öffnet die Anhängerbremse nicht mehr richtig. Eventuell
läuft die hintere bremse schon ein wenig warm muss aber nicht sein,
deshalb wird das Handbremsventil auch nicht als Fehlerquelle erkannt.
Ist mir beim erstenmal auch so ergangen. Man kann nun unten an
Bremsventil die entlüftung abschrauben und die Einstellung an der
Imbussschraube nachstellen, oder besser man besorgt sich im Zubehör
ein neues Ventil, ET Nummer ist auf dem Typenschild am Ventil. 
Dieses kann so auch schon mal an dem Ventil der Zapfwellenkupplung
auftreten und diese Fukoiert dann ebenso nicht mehr richtig, wie bei
meinen 1600er. Habe nachgestellt und jetzt gehts.
Gruss Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72
	Themen: 14
	Registriert seit: Apr 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 06.06.2008, 20:22
 
		
		06.06.2008, 20:22 
	
	 
	
		Also das handbremsventil zischt beim lösen immer wenn maqn dann ein paar mal gegenkloppt hört es auf, zischt nur noch ein wenig!
	
	
	
Mercedes - Benz
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Hallo
Wenn dein Handbremsventil zischt ist dies ein sicheres Zeichen das
dein Handbremsventil kaputt ist. Du kannst noch am Anschluss 43
des Anhängerbremsventils die Leitung abschrauben, dann darf hier
bei geöffneter Handbremse kein Restdruck vorhanden sein.Wenn
das Ventil zischt würde ich es austauschen, da bin ich sicher ist
dein Problem behoben.
Mfg Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Sorry Leute
Mir ist heute Morgen in der Eile ein Denkfehler mit Anschluss 43 unterlaufen.
Am 43er steht bei offner Bremse natürlich voller Druck an. Trotzdem das mit
dem verschlissenen Handbremsventil lasse ich so stehen. Ich hoffe ihr ver-
zeiht mir den Denkfehler, bin auch nur ein Mensch.
Gruss Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113
	Themen: 17
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo!
Bei unserem 1000er zischt das Handbremsventil auch öfters im geöffneten Zustand, vor allem im Winter wenn es kalt ist. Heißt das dass dann die Bremse immer ein wenig schleift oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Gruß Andreas
	
	
	
1500 BJ 87
1000 BJ 83
1000 turbo BJ 90
700 turbo BJ 90
900 turbo BJ 91
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Hallo Andreas
Du hast die Sache richtig verstanden. Bei der Kleinen und Mittleren Bau-
reihe ist dies aber leicht zu überprüfen. Fahrzeug gegen wegrollen sichern,
Feststellbremse lösen und dann mal unten am Bremssattel schauen ob der
Federspeicher den Bremshebel am Sattel richtig bis an den Anschlag zurück
drückt. Sollte hier der Anschlag nicht ganz erreicht werden,1mm Lüftspiel
ist schon ein Zeichen das hier was nicht stimmt. Habe schon öfters dies
bei Fahrzeugen gehabt, wodurch es zum erhöhten Bremsbelagverschleiss
kam, bis hin zu defekten Bremsscheiben. 
Ich schrieb ja schon kann sein das die Bremse nicht richtig öffnet muß aber
nicht sein. Irgendwann kommt jedoch der Zeitpunkt wo der Öffnungsdruck
nicht mehr reicht um die Feder richtig zurückzudrücken. Ist halt so das 
es am Anhängerbremsventil zuerst in Erscheinung tritt, da dieses sensibler
reagiert als der Federspeicherzylinder.
Gruss Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113
	Themen: 17
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Ok, gut zu wissen, danke für die Antwort!
gruß Andreas
	
	
	
1500 BJ 87
1000 BJ 83
1000 turbo BJ 90
700 turbo BJ 90
900 turbo BJ 91