Beiträge: 12
	Themen: 6
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 20.03.2008, 23:46
 
		
		20.03.2008, 23:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.03.2008, 23:49 von 
Hartmut.)
 
	
		Hallo,
ich habe noch einmal eine Frage:
Ich möchte in dieser Saison mit meinem 800 er Mittelschalter mit einer AP 12 pressen, die Presse wurde im letzten Jahr mit einer Schleuder ausgerüstet und ist jetzt sehr hecklastig. Ist es möglich die Heckhydraulik starr zu stellen oder fährt man die Presse besser in einem Zugpendel?
Die besten Grüße aus dem Hochsauerland
Manfred
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 546
	Themen: 22
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo,
ich fahre eine AP 45 mit Schleuder P 22 normal an der Ackerschiene am 440.163 (800er) ohne Probleme. 
Gruß Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, du mußt beim Pressen definitiv die Ackerschiene festlegen - steht eigentlich auch in jeder Anleitung für HD-Pressen. Beim mb-trac gibt es ierfür Anbauböcke, in die die Hubstreben umgesteckt werden können. Ballenschleuder macht ja nur Sinn, wen man hinten einen Wagen an die Presse hängt und dann wird das ganze schon sinnlos, wenn der Kraftheber sich heben kann. Beim Zugpendel brauchst du eigentlich eine zweiteilige Gelenkwelle mit Zwischenlager - auch das gab es bei den verschiedenen Pressenherstellern als Wahlausstattung für Zugpendelfahrer.
Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115
	Themen: 9
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Moin..
Wieso braucht man da ne zweiteilige Welle ? Denke mal eine solche Welle vereinfacht bzw. ermöglicht das fahren engerer Kurven was bei einer einteiligen nur eingeschränkt möglich ist. 
Was spricht den gegen den Hahn in der "drücken" Leitung ? Ist doch die einfachste und günstigste Möglichkeit..
Gruß Olli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 137
	Themen: 30
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Also das mit dem Kugelhahn, würde ich nur machen wenn keine Regelhydraulik eingebaut ist, denn würde man bei Regelhydraulik aus versehen den Hebel auf heben stellen obwohl der Kugelhahn geschlossen ist würde die Pumpe ständig wahrscheinlich unbemerkt auf Druck arbeiten.
Dann wäre nach einiger Zeit wohl mit einer beachtlichen Beschädigung zu Rechnen.
Betätigt man den Hebel nicht!!Müsste es Funktionieren.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115
	Themen: 9
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		ok, wenn man die hubspindeln woanders einhängt sieht die sache natürlich anders aus. Gab mal beim John Deere eine Variante, da konnte man die Hubarme mechanisch feststellen - da war die Folge dann ein Bruch des Hydraulikgehäuses...
und mal ehrlich..wer in der Lage ist nen Kugelhahn einzubauen sollte doch auch das rauschen bzw. quitschen eines Druckbegrenzungsventils warnehmen können...das das auf dauer zu heißem Öl führt ist mir auch klar..frage mich nur wer so stundenlang rumfährt.
Gruß Olli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
		
		
		
		21.03.2008, 18:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2008, 18:58 von 
holgi63.)
 
	
		Hallo Manfred,
das Problem mit dem Kugelhahn ist auf der Regelhydraulik-Seite zu sehen. 
Die Lageregelung ist bauartbedingt (schwarz-weiß-Steuerung) nicht so punktgenau steuerbar, dass Du die Zylinder so genau auf "Schluss" bekommst, dass die Druckseite voll und die Hubseite auch gerade voll ist, ein kleiner Hubimpulstick mehr, und die Anlage steht ständig unter "Strom".
Da Kugelhähne kein Kostenfaktor sind, hebe den Dreipunkt auf Wunschhöhe, blockiere dann beide Seiten hydraulisch und senke den Regelhebel ganz nach unten, dann ist gewährleistet, dass da nix passiert. 
Wichtig ist, dass die Druckseite der Zylinder voll Öl ist, was in der Regel bei älteren Fahrzeugen der Fall ist.
Die Böcke sind die richtige Lösung, aber teuer!
Grüße
Holger
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, die Böcke gibt es öfters im ebay, da sie auch beim Aufbaurahmen verbaut sind. Ich biete welche im Tausch an. Ich suche ein paar Böcke für die gr. Baureihe ab 1987 und biete die für die kleine / mittlere Baureihe. Grüsse Marcus