Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: Nov 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		19.11.2010, 00:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2010, 00:59 von 
Hartmut.)
 
	
		Ich bin gans neu hier und aus die Niederlande verzeiung fur mein slechte Deutsche sprache
Wir haben eine gebrauchte MB trac 800 gekauft und wann wir es zu ersten mal fahrten hat es zu wenig Wasser in kuhler
Wir haben 4 liter gefuhlt
Heute nachmittag wollte er nicht gut anlassen weil es warscheinlich wasser im Zylinder war
Wann es schlieslich lief kam ein grosser weib-blauig qualm aus der auspuff
Es sah aus wie ein Dampfmaschine
Nach etwas ein viertel stunde ging es besser
wir haben den motor gestopt aber nach ein halber stunde fang es nach anlassen wieder an
sehr viel qualm
Meine frage, ist der kopfdichtung durch oder ist es etwas anderes
wie kan wasser in cilinder kommen?
Mfg
Trijnco
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		Hallo Trijnco,
Erstens: Hartelijk welkom in dit forum! Schon wieder ein Landgenosse; es dauert nicht lange mehr, bis wir das Forum übernehmen! 

Zweitens: Gratuliere zum ersten Beitrag; was war letztendlich los, damit es nicht klappte?
Drittens: Gratuliere zum MB-Trac!
Leider läuft der noch nicht so wie gehofft... 

 Mit dein eigenltichen Problem kann ich dir leider nicht helfen, aber es gibt hier kompetente Leute, die ganz schnell ein Antwort parat haben. Deswegen: Alles komt goed!
Groeten,
Benno
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: Nov 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Danke
Ich kenne mich das forum nog nicht gans aus
 aber ich bleibe uben
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753
	Themen: 17
	Registriert seit: Sep 2007
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Hallo Trijnco,
herzlich willkommen hier im Forum.
Meiner Meinung nach ist deine Zylinderkopfdichtung kaputt. Ich hatte bei den 6-Zylinder-Motoren von MB-trac 1300 schon mehrmals das Problem. 
Prüfe bitte auch, ob keine andere Undichtigkeit des Kühlsystems vorliegt, das heißt, daß das Kühlwasser nicht zum Motoröl oder ins Freie kann.
In meinem Fall war es so, daß sich bei Betrieb des Motors ein Überdruck im Kühlsystem eingestellt hat (was ja normal ist). Nach Abstellen des Motors führte dieser Überdruck und ein Riß der Zylinderkopfdichtung zwischen einem Zylinder und einem Wasserkanal dazu, daß das Kühlwasser in den Brennraum des Zylinders gedrückt wurde. Somit konnte der Anlasser den Motor nicht mehr durchdrehen.
Wenn du diese Reparatur durchführst, solltest du auch das Motoröl wechseln, da durch die Kolbenringe auch Wasser ins Motoröl gelangt sein kann.
Ebenso empfehle ich dir (je nach Betriebsstunden und eventuell kürzlich gemachter Wartungsarbeiten am Motor) bei dieser Gelegenheit die Einpritzdüsen abzudrücken bzw. zu erneuern (ca 130,- Euro). Wenn die Einspritzdüsen entnommen werden sollten auch die Dichtungen der dahinterliegenden Wasserhülsen erneuert werden (Spezialwerkzeug notwendig, die Dichtungen sind Bestandteil eines Zylinderkopfdichtungs-Satzes).
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Bei sprachlichen Schwierigkeiten helfen gewiß unsere eingebürgerten Niederländer weiter...
Gruß Cliff
	
	
	
Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 724
	Themen: 99
	Registriert seit: Aug 2009
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Hallo,
ich würde zuerst die Wasserhülsen überprüfen, wo die Einspritzdüsen drin stecken, die werden sehr gern undicht und meist wird eine defekte Zylinderkopfdichtung oder ein Riss im Kopf angenommen, obwohl dem nicht so ist.
Die Wasserhülsen werden mit einem Silikondichtring abgedichtet, wenn dieser fehlt oder zerbröselt ist kann ungehindert Wasser (in nicht unerheblichen Mengen) in den Brennraum gelangen.
Ich hatte das an meinem OM 314 auch schonmal, dazu sind auch ein paar Bilder hier im Forum.
Gruß Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Hallo Trijnco
Ich bin auch der Meinung wie Cliff das die Zylinderkopfdichtung kaputt ist.
Das Wasser aus den Wasserhülsen gelangt ins Öl und nicht in den Brennraum.
Also muß Du wohl mal den Zylinderkopf abschrauben. Bei dieser Maßnahme
sind wohl die Wasserhülsen mit abzudichten, sonst kommen die als nächstes.
Die Dichtungen hierfür sind im Dichtsatz enthalten, und bei abgebauten Zylinder-
kopf geht dies auch besser.
Bitte sei Vorsichtig beim Starten nicht das Du noch ein Pleuel beschädigst wenn
zuviel wasser im Brennraum ist. Das Pleuel kann sich verbiegen.
Am besten gar nicht mehr fahren.
Gruss Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
	
		 (19.11.2010, 20:12)Thesen Matthias schrieb:  Hallo Trijnco
...
Bitte sei Vorsichtig beim Starten nicht das Du noch ein Pleuel beschädigst wenn
zuviel wasser im Brennraum ist. Das Pleuel kann sich verbiegen.
Am besten gar nicht mehr fahren.
Gruss Matthias
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
hier muss ich den Worten von Matthias Nachdruck verleihen! 
Mein Vater hatte den Motor des 65/70 mal mit Regenwasser über den Auspuff geflutet. Das wäre damals auch beinahe schief gegangen! 
...und es war eine Heidenarbeit, den Motor wieder trockenzulegen...
Das Wasser (und seine Ursache) muss erst beseitigt sein, sonst gibt es schwere Schäden! 
Viel Erfolg!
	
 
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: Nov 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		21.11.2010, 00:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.11.2010, 07:37 von 
sylke1.)
 
	
		Herzlich dank euch alle fur die anweisungen
Ich werde es in acht nehmen und ihr hort nog wie die reparatur ausgefuhrt ist
werde ich am besten ein (teure) original Kopfdichtung von MB nehmen oder machts qualitat nicht viel aus von original und andere Ersatzteile??
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: Nov 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Moin
Wir haben ein altes slachtmotor gekauft und wollen den kopf  tauschen
ich hoffe das es alles klappt
Trijnco
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154
	Themen: 45
	Registriert seit: Sep 2008
	
Bewertung: 
11
	 
	
	
		Moin, Trijnco
Je kunt mij ook wel bellen als je er niet uitkomt...
Mvg, Heiny Lubbers
06-17826891
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: Nov 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Moin
Den kopf getauscht und der trac lauft wieder
leider zwei schrauben vom thermostathaus gebrochen weil wir den thermostat tauschen wolten
Jetzt auf der suche fur ein andere thermostathaus
Trijnco
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Das hört sich doch toll an!
Ich hoffe du hast glück und findest etwas!
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14
	Themen: 3
	Registriert seit: Nov 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Endlich alles klar!!
Der motor lauft wie der Sonne
Wir mussen nach 10 stunden nochmal alles nachziehen, aber es seht gut aus
Haben heute nachmittag ein probefahrt gemacht und alles gut, nur das der Stundenzahler nichts mehr tut, aber das konte mal spater repariert worden
Ich werde jeder danken fur die gute rat die euch gegeben hat!!
Trijnco