Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
		
		
		
		27.08.2010, 13:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2010, 13:09 von 
holgi63.)
 
	
		Hallo Thomas,
das ist nicht so ganz leicht zu beantworten. 
Natürlich bekommst Du sofort spürbar Probleme, wenn Wasser in die Luftansaugung gelangt, das wäre der "worst case" und sollte jedem klar sein. 
Betriebswarme Motoren, die in kaltes Wasser getaucht werden, können mit Spannungsrissen im Gehäuse antworten, deshalb den Motor nach Möglichkeit im Trockenen lassen. "Bugwelle" vermeiden!
Aber bereits vollständig im Wasser versunkene Bremsen und Kardanwellen können (leider erst nach längerer Zeit) zu ärgerlichen Ausfallschäden führen. Wenn es unbedingt sein muss, dann schmiere alle beweglichen Teile, die Du "landunter" gehen lassen willst, vorher noch einmal ordentlich ab.
Nach dem Tauchgang sollte die Maschine gut abtrocknen können, also nicht in einem "muffigen" Keller unterstellen, am besten beim nächsten Sonnenschein nach draußen. Ahaus liegt zum Glück nicht am Meer, trotzdem nach dem Tauchgang waschen! Danach erneut abschmieren, um evtl. eingedrungenes Wasser aus den Lagern zu drücken.
Zwar gibt es immer wieder Kameraden, die speziell ihre Unimog diesbezüglich bis an die Grenze des Machbaren treiben, was aber nicht sein muss, sollte man unterlassen. 
Wenn es sein muss, dann eben mit Verstand und Überlegung.
FG
Holger
	
	
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 7
	Registriert seit: Dec 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		27.08.2010, 13:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2010, 13:25 von 
Münsterland.)
 
	
		O.k., danke für die Tipps!
Ich werd versuchen Tauchgänge zu vermeiden, aber so wie das im Moment hier aussieht Ãst das auf vielen Straßen nicht möglich....
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Selbst die Achsen laufen über die Entlüftung nach längerer Zeit im Wasser voll, hat ein bekannter mal gehabt,.......
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2004
	
Bewertung: 
2
	 
	
		
		
 30.08.2010, 12:19
 
		
		30.08.2010, 12:19 
	
	 
	
		Hallo Thomas
Ich würde dir davon abraten weil wie schon trac1300 geschrieben hat laufen dir die Aggregate mit Wasser voll. Die Bundeswehrunimogs haben dafür eine Wateinrichtung.
Gruss Walter
	
	
	
Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 244
	Themen: 21
	Registriert seit: Jun 2010
	
Bewertung: 
-2
	 
	
	
		für die mogs gabs eine Verlängerung der Entlüftungen bzw eine Druckbeaufschlagung der Achsen 
vllt kannst du nur für diesen Einsatz einen Stopfen in die Entlüftung schrauben
wobei normalerweise müsste es auch Entlüftungsventile mit Rücksclagventil geben??
gruß uli
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 753
	Themen: 17
	Registriert seit: Sep 2007
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Hallo,
nicht zu vergessen, Luftansaug ist weit oben, daß Lüfterrad vom Kühler sitzt tiefer und ist halt nur für das Medium Luft gebaut. Stell dir vor, das Ding schaufelt Wasser, dann bist du auf einmal schneller unterwegs!!! Außerdem gibts unterhalb des Luftansaug noch die Motorentlüftung...
Schnelle Grüße
Cliff
	
	
	
Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???
