Beiträge: 2
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		02.08.2010, 21:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.08.2010, 21:19 von 
Hartmut.)
 
	
		Hoi!
Hab folgendes Problem mit nem 1300er MB.
Die Maschine läuft und die Zapfwelle ist ausgeschaltet.
Wenn man eine Zapfwellendrehzahl wählen will kracht es böse.
Wird die Zapfwellendrehzahl beim Maschinenstillstand gewählt dreht sich sich im Betreibszustand normal, jedoch ist wieder ein umschalten der Drehzahl auf Grund des derben Krachens unmöglich.
Allerdings dreht sich die Zapfwelle obwohl sich der Betätigungshebl in der Aus-Stellung befindet.
Der Betätigungszylinder ist in Ordnung.
Vermutung Zapfwellenkupplung sitzt fest, da sich bei ausgeschalteten Schlepper die Zapfwelle nur in Neutralstellung drehen lässt.
(Mit der Fußkupplungsbetätigung funkts au ned) mrgreen
Hat jemand nen Plan was dieses Problem noch hervorrufen könnte ?
Danke
Mfg Lurchi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 578
	Themen: 63
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo,
woher weißt Du, das der Betätigungszylinder in Ordnung ist? Stimmt die Grundeinstellung denn überhaupt?
Löse doch mal den Zylinder an der Kupplungsglocke, er müsste Dir dann per Federkraft von alleine entgegenkommen bis ein Spalt von (wenn ich mich richtig erinnere) 19mm entstanden ist. Ansonsten wird der Betätigungsstift am Zylinder entsprechend eingestellt. Das ist dann die Grundeinstellung.
Äh, ganz nebenbei - Druckluft kommt doch am Zylinder an, oder?
Gruß frank
	
	
	
MB Trac - Klasse statt Masse
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 41
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Leute,
ich habe das gleiche Problem bei meinem Mb-trac 1600, das mit der Grundeinstellung passt aber.
mfg
Josef
	
	
	
Nur Mercedes ist das Wahre!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 504
	Themen: 32
	Registriert seit: May 2009
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hi Leute,
hatte das selbe Problem, habe das Gewinde am Betätigungszylinder fast ganz rausgedreht und siehe da kein Krachen mehr, außer die Luft ist unter 6,5 bar! Laut Sebastian Sturm: je weiter das Gewinde herausgedreht ist, desto besser kann man die Zapfwelle schalten, Grundeinstellung zwischen 16-19mm
Greez 
Felix
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2010
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		03.08.2010, 20:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2010, 20:56 von 
JD1.)
 
	
		Suppi
Vielen Dank für die Hilfe !!
Die Zylindereinstellung haben wir auch schon probiert alllerdings ohne 
ein genaues Einstellungmaß zu haben.
Probier jetzt mal euere Tipps aus !!
Mfg Lurchi
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106
	Themen: 16
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo ich hatte gleiches gerade jetzt am 900turbo. Es war ein Überströmventil - Es kam zuwenig Druck am Handventil an obwohl die Anzeigen i.O. waren. Ich hab aber noch nicht geschaut welches getauscht worden ist, aber war auf jeden Fall die billigste Lösung nach 20 Jahren.
meist liegt es an der Luft so der O-Ton meiner Werkstatt.
Grüße Harro
	
	
	
Heut ist ein guter Tag
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 724
	Themen: 99
	Registriert seit: Aug 2009
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Hallo,
mir ist auch schon öfter aufgefallen, dass die Zapfwelle nach Ausrücken der Kupplung nicht einzuschalten ist, da die Kupplung etwas zu kleben scheint.
Was da immer geholfen hat ist einfach einen guten Gasstoß zu geben, dann löst sich die Reibscheibe und man kann die Zapfwelle ohne Krachen schalten und auch die gewünschte Drehzahl einstellen.
Gruß Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 578
	Themen: 63
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hi Lurchi,
was macht die Zapfwellenkupplung?
Lass uns doch mal wissen was los war...
Gruß frank
	
	
	
MB Trac - Klasse statt Masse