Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
		
		
		
		17.12.2009, 18:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2009, 18:47 von 
Hartmut.)
 
	
		Habe nen alten LKW anänger mit Einleiterbremse, bei gelöster Bremse pumpt der trac den Hänger auf, wenn ich Bremse nimmt er die Luft weg, richtig? bremst er dann nur mit der Kraft des Federspeichers? Hat jerder einkreishänger dann Federspeicher? Zudem Liebäugle ich mit nem Luftkipper, wie lange braucht der trac zum kippen bei som dingen? wie sind die Luftkipper sonst in der Praxis, drücken sie alles hoch?
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
		
		
		
		17.12.2009, 19:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2009, 19:07 von 
gaulnarr.)
 
	
		Hallo , 
also einer von uns beiden versteht was falsch . 
bei der Einleiter-Bremse wird MIT hilfe von Druckluft gebremst ! 
- ohne D.Luft keine Bremse ! 
Von Luftkippern kann ich dir im Lw.Bereich nur abraten ! Sie sind zwar meißt sehr billig zu bekommen aber weit und breit sind hier keine mehr bei Landwirten im Einsatz .... 
lg timo
	
	
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.251
	Themen: 374
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		dachte ich auch, aber bei mir ist es so wie beschrieben, verstehe es auch nicht, auch den sinn des Kesselsls dann nicht,...
	
	
	
Gruß Stefan
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 94
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
		
		
		
		17.12.2009, 19:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2009, 19:16 von 
oskar.)
 
	
		Hallo Stefan,
du drückst dich etwas missverständlich aus.
Bei der Einleiterbremsanlage ist es so, das du über eine Leitung bremst und gleichzeitig den Luftkessel an Hänger füllst, wenn du nicht bremst. Der Federspeicher ist die Handbremse an deinem Hänger. Sobald du den Luftanschluss abkuppelst, schaltet das ABV am Hänger um und entlüftet den Federspeicher: Handbremse angezogen !
Beim Bremsen mir Einleiter sollte mann immer wieder das Bremspedal los lassen damit sich der Luftkessel am Hänger wieder füllen kann.
Du bremst mit der Luft vom Anhängerkessel !
Die Leitung vom TRAC zum Hänger ist nur die Steuerleitung:Kessel gib mehr Luft oder weniger je nach dem wie stark du auf die Bremse drückst.
Grüße Oskar
	
	
	
Ein Stern,der meinen Namen trägt !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 143
	Themen: 28
	Registriert seit: Nov 2006
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		17.12.2009, 19:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2009, 19:55 von 
Buwe.)
 
	
		Der Unterschied besteht meines Wissens nur darin, daß bei der 2-Leiteranlage auch während des Bremsvorganges der Kessel des Anhängers weiter befüllt wird. Das ist bei der 1-Leiteranlage nicht der Fall.
Gruss
Buwe
Luftkipper sind deshalb Mist, weil sich ja Luft im Gegensatz zu ölhydraulischen Kippern kompromiern läßt. Deshalb kippt der nicht gleichmäßig schnell, sondern mehr oder weniger ruckartig. Du kannst also die Kippgeschwindigkeit nicht richtig dosieren.
Außerdem kannst Du den Kippvorgang nicht vom Schlepper aus steuern, sondern das Kippventil befindet sich am Heck des Kippers.
Gruss
Buwe
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
		
		
		
		17.12.2009, 23:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2009, 23:14 von 
Uli Mändle.)
 
	
		Was Oskar schreibt ist so nicht richtig, ich weiß nicht, ob es überhaupt Einleiter-Hänger mit Federspeicher gab.
Ist die Bremse am Trac gelöst, ist 5,6 bar Druck auf der Leitung  und der Kessel wird gefüllt. Das Anhängerbremsventil (ABV) entlüftet die Leitung zum Bremszylinder.
Bei leichtem Bremsen fällt der Druck am Einleiteranschluß ab und das ABV steuert mit geringem Druck aus dem Kessel die Bremszylinder an. Dabei verhinder ein Rückschlagventil, daß Luft aus dem Kessel zum Zugfahrzeug zurückströhmt, aber der Kessel wird auch nicht mehr nachgefüllt.  Bei stärkerem Bremsen fällt der Druck am Anschluß des Schleppers weiter und das ABV steuert mehr Druck auf die Zylinder. Bei Vollbremsung oder bei gezogener Handbremse am Schlepper ist der Bremsanschluß druckfrei. Beim An und Abkuppeln merkst du das. 
Bei 2 -Leiteranlagen sind bei geschlossener Handbremse beide auf Druck.
Beim Bremsen mir Einleiter sollte mann immer wieder das Bremspedal GANZ loslassen damit sich der Luftkessel am Hänger wieder füllen kann.
Du bremst mit der Luft vom Anhängerkessel !
Die Leitung vom TRAC zum Hänger ist beim Bremsen nur die Steuerleitung.
Bei 2 -Leiteranlagen wird über den gelben Schlauch immer der Kessel versorgt und der rote ist die Steuerleitung. Hier steht mehr Druck an, je stärker gebremst wird. Gebremst wird aber auch nur mit der Luft aus dem Kessel.
Ich hoffe, daß es so richtig ist und ich weiterhelfen konnte. 
Gruß Uli
	
	
	
Gruß Uli
Trac  800 BJ 90 9980 Std
Trac  900 BJ 90 8300 Std
Trac  1000 BJ 88 7800 Std
Trac  1000 BJ 91 5980 Std
Trac  1100 BJ 91 10300 Std
Trac  1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac  1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14  540 Std
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		 (17.12.2009, 23:11)Uli Mändle schrieb:  Bei 2 -Leiteranlagen wird über den gelben Schlauch immer der Kessel versorgt und der rote ist die Steuerleitung. Hier steht mehr Druck an, je stärker gebremst wird. Gebremst wird aber auch nur mit der Luft aus dem Kessel.
Gruß Uli
Nabend - 
das kann ich mir jetzt aber nicht vorstellen !
kann das mal jemand richtigstellen ? 
Denn :  Die Bremsen werden MIT Druckluft gelöst !!! 
sprich - wenn der Kessel unter einen bestimmten Druck (5.5 bar) abfällt , sind die Bremsen am Zwei-Kreis Anhänger ZU ! 
lg timo
	
 
	
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226
	Themen: 11
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Servus,
das ist schon soweit richtig wie es Uli schreibt, nur das es mit den farben bei der Zweikreis-Anlage andersherum sind. Also Gelb is Steuerleitung und Rot ist Versorgungsleitung.
Du hast auch recht mit dem einbremsen beim Zweileiter. Sobald der Druck unter 6 bzw. 5,5 bar fällt bremst der Anhänger ein.
Beim Einleiter ist es aber so wie Uli schreibt, auf der Leitung ist Druck solange nicht gebremst wird. Beim bremsen wird diese entlüftet und das ABV steuert durch.
Hoff einigermaßen geholfen zu haben.
Mfg Christoph
	
	
	
MB Trac, do geht was!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172
	Themen: 7
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		17.12.2009, 23:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2009, 23:56 von 
Mollis.)
 
	
		Hallo wenn der druck im Kessel zu weit absinkt leitet das Ventiel eine Bremsung ein, fäld aber der druck im Kessel weiter ab z.b. durch undichtigkeiten im System  öffnet die Bremse wieder! 
Dies trift bei 1 und 2 Leiter Bremsen auch ohne Zugfahrzeug zu
Also immer Aufpassen und die Bremse Einkurbeln wenn man den Anhänger abstelt
	
	
	
Gruß Markus
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 314
	Themen: 30
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
8
	 
	
		
		
		
		18.12.2009, 00:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.2009, 00:16 von 
Uli Mändle.)
 
	
		Hallo,
entschuldigt bitte, da hab ich die Farben beim 2Leiter vertauscht, sorry!
Ich schließe mein Adapter zum Blasen natürlich auch am Roten an.
Gruß Uli
	
	
	
Gruß Uli
Trac  800 BJ 90 9980 Std
Trac  900 BJ 90 8300 Std
Trac  1000 BJ 88 7800 Std
Trac  1000 BJ 91 5980 Std
Trac  1100 BJ 91 10300 Std
Trac  1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac  1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14  540 Std